1. Einleitung.- 1.1 Makroökonomischer Rahmen des Euro (EUR).- 1.2 Größe des Euroland-Rentenmarktes.- 1.3 Der EUR als Währung.- 1.4 Wachstumspotenzial und Struktur des Marktes.- 2. Die EZB und der Geldmarkt.- 2.1 Struktur, Aufbau und Organe der EZB.- 2.2 Ziele und Aufgaben der EZB.- 2.3 Geldpolitische Strategien und Instrumente der EZB.- 2.3.1 Offenmarktgeschäfte.- 2.3.2 Ständige Fazilitäten.- 2.3.3 Mindestreserven.- 2.3.4 Leitzinsen und Geldpolitik.- 2.3.5 Besicherung der EZB-Fazilitäten.- 2.4 Offene Fragen der EZB-Politik.- 2.4.1 Unsicherheit über die Wirkung der EZB-Politik.- 2.4.2 Koordinierung der Geldpolitik mit der Wechselkurs- und Fiskalpolitik.- 2.4.3 Vergleich der EZB mit Bundesbank und Fed.- 2.5 Gold- und Devisenreserven der EZB.- 2.6 Geldmarkt in Euroland.- 2.6.1 Zahlungsverkehrssysteme.- 2.6.2 Referenzzinssätze.- 2.6.3 Geldmarktprodukte.- 3. EUR-Staatsanleihen und ihre Renditeabstände („Sovereign Spreads“).- 3.1 Determinanten der „Sovereign Spreads“.- 3.1.1 Bonität (Rating).- 3.1.2 Liquidität.- 3.1.3 Effizienz.- 3.1.4 Wettbewerb um den Benchmarkstatus.- 3.1.5 Besteuerung.- 3.2 Staatliche Emittenten in Euroland.- 3.2.1 Deutschland.- 3.2.2 Frankreich.- 3.2.3 Italien.- 3.2.4 Spanien.- 3.3 „Sub-sovereign“ Emittenten in Euroland.- 3.3.1 Deutschland.- 3.3.2 „Sub-sovereign debt“ in Europa.- 4. Bankanleihen.- 4.1 Größe und Struktur des europäischen Marktes für besicherte Bankanleihen.- 4.1.1 Hypothekenbanken: Pfandbrief-Emittenten in Europa.- 4.1.2 Ein europäischer Pfandbrief-Standard?.- 4.2 Der neue französische Pfandbrief („Obligation Foncière“).- 4.2.1 Entwicklung der gesetzlichen Grundlage für die Obligation Foncière.- 4.2.2 Gläubigerschutz der Inhaber der Obligation Foncière.- 4.2.3 Potenzielle Sicherheiten für die Obligation Foncière.- 4.2.4 Ausblick für die französischen Obligations Foncières.- 4.3 Die deutschen Pfandbriefemittenten.- 4.3.1 Fusionen und Umstrukturierungen als Folge der EWU.- 4.3.2 Deutsche Hypothekenbanken als Kreditgeber des öffentlichen Sektors.- 4.3.3 Das Kreditgeschäft der Hypothekenbanken.- 4.3.4 Deutsche Hypothekenbanken übernehmen grenzüberschreitende Risiken.- 4.3.5 Ausblick: Die Stellung der Hypothekenbanken in der EWU.- 4.4 Der Markt für Pfandbrief-Jumbos.- 4.4.1 Ratings für Jumbo-Pfandbriefe.- 4.4.2 Jumbos: Fusionen verändern die Emissionslandschaft.- 4.4.3 Klassische Pfandbriefe versus Jumbos.- 4.4.4 Jumbo-Future.- 4.5 Stellung der Pfandbriefe im EUR-Kapitalmarkt.- 4.5.1 Pfandbriefe als „Kategorie 1 “-Sicherheiten bei der EZB.- 4.5.2 „Jumbos“ — liquide genug für Euroland?.- 4.5.3 Pfandbriefe im europäischen Zusammenhang.- 4.6 Schlussfolgerung.- 5. Der EUR-Eurobondmarkt.- 5.1 Abgrenzung.- 5.2 Größe und Struktur des Eurobondmarktes.- 5.2.1 Die Emissionswährungen.- 5.2.2 Struktur der ausstehenden Volumina.- 5.2.3 Entwicklung bis heute.- 5.3 Emittenten und Investoren.- 5.3.1 Arten von Emittenten.- 5.3.2 Ratingstruktur.- 5.3.3 Auswirkungen der EWU auf die Emittentenstrukturen.- 5.3.4 Liquidität und Investorenpräferenzen.- 5.3.5 Auswirkungen des EUR auf die Liquidität und das Investorenverhalten.- 5.4 Syndizierung.- 5.5 Rechtliche Besonderheiten des Eurobondmarktes.- 5.5.1 Rechtliche Rahmenbedingungen.