,

Industrie vor dem Quantensprung

Eine Zukunft für die Produktion in Deutschland

Paperback Duits 1996 1997e druk 9783540612469
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Wie sieht die Kur aus, die deutsche Unternehmen fit macht für das 21 Jahrhundert? Die Antwort geben Spitzenmanager innovativer Industrieunternehmen und Wissenschaftler verschiedener Fachrichtungen, deren Diskussionsergebnisse von einer erfahrenen Journalistin praxisgerecht zu einem spannenden Lesebuch aufbereitet wurden.

Specificaties

ISBN13:9783540612469
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:202
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:1997

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1 Vom Not-Wendigen Verzicht Auf Bewährte Erfolgsrezepte.- 1.1 Verdeckte Warnsignale.- 1.2 Fünf historische Rahmenbedingungen.- 1.3 Acht Grundsätze als Garanten früherer Erfolge.- 1.4 Neue Situation - neue Leitbilder.- 1.5 Blockaden im betrieblichen Alltag.- 1.6 Der Mut zum Hürdenlauf.- 2 Auf Dem„Tugendpfad der Änderungs- Fähigkeit“ Durch die Turbulenzen.- 2.1 Navigatoren für neuen Kurs gesucht.- 2.2 Durch die „Erfahrungskurve“ in die Falle.- 2.3 Vorbilder fördern die Motivation.- 2.4 Drei verschiedene Szenarien.- 2.5 Sieben Spannungsfelder in der Gestaltung.- 2.6 Das neue Ideal: Turbulenzfähigkeit.- 2.7 Sechs Thesen als Zwischenbilanz.- 3 Von der Idee Zum Markterfolg - Innovationen Sind Kein Zufall.- 3.1 Von Leitbildern und Unternehmenskultur.- 3.2 Zwei Dutzend Fragen - irreführende und weiterführende.- 3.3 Vier anstoßerregende Diagnosen.- 3.4 Vier Thesen.- 3.5 Individuelle Innovationsprofile.- 3.6 Auf der Suche nach Partnern und neuen Maßstäben.- 3.7 Mängelrügen und Empfehlungen.- 3.8 Blick in die Zukunft.- 4 Globalisieren Oder Re-Regionalisieren? Pioniere Auf Neuen Wegen der Kooperation.- 4.1 Schillernder Begriff und Schwebezustand.- 4.2 Vier sehr grundsätzliche Fragen.- 4.3 Arbeitsteilung im Netz....- 4.4... und unschätzbare Tauschwerte.- 4.5 Kooperatives Innenleben.- 4.6 Elemente weltweiter Kooperation.- 4.7 Zwischen Vorwurf, Forderungen und Vorteilen.- 5 Herausforderungen Nach der Schlankheitskur: Führungskräfte als Dienstleister - Belegschaften als Mitgestalter.- 5.1 Drei „weibliche K“ prägen das neue Management.- 5.2 Individuelle Turbulenzfähigkeit und Lust auf Leistung.- 5.3 Talente und Kompetenzen „ganzer Menschen“.- 5.4 Kämpfe, Karrieren und zentrifugale Kräfte.- 5.5 Rollenkonflikt, Zwickmühle und „weiche Integrationsfaktoren“.- 5.6 Kommunikation und Freiräume für Veränderung.- 6 Auswege aus der Dezentralisierungsfalle und Win-Win-Effekte International.- 6.1 Kompetenzverlust statt Gewinn an Dynamik.- 6.2 Drei Dezentralisierungstypen - immer Mittel zum Zweck.- 6.3 Motivationsschub oder Machtverlust?.- 6.4 Mittelständler - Vorbild oder Stiefkind?.- 6.5 Ein neues Verständnis von Controlling.- 6.6 Win-Win ersetzt das globale Nullsummenspiel.- 7 Über Trends und Szenarien zu Neuen Leitbildern - Zukunftsfäiuge Industrie Dank Ökologie und Produktionsnahen Dienstleistungen.- 7.1 Auch das Negativszenario gewinnt.- 7.2 Megatrends im Wandel.- 7.3 Spannungsfelder und Perspektiven.- 7.4 Visionen fair Kreislaufwirtschaft und Logistik.- 7.5 Ökologie, Politik und ein Come-back für den Faktor Arbeit.- 7.6 Neue Dienstleistungen, Leitbilder und Chancen.- 8 Die Zukunft von Industriearbeit und Lernen im Hochlohnland D.- 8.1 Verfallsdauer des Wissens und Wertewandel.- 8.2 Sieben Thesen und sieben offene Fragen.- 8.3 Von der „Salonfähigkeit“ industrieller Produktion.- 8.4 Perspektive 2010: Konzepte und Profile.- 8.5 Strategische Leitsätze wider das Weniger-Prinzip.- • Mitglieder des Expertenkreises Zukunftsstrategien und seiner Arbeitsgruppen.- • Literatur und Quellen.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Industrie vor dem Quantensprung