Die Unternehmung in ihrer gesellschaftlichen Umwelt

Bericht von der wissenschaftlichen Tagung des Verbandes der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e. V. vom 4. bis 7.Juni 1974 in München

Paperback Duits 1975 1975e druk 9783409390712
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Der vorliegende Sammelband enthaJ.t die Vortrlige und die Zusammenfassung der Diskussionen auf der wissenschaft­ lichen Jahrestagung 1974 des Verbandes der Hochschulleh­ rer fUr Betriebswirtschaft in Mfinchen. Die Tagung war dem auBerordentlich aktuellen Problemkreis der Wechselbeziehungen zwischen der Betriebswirtschaft und Betriebswirtschaftslehre einerseits und den sich lindernden gesellschaftlichen Umweltbedingungen gewidmet. Es ist klar, daB in Anbetracht dieses weiten Gegenstandes nur ausgewlihl­ te Aspekte behandelt werden konnten, jedoch wurde ange­ strebt, die wichtigsten Themen herauszugreifen. Ich mochte allen Referenten der Tagung daffir danken, daB sie sich bereit erkllirt haben, ihre Vortrlige ffir eine ge­ meinsame Veroffentlichung zur Verffigung zu stellen. Ein besonderer Dank gilt auch den Diskussionsleitern ffir die . nicht einfache Arbeit, die Quintessenz der zum Teil sehr umfangreichen und heftigen Diskussionen in Kurzberichten niederzulegen. Meine Mitarbeiter Joachim Griese, Dagmar.Paulus, Dieter Schrammel und Marga Stein haben mit groBem Einsatz zur Gestaltung dieses Bandes beigetragen. Der Betriebs­ wirtschaftliche Verlag Dr. Th. Gabler hat dankEmswerter­ weise eine der Aktualitat des Inhaltes entsprechende ra­ sche Veroffentlichung ermoglicht. Peter Mertens lDhaltsverzeiclmis Seite A. Eriiffnungsvortrag Gesellschaftliehe Reformen, offentliehe Verwaltung und offentliehe Betriebe ala Gegenstand betriebswirt&ehaftlieher Fonehung 17 Von Prof. Dr. Peter Mertens, Erlangen -Niirnberg 1. Einleitung. . ............... . 19 2. Zum Konzept des wissenschaftlichen Tagungsprogrammes 19 3. Betriebswirtschaftllche Methoden a1s Hilfe zur ErfiUlung von Aufgaben im offentlichen Sektor . . . . . . . . . 20 4. SchluBbemerkung: Zum Engagement betriebswirtschaftlicher Hochschullehrer im wirtschaftlichen und gesellschaftlichen ReformprozeB. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 . . B. Ausstnhl ..... en von iberbetrieb6d1er Venntigensbildung ud Arbeitnehmermitbestimmung auf die Unternehm .....

Specificaties

ISBN13:9783409390712
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:350
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:1975

