Währungsrisiken bilanzieren und hedgen

Auswirkungen der deutschen Rechnungslegung auf die Hedge-Entscheidung

Paperback Duits 1993 1993e druk 9783409140607
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Diese Arbeit ware nicht entstanden ohne die Anleitung und Unterstiit­ zung meines akademischen Lehrers, Prof. Dr. Giinter Franke. Fiir seine Betreuung wahrend meiner Mitarbeit als Assistent an seinem Lehrstuhl fUr Betriebswirtschaftslehre und Internationales Finanzmanagement an der Universitat Konstanz bin ich ihm sehr dankbar. Herrn Prof. Dr. Franz Wittmann danke ich herzlichst fUr die auBerst schnelle Anfertigung des Zweitgutachtens. Fiir den pragenden EinfluB in einer sehr wichtigen Studienphase danke ich auch Herrn Prof. Dr. Hans H. Nachtkamp. Wahrend der immer wiederkehrenden 'Notsituationen' im Rahmen meiner Tatigkeit am Lehrstuhl waren insbesondere mein Kollege Dieter Hess und Frau Gisela Laniecki verUiBliche Mitstreiter; ihnen sowie allen anderen wissenschaftlichen Mitarbeitern und wissenschaftlichen Hilfs­ kraften am Lehrstuhl danke ich fUr ihre Unterstiitzung. Zum Gelingen einer solchen Arbeit tragt auch das personliche Umfeld bei. Die in Konstanz neu entstandenen, wertvollen Freundschaften und die bereits nach Konstanz mitgebrachten waren einerseits wichtig fUr die notwendige Entspannung, andererseits aber auch fUr die Auseinander­ setzung mit iiber die Betriebswirtschaftslehre hinausgehenden Fragestel­ lungen. Auch unsere Freunde muBten unter der Vollendung der Arbeit zurUckstecken, fUr ihre Riicksicht sei ihnen ausdriicklich gedankt. Besonderer Dank gilt meinen Eltern, die meine Ausbildung sehr gefor­ dert haben und sich immer um mein Weiterkommen bemiihten. Meine Frau hat iiber eine langere Zeit hinweg eine groBe Geduld gezeigt und auf vieles verzichtet; nur aufgrund ihres groBen Verstandnisses und ihrer Riicksicht konnte ich die Arbeit innerhalb des Zeitrahmens fertigstellen.

Specificaties

ISBN13:9783409140607
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:202
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:1993

