Optionen

Anlagestrategien und Märkte

Paperback Duits 1987 1987e druk 9783409141055
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Seit ihrer Einftihrung haben die Optionen einen wahren Siegeszug erlebt und wurden zum weltweit erfolgreichsten Finanzinstrument, dessen Beliebtheit weiter wachst. Wurden 1973 ungefahr eine Million Optionskontrakte pro Jahr gehandelt, so wur­ den 1986 weltweit an den Optionsborsen schon mehr als 300 Millionen und Tag fUr Tag mehr als eine Million Optionskontrakte umgesetzt. Der Einsatz von Optionen zur Ertragssteigerung und Absicherung gehort in Amerika zu den Grundlagen des Portfolio Managements (Vermogensverwaltung). Nicht von ungefahr befindet sich daher auch die groBte OptionsbOrse der Welt in den Vereinig­ ten Staaten - die Chicago Board Options Exchange (CBOE) mit tiber 180 Millionen 1986 gehandelten Kontrakten. Aber auch auBerhalb Amerikas setzten sich Optionen als moderne Finanzinstru­ mente immer mehr durch. Diese Kontrakte werden mit wachsendem Erfolg in Amsterdam, London, Stockholm und Frankfurt gehandelt. Die European Options Exchange (EOE) hat sich seit ihrer Grtindung 1978 zur groB­ ten OptionsbOrse auBerhalb der USA entwickelt, gefolgt von dem unter dem Dach der London Stock Exchange organisiertem Optionshandel. Aber auch der erst seit 1985 in Schweden stattfindende Optionshandel konnte einen glanzenden Start ver­ zeichnen. Obwohl der deutsche Optionshandel seit 1970 stattfindet - und damit Hinger als an den anderen europtiischen Optionsborsen - stieg seine Bedeutung erst mit der 1983 durchgefUhrten Standardisierung der Kontrakte.

Specificaties

ISBN13:9783409141055
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:205
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:1987

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1: Grundlagen.- 1 Einordnung der Option in den Terminhandel.- 2 Terminologie des Optionsgeschäftes.- 3 Kursverhalten von Optionen.- 3.1 Einflußfaktoren des Optionspreises.- 3.2 Leverage — Effekt.- 3.3 Optionsindikatoren.- 4 Motive für das Eingehen von Optionsgeschäften.- 2: Anlagestrategien.- 1 Kauf von Optionen.- 1.1 Kauf eines Calls.- 1.2 Kauf eines Puts.- 2 Verkauf von Optionen.- 2.1 Ungedeckter Verkauf eines Calls.- 2.2 Gedeckter Verkauf eines Calls.- 2.3 Verkauf eines Puts.- 3 Optionskombinationen.- 3.1 Spreads.- 3.1.1 Price Spreads.- 3.1.2 Sandwich Spreads und Butterfly Spreads.- 3.1.3 Time Spreads.- 3.1.4 Diagonal Spreads.- 3.1.5 Ratio Spreads.- 3.1.6 Reverse Spreads.- 3.2 Straddles.- 3.3 Straps und Strips.- 3.4 Combinations.- 3.5 Ratio Writing und Reverse Hedge.- 4 Deltaneutrale Strategien.- 5 Gewinnsicherungsstrategien.- 6 Arbitragestrategien.- 6.1 Arbitrage zwischen Option und zugrundeliegender Aktie.- 6.2 Arbitrage zwischen Calls oder Puts mit verschiedenen Basispreisen.- 6.3 Das Konversionsphänomen.- 6.4 Arbitrage zwischen Calls und Puts in Kombination mit einem Aktienkauf bzw. Aktienleerverkauf.- 6.5 Arbitrage zwischen äquivalenten Strategien.- 6.6 Schlußbemerkungen.- 7 Zusammenfassung.- 3: Bewertungsmöglichkeiten.- 1 Grundsätzliche Überlegungen.- 2 Optionswertmodelle.- 2.1 Ad-hoc-Modelle.- 2.2 Gleichgewichtsmodelle.- 2.3 Black & Scholes-Modell.- 4: Optionsmärkte.- 1 Der amerikanische Optionsmarkt.- 1.1 Einleitung.- 1.2 Zulassung der Optionspapiere.- 1.3 Clearingstelle.- 1.4 Handelbarkeit der Option.- 1.5 Laufzeit der Option.- 1.6 Basispreis der Option.- 1.7 Behandlung von Nebenrechten.- 1.8 Optionspreis und Kontraktgröße.- 1.9 Transaktionskosten.- 1.10 Sicherheitsleistungen.- 1.11 Auftragserteilung.- 1.12 Organisation und technische Abwicklung des Optionshandels.- 1.13 Ausblick.- 2 Der niederländische Optionsmarkt.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Organisation der European Options Exchange.- 2.3 Amsterdamer Optionen.- 2.4 Ausblick.- 3 Der deutsche Aktienoptionsmarkt.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Zulassung der Optionspapiere.- 3.3 Die Lombardkasse.- 3.4 Handelbarkeit der Option.- 3.5 Laufzeit der Option.- 3.6 Basispreis der Option.- 3.7 Behandlung von Nebenrechten.- 3.8 Optionspreis und Handelseinheit.- 3.9 Transaktionskosten.- 3.10 Sicherheitsleistungen.- 3.11 Auftragserteilung.- 3.12 Rechtliche und technische Abwicklung des Optionshandels.- 3.13 Ausblick.- 4 Der deutsche Rentenoptionsmarkt.- 5: Das Optionsgeschäft aus rechtlicher Sicht.- 1 Terminologie.- 2 Die Rechtswirksamkeit von Optionsgeschäften im Inland.- 2.1 Das Optionsgeschäft zwischen termingeschäftsfähigen Personen.- 2.2 Das Optionsgeschäft unter Beteiligung nicht termingeschäftsfähiger Personen.- 3 Die Rechtswirksamkeit von Optionsgeschäften mit Auslandsberührung.- 6: Das Optionsgeschäft aus steuerlicher Sicht.- 1 Terminologie.- 2 Kauf und Verkauf einer Option.- 3 Ausübung einer Option.- 4 Übertragung der Option auf einen Dritten.- 5 Nichtausübung und Verfall der Option.- 7: Das Optionsgeschäft aus bilanzieller Sicht.- Abbildungsverzeichnis.- Tabellenverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Optionen