Organisation in der Produktionstechnik

Konstruktion

Paperback Duits 2012 3e druk 9783642637582
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Der 2. Band vermittelt die Grundkenntnisse über den Aufbau und die Organisation des Produktionsbereiches Konstruktion sowie die dort auszuführenden Aufgaben. Neben grundlegenden Methoden, die in der Konstruktion Anwendung finden, werden Maßnahmen und Hilfsmittel für eine rationelle Bearbeitung der unterschiedlichen Aufgabenkomplexe vorgestellt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Möglichkeiten und Voraussetzungen für den EDV-Einsatz, der die anfallenden Tätigkeiten im Rahmen des Konstruktionsprozesses unterstützt.

Specificaties

ISBN13:9783642637582
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:287
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:3
Serie:VDI-Buch

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1 Kennzeichen der Konstruktion.- 1.1 Problemstellung und Herausforderungen.- 1.2 Ziele und Aufgaben der Konstruktion.- 1.3 Potentiale moderner Informationstechnik in der Konstruktion.- 2 Angebotserstellung.- 2.1 Kennzeichnung der Angebotserstellung.- 2.2 Systematische Angebotserstellung.- 2.2.1 Erfassen und Einordnen des Kundenproblems.- 2.2.2 Angebotskonstruktion.- 2.2.3 Lieferterminplanung.- 2.2.4 Kalkulation.- 2.2.5 Dokumentation der Planungsergebnisse.- 2.3 Organisation in der Angebotserstellung.- 2.4 Hilfsmittel in der Angebotserstellung.- 3 Konstruktionsprozesse.- 3.1 Methodisches Konstruieren.- 3.1.1 Anforderungsfestlegung.- 3.1.2 Funktionsfindung.- 3.1.3 Prinziperarbeitung.- 3.1.4 Gestaltung.- 3.1.5 Detaillierung.- 3.2 Charakteristika der Konstruktionsprozesse.- 3.2.1 Auftragsarten.- 3.2.2 Konstruktionsarten.- 3.3 Informationen in der Konstruktion.- 3.3.1 Wichtige Informationsquellen zum Konstruieren.- 3.3.1.1 Kataloge.- 3.3.1.2 Normen.- 3.3.1.3 Konstruktionsrichtlinien.- 3.3.2 Dokumentation der Konstruktionsergebnisse.- 3.3.2.1 Zeichnungen.- 3.3.2.2 Stücklisten.- 3.4 Methoden und konventionelle Hilfsmittel.- 3.4.1 Hilfsmittel und Methoden zur Ideenfindung.- 3.4.1.1 Intuitive Ideenfindungsmethoden.- 3.4.1.2 Systematische Suchmethoden.- 3.4.2 Analyse- und Bewertungsmethoden.- 3.4.2.1 Wertanalyse.- 3.4.2.2 Nutzwertanalyse.- 3.4.2.3 Konstruktionsbegleitende Kalkulationen.- 3.4.2.4 Relativkostenkataloge.- 3.5 EDV-Einsatz bei Konstruktionsprozessen.- 3.5.1 CAD-Technik.- 3.5.1.1 Rechnerinterne Darstellungen.- 3.5.1.2 Systemfunktionalitäten.- 3.5.1.3 CAD-Arbeitsplatz.- 3.5.2 Computer Aided Engineering.- 3.5.3 Systemintegration im Konstruktionsbereich.- 3.5.3.1 Produktmodell.- 3.5.3.2 Schnittstellen.- 3.5.3.3 Datenmanagement.- 3.5.3.4 Engineering Data Management Systeme.- 3.5.4 Konstruktionssysteme - Neue Entwicklungen.- 3.5.4.1 Funktionsorientiertes Konstruieren.- 3.5.4.2 Wissensbasiertes Konstruieren.- 3.5.4.3 Objektorientiertes Konstruieren.- 3.6 Organisation des Konstruktionsbereichs.- 3.6.1 Aufbauorganisation der Konstruktion.- 3.6.2 EDV-Organisation.- 4 Rationalisierungskonzepte.- 4.1 Ermittlung von Rationalisierungsmaßnahmen.- 4.2 Rationalisierungsmaßnahmen.- 4.2.1 Konventionelle Rationalisierungsmaßnahmen.- 4.2.1.1 Ansätze zur Verringerung des Zeichnungsaufwands.- 4.2.1.2 Hilfsmittel und Methoden zur Wiederverwendung.- 4.2.2 Auswahl und Einführung von EDV-Systemen.- 4.2.2.1 Projektdefinition.- 4.2.2.2 Prozeßreorganisation.- 4.2.2.3 Systemkonzept.- 4.2.2.4 Systemauswahl.- 4.2.2.5 Systemeinführung.- 4.2.3 Wirtschaftlichkeitsaspekte des CAD/CAM-Einsatzes.- 5 Integration der Konstruktionsprozesse in die Unternehmensabläufe.- 5.1 Methodisches Vorgehen zur Integration von Konstrukions- und Arbeitsplanungsprozessen.- 5.1.1 Planungsmodell der integrierten Konstruktion und Arbeitsplanung.- 5.1.2 Beschreibung der Elementzusammenhänge über Matrizen.- 5.1.3 Planungsmethoden.- 5.1.4 Durchführungsmethoden.- 5.2 Simultaneous Engineering.- 5.2.1 Zielsetzung des Simultaneous Engineering.- 5.2.2 Organisatorische Umsetzung.- 5.2.3 Praxisbeispiel.- 5.3 Telekooperation.- 5.4 Product Life Cycle Design.- 5.4.1 Problemstellung und Motivation.- 5.4.2 Grundgedanken des Lifecycle Design.- 5.4.3 Ergebnisse und Potentiale des Lifecycle Design.- 6 Zusammenfassung.- Literatur.- Sachwortverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Organisation in der Produktionstechnik