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

A. Eröffnungsvortrag.- Gesellschaftliche Reformen, öffentliche Verwaltung und off entliche Betriebe als Gegenstand betriebswirtschaftlicher Forschung.- 1. Einleitung.- 2. Zum Konzept des wissenschaftlichen Tagungsprogrammes.- 3. Betriebswirtschaftliche Methoden als Hilfe zur Erfüllung von Aufgaben im öffentlichen Sektor.- 4. Schlußbemerkung: Zum Engagement betriebswirtschaftlicher Hochschullehrer im wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Eeformprozeß.- B. Ausstrahlungen von überbetrieblicher Vermögensbildung und Arbeitnehmermitbestimmung auf die Unternehmung.- Vermögensbildungspläne und Unternehmensfinanzierung.- 1. Inhalt und Probleme des Referentenentwurfs.- 1.1. Inhaltsangabe.- 1.2. Rechtliche und technische Problematik.- 2. Die Vermögensabgabe im Kalkül der Abgabepflichtigen.- 2.1. Die Vermögensabgabe im Rahmen des geplanten Steuerrechts.- 2.2. Vermögensbildung und Investition.- 3. Vermögensbildung und Anlageformen bei den Begünstigten.- 3.1. Vermögensverteilung und Vermögensvernichtung.- 3.2. Wohlstandsverteilung, Vermögensverteilung und Verteilung von Vermögensformen.- 4. Eine Schlußkalkulation.- Arbeitnehmerinteressen in der betriebswirtschaftlichen Theorie — Analyse der „Arbeitsorientierten Einzelwirtschaftslehre“.- 1. Problemstellung: „Arbeitsorientierte Einzelwirtschaftslehre“ contra „Kapitalorientierte Betriebswirtschaftslehre“.- 2. Die Kritik der AOEWL am Wissenschaftsprogramm der BWL.- 2.1. Kritik am gewählten Objektbereich der BWL.- 2.1.1. Die definitorischen Objektbestimmungen der BWL als Gegenstand arbeitsorientierter Kritik.- 2.1.2. Die Forschungsschwerpunkte der BWL als Gegenstand arbeitsorientierter Kritik.- 2.2. Kritik am gewählten Forschungsziel der BWL.- 2.2.1. Der Instrumentalismus-Vorwurf.- 2.2.2. Beurteilung der Forschungsziel-Kritik.- 3. Kritik der AOEWL an objektsprachlichen Theorien der BWL.- 3.1. Einseitige Interessenorientierung durch exklusive Berück-sichtigung kapitalorientierter Unternehmensziele.- 3.2. Einseitige Kapitalorientierung durch Vernachlässigung und Gefährdimg von Arbeitnehmerinteressen.- 3.2.1. BWL und einzelbetriebliche Arbeitnehmerinteressen.- 3.2.1.1. BWL und menschengerechte Arbeitsgestaltung.- 3.2.1.2. BWL, Arbeitsplatzsicherheit, Sicherung und Steigerung der Arbeitseinkommen.- 3.2.2. BWL und gesamtwirtschaftliche Arbeitnehmerinteressen.- 3.2.3. Irreparable Mängel der BWL?.- 4. Überblick über die „arbeitsorientierte“ Neukonzeption der Einzelwirtschaftslehre.- 4.1. Aufgabenstellung der AOEWL.- 4.2. Änderung der Wirtschaftsordnung und Beschränkung der einzelwirtschaftlichen Entscheidungsautonomie.- 4.3. Änderung des einzelwirtschaftlichen Zielsystems.- 4.4. Umstrukturierung der einzelwirtschaftlidien Entscheidungsprozesse und Entscheidungsrechnungen.- 5. Schlußbetrachtung.- Zusammenfassung der Podiumsdiskussion zu den Vorträgen der Herren Mertens, Engels und Ackermann.- 1. Diskussionsbeiträge zum Vortrag Mertens.- 2. Diskussionsbeiträge zum Vortrag Engels.- 3. Diskussionsbeiträge zum Vortrag Ackermann.- C. Zur Übertragung betriebswirtschaftlicher Instrumente in den öffentlichen Bereich.- Modell eines Informationssystems für die öffentliche Verwaltung der Bundesrepublik Deutschland.- 1. Einführung.- 2. Anwendimg des Integrationsprinzips.- 3. Organisationsprinzipien.- 4. Der strukturelle Aufbau des Modells.- 4.1. Das Teilmodell L.- 4.1.1. Regionale Informationsverwaltung.- 4.1.2. Die Landesinformationszentrale.- 4.1.3. Informationsfluß.- 4.2. Das Teilmodell B.- 4.3. Das Teilmodell N.- 5. Idee und Wirklichkeit.- Ablaufplanung im Krankenhaus mit Hilfe von Operations-Research-Modellen.- 1. Einführung.- 2. Ein Planungsfall: Die Aufnahme stationärer Patienten.- 2.1. Das Problem.- 2.2. Der Lösungsvorschlag.- 2.3. Die Implementierung.- 3. Schlußbemerkungen.- Entwurf einer gesellschaftsbezogenen Erfolgsrechnung für öffentliche Unternehmen.- 1. Zum Begriff der öffentlichen Unternehmung.