Einführung in den Geld- und Devisenhandel

Paperback Duits 1989 1989e druk 9783409141215
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

A. Einfiihrung und Oberblick ....................................... . B. Die Regeln des internationalen Geldhandels (Handelstechniken - Kas- geschafte; Devisentermingeschafte; Optionsgeschafte) ................ 11 c. Kurstheorie (Devisenkursentwicklung) .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 . . . . . . . D. Risikopolitik ................................................... 39 E. Zukunftsaussichten (SchluBgedanken) .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 . . . . . . . Anhang: Priifungsfragen ..................................................... 44 Glossar ............................................................ 55 Sachregister ........................................................ 67 v Vorwort Liebe Leser, Sie haben sich mit dem Devisenhandel eines der interessantesten und spektakularsten Themen der Weltwirtschaft gewahlt. Mit dieser EinfUhrung will ich versuchen, das Handwerkszeug zu vermitteln, mit dem Sie die meisten Probleme und Fragen in diesem Bereich 16sen und verstehen k6nnen. Auszubildende im Banken-und Industriebereich sollen im Hinblick auf ihre Prii­ fungsvorbereitung vor allem angesprochen werden, ebenso aber aIle an dieser Thema­ tik Interessierten, die ohne groBen Zeitaufwand eine knappe und gleichwohl fundierte Wissensbasis erlangen wollen, urn in der Praxis mitreden und gegebenenfalls handeln zu k6nnen. Vollstandigkeit, Praxisnahe und Kiirze sollen dies en Leitfaden auszeichnen, nicht je­ doch wissenschaftlich gebotene Ausfiihrlichkeit und Detaillierung. So ware z. B. "De­ visen sind auf fremde Wahrungen lautende, im Ausland zahlbare Forderungen an aus­ landische Wirtschaftssubjekte" eine wissenschaftlich haltbare Definition des Begrif­ fes. Man kann es aber genausogut so ausdriicken: "Devisen sind Forderungen und Guthaben in fremder Wahrung (z. B. Buchgeld, Wechsel, Scheck und Kupons in Fremdwahrung). Sollten Sie einzelne Themen auf Anhieb nicht nachvoIlziehen k6nnen, so empfehle ich zunachst weiterzulesen, und dieses Kapitel am SchluB nochmals aufzugreifen. Wich­ tig ist es vor aIlem, sich zunachst einen Gesamtiiberblick zu verschaffen, auch wenn dabei die Detailprobleme noch nicht behandelt werden k6nnen.

Specificaties

ISBN13:9783409141215
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:68
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:1989

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

A. Einführung und Überblick.- I. Definition.- II Entwicklungsgeschichte des heutigen Fremdwährungshandels.- 1. Goldstandard.- 2. Bretton Woods.- 3. Internationale Währungsfonds.- 4. Freie Wechselkurse.- 5. Sonderziehungsrechte.- 6. Freie oder flexible Wechselkurse.- 7. Europäisches Währungssystem.- III. Womit befaßt sich der Devisenhandel?.- IV. Bedeutung des Devisenhandels für die Weltwirtschaft.- V. Verflechtung nationaler, politischer Interessen mit privatem Wirtschaftsverkehr im Devisenhandel.- VI. Formen des Devisenhandels in der Praxis.- 1. Kassahandel.- 2. Devisentermingeschäft.- 3. Devisenoption.- B. Die Regeln des Internationalen Geldhandels.- I. Rahmenbedingungen.- 1. Konvertibilität einer Währung.- a) Was bedeutet Konvertibilität?.- b) Arten der Konvertibilität.- c) Konvertibilität bei den wichtigsten Außenhandelspartnern.- 2. Währungssysteme.- a) Internationales Währungssystem (IWF).- b) Das Europäische Währungssystem (EWS).- c) Ziele der Währungssysteme.- II. Grundbegriffe und wichtige Geschäftsformen der Devisenhandelsbanken.- 1. Wer handelt mit Devisen?.- 2. Ablauf eines Devisenhandelsgeschäftes.- a) Technik und Geschäftsmethode.- b) Beispiel aus der Praxis.- 3. Sprachgebrauch der Devisenhändler.- 4. Informationssysteme im Devisenhandel.- 5. Aufgaben der Devisenhändler.- a) Kassa — Eigenhandel.- b) Kassa — Kundenhandel.- c) Termin — (Depots) — Eigenhandel.- d) Devisentermin — Kundenhandel.- e) Devisenoption — Eigenhandel.- f) Devisenoption— Kundenhandel.- III. Devisenhandelstechniken.- 1. Devisenkassageschäft.- a) Amtlicher Handel (Börsenhandel).- aa) Kursbildung.- bb) Kurseinordnung.- cc) Liste der amtlichen Devisenkurse.- dd) Wahlmöglichkeit.- b) Freier Handel (Freiverkehr).- 2. Devisentermingeschäft.- a) Zweck des Devisentermingeschäfts.- b) Kursberechnung.- c) Beispiele einer Kursermittlung (Exporteur und Importeur).- 3. Devisenoptionsgeschäft.- a) Definition.- b) Historische Entwicklung.- c) Bedeutung.- d) Rechtliche Grundlagen.- e) Erklärung des Devisen-Optionsgeschäfts.- f) Einsatzform in der Praxis.- aa) Wirtschaftliche Kurssicherung.- bb) Spekulation.- g) Vergleich Devisenoptionsgeschäft mit Devisentermingeschäft.- h) Schlußgedanken zum Optionsgeschäft.- C. Kurstheorie.- I. Marktwirtschaftliches Grundprinzip.- II. Einflußgrößen.- 1. wirtschaftliche Faktoren.- 2. politische Faktoren.- 3. technische Faktoren.- 4. Marktpsychologie — Kurserwartung.- D. Risikopolitik.- I. Hoheitliche Einschränkung der Risikobereitschaft.- 1. Regelung durch das Kreditwesengesetz.- 2. Kontrolle des Devisenhandels.- II. Selbsteinschränkung der Marktteilnehmer.- 1. Interne Beschränkungen — Geschäftsvolumen gesamt.- 2. Linien für Geschäftspartner.- III. Warum Risikopolitik?.- 1. Gefahren der Spekulation.- 2. Möglichkeiten der Gewinnerzielung bei kontrolliertem Risiko.- E. Zukunftsaussichten.- Anhang: Mögliche Prüfungsfragen.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Einführung in den Geld- und Devisenhandel