1 Grundlagen der Simultanen Projektorganisation.- 1.1 Einführung.- 1.2 Die Kriterien des Projektes.- 1.3 Die Organisation der Projektarbeit.- 1.4 Simultaneous-Engineering.- 1.5 Die Projektgremien im Projektablauf.- 2 Die Verantwortung im Projekt.- 2.1 Verantwortung und Federführung.- 2.2 Die Verantwortung in der Projektorganisation.- 2.3 Die Verantwortung in der täglichen Projektpraxis.- 2.4 Das Verantwortungsdiagramm.- 3 Der zeitliche Ablauf eines Projektes.- 3.1 Der Regelablauf eines Projektes.- 3.2 Die Meilensteine des Projektes.- 4 Die Steuerorgane für das Projekt.- 4.1 Frühzeitige Benennung der Mitarbeiter in den Gremien.- 4.2 Kein zusätzlicher Personalbedarf für die Projektorganisation.- 4.3 Das Projekt-Management.- 4.4 Der Projektleiter.- 4.5 Das Projektteam.- 4.6 Die Projektteam-Sitzung.- 4.7 Das Projekt-Komitee.- 4.8 Der Steuerkreis.- 5 Die Simultaneous-Engineering-Teams (SETs) und Fachgruppen.- 5.1 Aufteilung des Projektes in Arbeitspakete/SETs.- 5.2 Das SET.- 5.3 Aufgabenteilung Linie/Projekt.- 5.4 Konflikt Linie/Projekt.- 5.5 Die Einbindung der Zulieferer ins Projekt.- 5.6 Die Fachgruppen.- 6 Das Erreichen der Projektziele.- 6.1 Mögliche Zielverfehlung bei konventionellem Produktentstehungsprozeß.- 6.2 Zielerreichung durch Simultane Projektorganisation.- 6.3 Das Erreichen der SET-Ziele.- 6.4 Das Erreichen der Fachgruppenziele.- 6.5 Die Kostenvorgaben.- 6.6 Die Investitionsvorgaben der Bereiche.- 6.7 Das Budget der Fachgruppen und SETs.- 6.8 Die Kontrolle über das Projektbudget.- 6.9 Bilden von Projektreserven.- 6.10 Maßnahmen zur Kostenreduzierung.- 6.11 Die Kundenzufriedenheit.- 7 Das Berichtswesen im Projekt.- 7.1 Projektstatus regelmäßig aktualisieren.- 7.2 Die Projekt-Indikatoren.- 7.3 Ampelsymbole für den schnellen Projektüberblick.- 7.4Die Terminpläne.- 8 Die Projektkontrolle.- 8.1 Die Vorstandsrunden.- 8.2. Die Änderungskontrolle.- 8.3 Ausgleich der Risikorückstellungen.- 8.4 Das Entscheidungsblatt.- 8.5 Der Businessplan.- 9 Das Projekt „verstehen“.- 9.1 Das Projekt benötigt eindeutige Informationen.- 9.2 „Zweisprachengesellschaft“ ist nicht projektfördernd.- 9.3 Erstellung der Projektvorlagen.- 9.4 Die Managementzusammenfassung.- 9.5 Vernetzung der bereichsinternen Projekt-Informationen.- 9.6 Skip-level-meeting (Meinungsaustausch mit der Mannschaft).- 10 Projektregeln vereinbaren.- 10.1 Das Projekt-Handbuch.- 10.2 Geschäftsordnung für Projektteam-Sitzungen.- 10.3 „Bringepflicht“ und „Holepflicht“ in der Projektarbeit.- 11 Einige Methoden zur Definition der Projektziele.- 11.1 Das Benchmarking.- 11.2 Die Wettbewerbsanalyse.- 11.3 Die Wertanalyse.- 11.4 Die Targetbildung.- 12 Projekthilfe durch Dienstleistung und Qualifikation.- 12.1 Die Prozeßberatung.- 12.2 Die Prozeßbegleitung.- 12.3 Die Projekt-Koordination.- 12.4 Launchingteams.- 12.5 Die Qualifizierung.- 13 Nützliche Projektunterstützung.- 13.1 Das Datenhandbuch.- 13.2 Erfahrungssammlung aus früheren Projekten.- 13.3 Die „Projekt-Info“.- 13.4 Der Projektraum.- 13.5 Der Musterraum.- 13.6 Der Schadenstisch.- 14 Wichtigstes in Kürze.- 15 Anlagen.- 16 Stichwortverzeichnis.