- 2. Erwerbs- und gemeinwirtschaftliches Erfolgsstreben.- 3. Das Manko der konventionellen Erfolgsrechnung.- 4. Die Internalisierung sozialer Kosten und Nutzen.- 5. Einige konkrete Konzepte für Sozialbilanzen.- 6. Der Ansatz von Absatz- und Beschaffungsrenten.- 7. Die Erfolgswirksamkeit der externen Effekte.- 8. Die Bewertung der sozialen Erfolgskomponenten.- 9. Aufbau und Abgrenzung einer gesellschaftsbezogenen Erfolgsrechnung.- D. Zur Neuorientierung des Marketing in einer sich wandelnden Umwelt (Vortrage des Arbeitskreises Marketing).- Marketing und Konsumerismus.- 1. Konsumerismus als Problem des Marketing.- 2. Merkmale, Ziele und Entwicklung des Konsumerismus — Analyse eines politischen Prozesses.- 2.1. Systemmodell des Konsumerismus.- 2.2. Forderungen des Konsumerismus.- 2.3. Diffusion des Konsumerismus.- 3. Auswirkungen des Konsumerismus — eine Herausforderung an die Marketingpraxis.- 3.1. Typen von Verhaltensweisen.- 3.2. Auswirkungen auf das Verhalten der Unternehmungen.- 3.3. Auswirkungen auf das Verhalten von Distributionssystemen.- 4. Werturteilsprobleme einer Marketingtheorie im Lichte des Konsumerismus.- 4.1. Wertungen in konsumentenbezogenen Aussagen.- 4.2. Konsumenteninteressen als Gegenstand marketingtheoretischer Aussagen.- 4.3. Wertbasis metawissenschaftlicher Entscheidungen einer Marketingtheorie.- 5. Zur „Schlichtungsfunktion“ einer Marketingtheorie.- Thesen zu Basiswerturteil» der Marketing-Wissenschaft.- 1. Vorbemerkung.- 2. Der Status quo der Marketing-Wissenschaft.- 3. Die neuen Marketing-Konzeptionen.- 4. Die notwendige Ausweitung des Objektbereichs der Marketing-Wissenschaft.- 5. Marketing-Wissenschaft und Wertfreiheit.- Zusammenfassung der Podiumsdiskussion zu den Vorträgen der Herren Mef fert und Raffée im Rahmen der Sitzung des Arbeitskreises Marketing.- 1. Diskussionsbeiträge zum Vortrag Meffert.- 2. Diskussionsbeiträge zum Vortrag Raffée.- E. Besteuerung, Inflation und Unternehmung (Vorträge des Arbeitskrelses betriebswirtschaftliche Steuerlehre).- Besteuerung, Inflation und Unternehmung — zur Problemstellung des Tages.- Bilanzpolitik und Unternehmenserhaltung bei geltendem Steuerrecht.- 1. Grundlagen der Untersuchung.- 1.1. Zur Legitimation der Unternehmenserhaltung.- 1.2. Bilanzen als Grundlage gewinnabhängiger Zahlungen.- 1.3. Nominalwertprinzip und Ertragsteuerrecht.- 1.3.1. Nominalwertprinzip und Gewinnermittlung.- 1.3.2. Nominalwertprinzip und Gewinnbesteuerung.- 2. Unternehmenserhaltung durch Bilanzpolitik.- 2.1. Zur Analyse der Erhaltungsdeterminanten.- 2.1.1. Determinanten des Erhaltungsbedaris.- 2.1.1.1. Bedarfsdeterminanten und Konzept der Unternehmenserhaltung.- 2.1.1.2. Inflation als Bedarfsdeterminante.- 2.1.2. Determinanten des Deckungsvolumens.- 2.1.2.1. Der Umfang des verlagerbaren Nominalgewinns.- 2.1.2.2. Das bilanzpolitische Instrumentarium.- 2.2. Einige Modellrechnungen zum abnutzbaren Anlagevermögen.- 2.2.1. Modellprämissen und Modellgehalt.- 2.2.2. Modellergebnisse.- 3. Schlußfolgerungen.- Geldentwertung und Ertragsbesteuerung der Unternehmung.- 1. Einführung.- 2. Folgen der derzeitigen Ertragsbesteuerung bei Inflation.- 3. Alternativen einer inflationsbedingten Korrektur des geltenden Ertragsteuerrechts.- 3.1. Kaufkraft- versus Wiederbeschaffungsrechnung.- 3.2. Der Scheingewinn der Kaufkraftrechnung.- Substanzbesteuerung und Substanzerhaltung.- Steuerbelastung und Steuerüberwälzung der Unternehmung in der Inflation.- 1. Problemstellung.- 2. Was heißt „Steuerbelastung“ und „Steuerüberwälzung“ der Unternehmung?.- 3. Welchen Einfluß nehmen unterschiedliche Steuerzahlungen auf die Absatzpreise in der Inflation?.- 3.1. Die Ausgangspreisforderung.- 3.1.1. Nachfrageorientierte Deklarationspreise.- 3.1.2. Starre Vollkostenkalkulation.- 3.2. Die Verhandlungsstrategie.- 3.3. Die Preisuntergrenze.- 4. Folgerungen.- Zusammenfassung der Podiumsdiskussion „Besteuerung, Inflation und Unternehmung“.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Die Unternehmung in ihrer gesellschaftlichen Umwelt