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

I: Einleitung.- 1. Problemstellung.- 2. Gang der Untersuchung und Zusammenfassung der Ergebnisse.- II: Risikomanagement im Unternehmen bei Vollkommenen Kapitalmärkten.- 1. Die Kennzeichen Vollkommener Kapitalmärkte.- 2. Risikomanagement bei Vollkommenem Kapitalmarkt.- 2.1. Irrelevanz des Risikomanagements.- 2.2. Veranschaulichung am Beispiel des Capital Asset Pricing Model.- 2.2.1. Zugrundeliegendes, individuelles Investorenverhalten.- 2.2.2. Sicherungsüberlegungen im Capital Asset Pricing Model.- 3. Zusammenfassung.- III: Risikomanagement bei Unvollkommenem Kapitalmarkt.- 1. Risikomanagement in der Publikumsgesellschaft bei Agency-Problemen.- 1.1. Grundgedanken der Agency-Theorie.- 1.1.1. Arten der Informationsasymmetrie.- 1.1.2. Informationsasymmetrie und optimale Risikoallokation.- 1.2. Interessenkonflikte in der Publikumsgesellschaft.- 1.2.1. Die Publikumsgesellschaft.- 1.2.1.1. Kennzeichen der Publikumsgesellschaft.- 1.2.1.2. Empirische Bedeutung der Publikumsgesellschaft.- 1.2.2. Interessenkonflikte zwischen Gesellschaftern und Managern.- 1.2.3. Interessenkonflikte zwischen Gesellschaftern und Fremdkapitalgebern.- 1.2.4. Interessenkonflikte zwischen Unternehmen und übrigen Stakeholdern.- 1.2.4.1. Explizite Ansprüche.- 1.2.4.2. Implizite Ansprüche.- 1.2.5. Mechanismen zur Konfliktlösung.- 1.3. Risikomanagement in der Publikumsgesellschaft.- 1.3.1. Die Beziehung zwischen Manager und Gesellschafter.- 1.3.2. Die Beziehung zwischen Gesellschafter und Fremdkapitalgeber.- 1.3.3. Die Beziehung zwischen Stakeholder und Unternehmen.- 1.4. Interessenkonflikte und externes Rechnungswesen.- 1.4.1. Grundlage der Kontrolle für Gesellschafter, Aufsichtsrat, Gläubiger und übrige Stakeholder.- 1.4.2. Grundlage für den variablen Teil der Manager-Entlohnung.- 2. Risikomanagement bei Steuern und Transaktionskosten.- 2.1. Insolvenzkosten und Risikomanagement.- 2.2. Transaktionskosten und Risikomanagement.- 2.2.1. Losgrößenabhängige Transaktionskosten.- 2.2.2. Kapitalmarktrestriktionen.- 2.2.3. Informationskosten.- 2.2.4. Die Wirkung von Transaktionskosten auf das Risikomanagement.- 2.3. Steuern und Risikomanagement.- 2.3.1. Konvexe Unternehmensteuertarife.- 2.3.2. Die Wirkung von Steuern auf das Risikomanagement.- 3. Zusammenfassung.- IV: Währungsrisiken Im Unternehmen.- 1. Bedeutung des Wechselkursrisikos.- 2. Währungsrisiken des Unternehmens und Risikomanagement.- 2.1. Nominelles versus reales Wechselkursrisiko.- 2.2. Wirkungsebenen des Währungsrisikos und Risikomessung.- 2.2.1. Transaktionsrisiko.- 2.2.2. Ökonomisches Risiko.- 2.2.2.1. Wirkungszusammenhänge des ökonomischen Risikos.- 2.2.2.2. Risikomessung über den Regressionsansatz.- 2.2.2.3. Risikomessung über den Elastizitätenansatz.- 2.2.3. Translationsrisiko.- 2.3. Handlungsmöglichkeiten im Rahmen des Risikomanagements.- 2.3.1. Management des Translationsrisikos.- 2.3.2. Management des Transaktionsrisikos.- 2.3.2.1. Allgemeine Überlegungen.- 2.3.2.2. Risikomanagement über taktische Beschaffungsoder Absatzentscheidungen.- 2.3.2.3. Risikomanagement mit Finanzhedges.- 2.3.2.4. Risikomanagement mit Termingeschäften.- 2.3.2.4.1 Perfekter Hedge.- 2.3.2.4.2. Unvollkommener Hedge.- 2.3.2.5. Risikomanagement mit Optionen.- 2.3.2.5.1. Klassischer Einsatz von Optionen.- 2.3.2.5.2. Delta-neutraler Optionshedge.- 2.3.3. Management des ökonomischen Risikos.- 2.3.3.1. Allgemeine Überlegungen.- 2.3.3.2. Strategisches Risikomanagement.- 2.3.3.3. Risikomanagement über finanzielle Instrumente.- 3. Relevanz des Risikomanagements in Theorie und Praxis.- 3.1. Risikomanagement und Zusammenhänge zwischen den Wirkungsebenen.- 3.2. Notwendiges Risikomanagement aller Wirkungsebenen des Währungsrisikos?.- 3.3. Empirische Untersuchungen zum Management von Währungsrisiken.- 4. Zusammenfassung.- V: Bilanzierung des Hedgings von Währungsrisiken.- 1. Bilanzierung von Fremdwährungsgeschäften bei Strenger Einzelbewertung.- 1.1. Bilanzierung von Aktiva und Passiva in fremder Währung.- 1.2. Bilanzierung von finanziellen Absicherungsinstrumenten.- 1.2.1. Devisenforwards und -futures.- 1.2.2. Devisenoptionen.- 1.2.3. Finanzhedges.- 2. Darstellung des Hedging im Jahresabschluss.- 2.1. Abkehr vom Grundsatz der Einzelbewertung.- 2.2. Bildung von Bewertungseinheiten.- 2.3. Behandlung von Hedgemaßnahmen in der Bilanz.- 2.3.1. Risikomanagement mit Termingeschäften.- 2.3.1.1. Voraussetzungen für die Bildung einer Bewertungseinheit.- 2.3.1.2. Darstellung des Risikomanagements in der Bilanz.- 2.3.2. Risikomanagement mit einem statischen Options-Hedge.- 2.3.2.1. Voraussetzungen für die Bildung einer Bewertungseinheit.- 2.3.2.2. Darstellung des Eisikomanagements in der Bilanz.- 2.3.2.2.1. Bisherige Bewertungsvorschläge.- 2.3.2.2.2. Bewertung auf der Grundlage des ‘Marking to Market’.- 2.3.3. Risikomanagement mit einem dynamischen Options-Hedge.- 2.3.3.1. Voraussetzungen für die Bildung einer Bewertungseinheit.- 2.3.3.2. Darstellung des Risikomanagements in der Bilanz auf der Grundlage des ‘Marking to Market’.- 2.3.4. Risikomanagement mit Finanzhedgings.- 2.3.4.1. Voraussetzung für die Bildung einer Bewertungseinheit.- 2.3.4.2. Darstellung des Risikomanagements in der Bilanz.- 2.3.5. Risikomanagement mit taktischen Gegengeschäften.- 2.3.5.1. Voraussetzung fir die Bildung einer Bewertungseinheit.- 2.3.5.2. Darstellung des Risikomanagements in der Bilanz.- 2.4. Hedging und Bilanzanhang.- 3. Zusammenfassung.- VI: Hedging, Rechnungslegung und Manager-Entscheidung.- 1. Strenge Einzelbewertung Versus Kompen-Satorische Bewertung und Managerentscheidung.- 2. Hedging des Transaktionsrisikos: Bilanzierung und Wirkung auf die Managerentscheidung.- 2.1. Finanzhedges sowie taktische Gegengeschäfte und Wirkung des Risikomanagements.- 2.2. Devisentermingeschäfte und Wirkung des Risikomanagements.- 2.3. Optionsgeschäfte und Wirkung des Risikomanagements.- 3. Hedging des öKonomischen Risikos: Bilanzierung und Wirkungen auf die Managerentscheidung.- 3.1. Grundlegende Aussagen.- 3.2. Wirkung eines Risikomanagements über Futures: Ein Beispiel.- 3.3. Allgemeine Wirkung eines Hedgings mit finanziellen Instrumenten.- 4. Zusammenfassung.- Zusammenfassung der Ergebnisse.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Währungsrisiken bilanzieren und hedgen