1: Entwicklung und Organisation der Terminbörse.- 1. Historische Entwicklung.- 1.1 Begriffsbestimmung.- 1.2 Entwicklung.- 1.3 Standardisierung eines Terminkontrakts.- 1.4 Nicht standardisierte Bestandteile.- 2. Vorteile des Terminhandels.- 3. Terminbörse.- 3.1 Begriffsbestimmung und Aufgaben.- 3.2 Mitglieder der Terminbörse.- 3.2.1 Locals.- 3.2.2 Commercial Broker.- 3.2.3 Filling Broker.- 3.2.4 Clerk.- 4. Computerisierte Börse.- 5. Clearing-System.- 5.1 Aufgabe.- 5.2 Clearing-Mitglieder.- 6. Margining.- 6.1 Überblick.- 6.2 Initial Margin.- 6.3 Variation Margin und Maintenance Margin.- 6.4 Margins für Clearing-Mitglieder.- 6.5 Settlement Price.- 6.6 Margin-Berechnung.- 6.7 Kundengelder.- 7. Marktteilnehmer.- 7.1 Überblick.- 7.2 Absicherer.- 7.3 Arbitrageure.- 7.4 Spekulanten.- 7.5 Spreader.- 8. Erfüllungsarten.- 8.1 Physische Lieferung.- 8.2 Barausgleich.- 9. DTB — eine elektronische Börse.- 10. Struktur an der DTB.- 11. Bonitätsanforderungen an Clearing-Mitglieder.- 12. Handel und Produkte an der DTB.- 2: Der Handel an der Terminbörse.- 1. Terminbörse.- 1.1 Terminbörsen und ihre Produkte.- 1.2 Kursveröffentlichung.- 1.3 Kurswertberechnung.- 1.3.1 DM-Bund-Futures.- 1.3.2 Langfristige US-Zinsfutures.- 1.3.3 Kurzfristige Zinsfutures.- 1.3.4 Aktienindex-Futures.- 1.4 Preislimit.- 2. Abrechnungen.- 3. Auftrag.- 3.1 Auftragsinhalt.- 3.2 Auftragsarten.- 3.2.1 Billigst/Bestens-Auftrag (Market Order — MKT).- 3.2.2 Limitauftrag.- 3.2.3 Stopauftrag.- 3.2.4 Stoplimitauftrag (Stoplimit Order).- 3.2.5 Market-if-Touched-Auftrag (MIT).- 3.2.6 Auftrag-Interessewahrend oder Ermessensaufträge (Discretionary Order).- 3.2.7 Auftrag ohne Obligo (Not Held Order — NH).- 3.2.8 Basisauftrag — Bedingter Auftrag (Contingent Order).- 3.2.9 Stornoauftrag (Straight Cancel Order).- 3.2.10 Auftrag mit Streichung eines früheren Auftrags (Cancel Former Order — CFO).- 3.2.11 One Cancels the Other Order (OCO).- 3.2.12 Staffelauftrag (Scale Order).- 3.2.13 Spreadauftrag.- 3.2.14 Switchauftrag.- 3.2.15 Offene Order oder Auftrag gültig bis auf Widerruf (Open Order, Good Till Cancelled GTC-Order).- 3.2.16 Schlußkursauftrag oder Auftrag billigst/bestens zum Börsenschluß (Closing Only Order, Market on Close Order — MKT CLS).- 3.2.17 Eröffnungsauftrag (Opening Only Order — OPG).- 3.2.18 Limit-oder Schlußauftrag (Limit or Market-on-Close Order).- 3.2.19 Auftrag zur Sofortausführung (Fill or Kill Order — FOK).- 3.2.20 Immediate or Cancel (IOC).- 3.3 Akzeptanz der Auftragsarten an den verschiedenen Börsen.- 4. Anhang.- 3: Fundamentale und technische Marktanalyse.- 1. Fundamentalanalyse.- 1.1 Aufgabe der Fundamentalanalyse.- 1.2 Einflußfaktoren.- 1.2.1 Volkswirtschaftliche Faktoren.- 1.2.2 Einzelwirtschaftliche Faktoren.- 1.2.3 Politische Einflußfaktoren.- 1.3 Mögliche Auswirkungen wirtschaftlicher Kennziffern auf Zinsfutures.- 1.4 Schlußbetrachtung.- 2. Technische Analyse.- 2.1 Begriffsbestimmung.- 2.2 Darstellung von Kursentwicklungen.- 2.2.1 Trendbestimmungsmethoden.- 2.2.2 Chartformationen.- 2.2.3 Lücken.- 2.2.4 Unterstützungs- und Widerstandslinien.- 2.3 Volumen und offenes Interesse.- 2.4 Oszillatoren.- 2.5 Gegensätzliche Meinung.- 2.6 Komplexe technische Analysemethoden.- 4: Geldmanagement.- 1. Einleitung.- 2. Spekulationsplan.