- 5.5.2 Pläne zur Harmonisierung der Zinsbesteuerung in der EWU.- 5.5.3 Auswirkungen auf den Eurobondmarkt.- 6. Unternehmensanleihen.- 6.1 Unternehmensanleihen US-amerikanischer Emittenten.- 6.2 Der europäische Markt für Unternehmensanleihen.- 6.3 Kreditfinanzierung in Europa.- 6.4 Syndizierte Kredite.- 6.5 Emittenten.- 6.6 Investoren.- 6.7 Hochzinsanleihen — „High Yield Bonds“.- 6.8 Ausblick.- 7. Asset-Backed Securities.- 7.1 Grundstruktur einer Verbriefung von Forderungen.- 7.2 Rating-Agentur-Analyse von ABS-Transaktionen.- 7.3 Pfandbriefe im Vergleich mit Mortgage-Backed Securities.- 7.3.1 Vor- und Nachteile für Investoren und Darlehensgeber.- 7.3.2 HAUS 1998-1.- 7.4 Die Verbriefung von Unternehmenskrediten (CLOs).- 7.4.1 CLOs im Vergleich mit anderen ABS.- 7.4.2 Der rechtliche Hintergrund für deutsche CLOs und andere ABS.- 7.4.3 CORE 1998-1.- 7.5 Verbriefung weiterer europäischer Forderungsklassen.- 8. Auswirkungen des EUR auf die Investoren.- 8.1 Diversifikation.- 8.2 Bonitätsrisiken als neue Assetklasse.- 8.3 Erweiterung des Anlagespektrums.- 8.4 Veränderte Benchmarks.- 8.5 Zunehmende Institutionalisierung privater Ersparnisse.- 8.6 Demographische Einflüsse.- 8.7 Von der „Bundesliga“ zur „Europaliga“: Anlagerichtlinien.- 8.8 Investoren in Euroland.- 8.8.1 Bedeutung institutioneller Investoren in und außerhalb von Euroland.- 8.8.2 Versicherungsunternehmen in Euroland.- 8.8.3 Investmentfonds.- 8.8.4 Pensionsfonds.- 9. Auswirkungen auf die Emittenten.- 9.1 Allgemeine Entwicklung.- 9.2 Staatliche Emittenten in Euroland.- 9.2.1 Verfügbarkeit von Produkten.- 9.2.2 Emissionsverfahren.- 9.2.3 Emissionskalender.- 9.2.4 Emissionstrends und -Perspektiven.- 9.3 Emittenten im Nicht-Staatsanleihebereich.- 9.3.1 Allgemeine Überlegungen.- 9.3.2 Deutsche Hypothekenbanken als Strategiebeispiel.- 9.3.3 Europäische Investitionsbank als Strategiebeispiel.- 9.4 Umstellung auf EUR.- 9.4.1 Neuemissionen in EUR.- 9.4.2 Umstellung von Altanleihen („Redenomination“).- 9.4.3 Umstellung der Marktkonventionen („Reconvention“).- 9.4.4 Anpassung der kleinsten handelbaren Einheit („Renominalisation“).- 9.4.5 Umstellungsverfahren und -ergebnisse.- 10. Der Markt für Derivative.- 10.1 Begriffsbestimmung.- 10.2 Überblick über die jüngsten Entwicklungen.- 10.2.1 Ursachen boomender OTC-Märkte.- 10.2.2 Wachstumsmarkt Zinsswaps.- 10.2.3 Wachsende Nachfrage nach Aktienprodukten.- 10.2.4 Wachstum der europäischen Terminbörsen.- 10.2.5 Globale Zusammenarbeit von (Termin-)Börsen.- 10.2.6 EWU treibt Innovationen.- 10.3 Globaler Wettbewerb in der Finanzindustrie.- 10.3.1 Entstehung eines einheitlichen Geldmarkts.- 10.3.2 Engeres Zusammenwachsen der Rentenmärkte.- 10.3.3 Schwache Integration der Aktienmärkte.- 10.4 Börsengehandelte Derivative.- 10.4.1 Geldmarktfutures.- 10.4.2 Bondfutures.- 10.4.3 LIFFE, EUREX oder MATIF?.- 10.4.4 Drei Wege zur Kreierung von Benchmarkfutures.- 10.4.5 Wachsender Repomarkt und Wertpapierleihe.- 10.4.6 Annäherung an die Situation in den USA.- 10.5 OTC-Produkte.- 10.5.1 Marktdynamik.- 10.5.2 Bedeutung des Swapmarktes.- 10.5.3 Asset Swaps und Swaptions.- 10.5.4 Kreditderivative.- 10.5.5 Innovationen öffentlicher Emittenten.