- 2.1 Rohentwurf.- 2.2 Verfügbares Kapital.- 2.3 Beurteilung von Strategien.- 2.3.1 Auswahlkriterien bei der Datensammlung.- 2.3.2 Trockenhandel.- 2.4 Dauer der Position.- 2.5 Positionserweiterung.- 2.5.1 Averaging.- 2.5.2 Pyramiding.- 2.6 Spekulationsgrundsätze für Stopaufträge.- 2.7 Muster eines Plans.- 3. Spekulationsgrundsätze im Geldmanagement.- 3.1 Geldmangement und Spieltheorie.- 3.2 Erwartungen über den Ausgang der Spekulation.- 3.2.1 Wahrscheinlichkeit.- 3.2.2 Optimismus und Wahrscheinlichkeit.- 3.2.3 Erwartungswert.- 3.3 Wahrscheinlichkeit eines Totalverlusts des verfügbaren Spekulationskapitals.- 4. Schlußbetrachtung.- 5: Hedging.- 1- Einführung.- 2. Arten des Hedgings.- 2.1 Short-Hedge.- 2.2 Long-Hedge.- 2.3 Cross-Hedge.- 3. Instrumente und Anwendungsmöglichkeiten.- 3.1 Basis.- 3.2 Futures.- 3.2.1 Zinskontrakte.- 3.2.2 Aktienindizes.- 3.2.3 Währungen.- 3.3 Optionen.- 3.4 Vergleich der Instrumente.- 4. Schlußbetrachtung.- 6: Spreads.- 1. Charakterisierung.- 2. Spreadbildung.- 2.1 Futurespreis.- 2.1.1 Normalmarkt.- 2.1.2 Umgekehrter Markt.- 2.2 Sonstige Faktoren.- 2.2.1 Mangelnde Liquidität.- 2.2.2 Roll-Over („Switch").- 3. Spreadarten.- 3.1 Intramarketspread.- 3.2 Intermarketspread.- 3.3 Intercommodityspread.- 3.3.1 Treasury-Bill/Eurodollar-Spread (TED-Spread).- 3.3.2 Treasury-Note/Treasury-Bonds (NOB-Spread).- 3.3.3 Treasury-Bill/Treasury-Bonds.- 3.4 Commodity-Product-Spread.- 4. Spreadhandel.- 4.1 Order.- 4.2 Margining.- 4.3 Ausführungskosten.- 4.4 Einfluß auf offenes Interesse und Volumen.- 7: Optionen.- 1. Einleitung.- 1.1 Was ist eine Option?.- 1.2 Unterscheidungsmerkmale von Optionen.- 1.3 Standardisierung.- 2. Grundlegende Optionspositionen.- 2.1 Allgemeines.- 2.2 Kauf einer Kaufoption (Buy Call).- 2.3 Verkauf einer Kaufoption (Sell Call).- 2.4 Kauf einer Verkaufsoption (Buy Put).- 2.5 Verkauf einer Verkaufsoption (Sell Put).- 2.6 Kauf eines Straddle.- 2.7 Verkauf eines Straddle.- 2.8 Kauf eines Strangle.- 2.9 Verkauf eines Strangle.- 2.10 Spreads.- 2.10.1 Bull-Call-Spread.- 2.10.2 Bull-Put-Spread.- 2.10.3 Bear-Call-Spread.- 2.10.4 Bear-Put-Spread.- 3. Optionspreisbestimmung.- 3.1 Unterscheidung zwischen Innerem Wert und Zeitwert einer Option.- 3.2 Bestimmungsfaktoren des Optionspreises.- 3.2.1 Basispreis.- 3.2.2 Aktueller Wertpapierkurs.- 3.2.3 Volatilität.- 3.2.4 Restlaufzeit.- 3.2.5 Marktzins.- 3.2.6 Dividenden.- 3.3 Optionspreise und veränderte Marktbedingungen.- 3.3.1 Allgemeines.- 3.3.2 Delta.- 3.3.3 Gamma.- 3.3.4 Theta.- 3.3.5 Vega.- 8: Terminkontrakte auf Aktienindizes.- 1. Einleitung.- 2. Amerikanische Aktienindizes.- 2.1 Gewichtung.- 2.1.1 Nach Kapitalisierung errechnete Indizes.- 2.1.2 Nach Preisgewichtung errechnete Indizes.- 2.1.3 Arithmetisch gewichtete Indizes.- 2.2 Ausgewählte US-Aktienindizes.- 2.3 Kontraktspezifikationen.- 2.4 Risiken des Wertpapierinvestments.- 2.4.1 Gesamtmarktrisiko (systematisches oder generelles Risiko).- 2.4.2 Einzelaktienrisiko (unsystematisches oder individuelles Risiko).- 2.5 Beta.- 2.6 Korrelation.- 2.7 Hedging als Anwendungsmöglichkeit.- 2.8 Lieferung/Delivery eines Aktienterminkontrakts.- 2.9 Optionen auf den S & P 500 Terminkontrakt.- 3. Deutscher Aktienindex (DAX).- 3.1 Allgemeines.- 3.2 Gewichtung nach Grundkapital.- 3.3 Dividendenbereinigung.- 4. DAX-Futures.- 4.1 Kontraktspezifikationen.- 4.2 Vorteile des DAX-Futures.- 5. Nutzung des DAX-Futures.- 5.1 Spekulation.- 5.2 Hedging.- 5.3 Indexarbitrage.- 6. Optionen auf den DAX-Futures.- 6.1 Kontraktspezifikationen.- 6.2 Ausübungsmodalitäten.- 6.3 Prämienabrechnung.- 6.4 Risk-Based-Margining.- 6.5 DAX-Futures-Optionen im Vergleich mit DAX-Futures...- 7. Optionen auf den den Deutschen Aktienindex.- 7.1 Kontraktspezifikationen.- 7.2 DAX-Optionen und Aktienoptionen im Vergleich mit DAX-Futures-Optionen.- 9: Terminkontrakte auf Zinspaplere.- 1. Finanz-Termingeschäfte.- 2. Futures.- 3. Terminkontrakte auf Geldmarktpapiere.- 3.1 US-Treasury-Bill-Futures.- 3.2 Eurodollar-Futures.- 4. Terminkontrakte auf Kapitalmarktinstrumente.- 4.1 Kontraktspezifikation des langfristigen DM-Bund-Futures sowie des mittelfristigen DM-Bund- Futures (Bobl-Futures).- 4.2 Abrechnungspreis und Preisfaktor.- 4.3 Cheapest-to-Deliver.- 4.3.1 Preisbildung.- 4.3.2 Lieferung.- 4.4 Anwendung von Zins-Futures-Kontrakten.- 4.4.1 Long-Hedge und Short-Hedge.- 4.4.2 Hedge-Ratio.- 4.4.3 Hedge-Risiken.- 4.5 Optionen auf Bund-Futures und Bobl-Futures.- 4.6 Prämienabrechnungen.- 4.7 Margining.- 4.8 Ausübungsmodalitäten.- 4.9 Vergleich der Kontraktspezifikationen: DTB-Bund-Futures gegenüber Bund-Optionen.- 10: Devisengeschäfte.- 1. Einleitung.- 2. Kassageschäfte.- 2.1 Mengen-, Preisnotierung.- 2.2 Cross-Rate.- 3. Termingeschäfte.- 3.1 Traditionelles Termingeschäft.- 3.2 Allgemeine Bedeutung.- 3.3 Notierung der Terminkurse.- 3.4 Beeinflussung der Terminkurse.- 3.5 Futures.- 4. Optionsgeschäfte.- 4.1 Optionen auf Kassageschäfte.- 4.1.1 Nicht standardisierte OTC — Optionen auf Kassageschäfte.- 4.1.2 Standardisierte OTC — Optionen auf Kassageschäfte.- 4.1.3 Börsengehandelte Optionen auf Kassageschäfte.- 4.2 Optionen auf Futures.- 11: Termingeschäft in Deutschland.- 1. Zivilrechtliche Einordnung von Termingeschäften.- 1.1 Einführung.- 1.2 Bisherige Rechtslage.- 1.3 Rechtslage nach neuem Recht.- 1.3.1 Termingeschäfte mit Kaufleuten.- 1.3.2 Termingeschäfte mit Privaten.- 1.4 Information und Beratung des Kunden.- 2. Strafrechtliche Einordnung von Termingeschäften.- 3. Handlungsempfehlungen für Anlageberater.- 3.1 Aktive Ansprache der Kundschaft.- 3.2 Kunde/Nichtkunde wünscht den Abschluß von Termingeschäften.- 12: Abwicklung von Options- und Futuresgeschäften.- 1- Kundenverbindung.- 1.1 Termingeschäftsfähigkeit.- 1.2 Beratungs- und Aufklärungspflichten.- 1.3 Vermögensanalyse.- 1.4 Kontoeröffnung.- 2. Grundzüge der Marginberechnung.- 2.1 Marginberechnung auf Futureskontrakte.- 2.1.1 Initial Margin.- 2.1.2 Variation Margin.- 2.1.3 Maintenance Level.- 2.1.4 Marginberechnung am Beispiel des DTB-Bund- Futures und DAX-Futures.- 2.1.4.1 Non-Spread-Positionen.- 2.1.4.2 Spread-Positionen.- 2.2 Marginberechnung auf Optionen.- 2.2.1 Premium-Based-Methode.- 2.2.2 Risk-Based-Methode.- 2.2.2.1 Premium Margin.- 2.2.2.2 Additional Margin.- 2.2.3 Future-Style-Methode.- 2.2.3.1 Optionen auf den LIFFE-Bund-Futures.- 2.2.3.2 Optionen auf DTB-Futures.- 3. Tagesverarbeitung.- 3.1 Glattstellung der Geschäfte.- 3.2 Bewertung der Sicherheiten.- 3.3 Ermittlung der Marginverpflichtung.- 3.4 Kundenabrechnung.- 4. Schlußbemerkung.