1 Einleitung.- 2 Anforderungen an Unternehmen.- 2.1 Die ökologische Umwelt.- 2.2 Die ökonomische Umwelt.- 2.3 Die technologische Umwelt.- 2.4 Die rechtlich-politische Umwelt.- 2.5 Die sozio-kulturelle Umwelt.- 2.6 Anforderungen der Umwelt an das Unternehmen.- 3 Umweltorientierte Unternehmensführung.- 3.1 Gesamtkonzeption einer umweltorientierten Unternehmensführung.- 3.2 Komponente Informationsgrundlagen: Umwelt-und Unternehmensanalyse, Wertorientierung.- 3.2.1 Umweltanalyse: Ermittlung von Chancen und Gefahren.- 3.2.2 Unternehmensanalyse: Ermittlung von Stärken und Schwächen.- 3.2.3 Handlungsleitende Wertvorstellungen.- 3.3 Komponente Unternehmenspolitik und -leitbild: Maximen umweltverantwortlichen Verhaltens des Unternehmens.- 3.3.1 Vision „Nachhaltige Entwicklung“.- 3.3.2 Bestimmungsfaktoren der Unternehmenspolitik.- 3.3.3 Merkmale der Umweltpolitik des Unternehmens.- 3.3.4 Umweltpolitik des Unternehmens und ihr Ausdruck im Leitbild.- 3.4 Komponente Unternehmensziele: Zielbildung als Grundlage des Führungssystems.- 3.4.1 Ziele: Begriff, Funktionen und Anforderungen.- 3.4.2 Zielordnungen und -bildung.- 3.4.3 Instrumente der Zielfindung und -bildung.- 3.4.4 Umweltschutzziele im Unternehmen.- 3.5 Komponente Unternehmensstrategie: Die ökologische Positionierung des Unternehmens im Wettbewerb.- 3.5.1 Strategische Orientierung des Unternehmens.- 3.5.2 Basisstrategien.- 3.5.3 Wettbewerbsstrategien.- 3.5.4 Risikostrategien.- 3.6 Zusammenfassung.- 4 Von traditionellen Unternehmenskonzepten zu modernen Managementkonzepten.- 4.1 Traditionelle Unternehmenskonzepte.- 4.1.1 Unternehmensorganisation — Grundlagen.- 4.1.2 Grundfunktion der Organisation.- 4.1.3 Arbeitsorganisation (Aufbau- und Ablauforganisation).- 4.1.4 Der Managementbegriff.- 4.1.5 Managementfunktionen.- 4.2 Moderne Managementkonzepte.- 4.2.1 Total Quality Management — Grundlagen und Entwicklung.- 4.2.2 Total Quality Management — Ökologische Ausrichtung.- 4.2.3 Projektmanagement für die Einführung von Umweltmanagementsystemen.- 4.2.4 Prozeßmanagement.- 4.3 Weitere aktuelle Managementkonzepte im Überblick.- 4.3.1 Lean Management.- 4.3.2 Time-based Management.- 4.3.3 Bewegliches Management.- 4.3.4 Business Reengineering.- 4.4 Zusammenfassung.- 5 Umweltorientierte Organisationsgestaltung.- 5.1 Rechtliche Grundlagen der betrieblichen Umweltschutzorganisation.- 5.1.1 Grundlagen des deutschen Umweltrechts.- 5.1.2 Die gesetzliche Beauftragtenorganisation für den Umweltschutz.- 5.1.3 Die Verantwortung der obersten Leitung nach §52a BImSchG.- 5.1.4 Zivilrechtliche und strafrechtliche Vorgaben zur Betriebsorganisation.- 5.2 Organisation des betrieblichen Umweltschutzes.- 5.2.1 Betrieblicher Umweltschutz in der Praxis.- 5.2.2 Organisation des Umweltschutzes in großen Unternehmen.- 5.2.3 Organisation des Umweltschutzes in mittelständischen Unternehmen.- 5.3 Anforderungen an die Organisation und das Personal durch Umweltmanagementnormen.- 5.3.1 Anforderungen des EMAS.- 5.3.2 Anforderungen der DIN ISO 14001.- 5.4 Umweltorientiertes Personalmanagement.- 5.4.1 Personalbedarfsermittlung.- 5.4.2 Personalbeschaffung.- 5.4.3 Personalentwicklung.- 5.4.4 Entwicklungschancen eines umweltorientierten Personalmanagements.- 5.5 Mitarbeiterbezogene Aspekte bei der Einführung von Umweltmanagementsystemen.- 5.5.1 Projektmanagement zur Vorbereitung und Implementierung eines Umweltmanagementsystems.- 5.5.2 Strukturelle und personelle Veränderungen durch Umweltmanagementsysteme.- 5.5.3 Vorbereitungsphase.- 5.5.4 Implementierungsphase.- 5.5.5 Phase der Aufrechterhaltung.- 5.6 Praxisbeispiel: Umweltorientiertes Weiterbildungssystem.- 5.6.1 Grundstrukturen eines exemplarischen Weiterbildungssystems.- 5.6.2 Bereichsanalyse.- 5.6.3 Zielgruppenanalyse.- 5.6.4 Schulungsmodule.- 5.7 Zusammenfassung.- 5.8 Abkürzungen.- 6 Zielorientierte Informationsflußgestaltung.- 6.1 Grundlagen und Definitionen.- 6.2 Informationen im Unternehmen.- 6.2.1 Quellen und Senken von Informationen.- 6.2.2 Informationsregelkreise, Soll-Ist-Vergleich.- 6.2.3 Informationshierarchien und Informationsbedarf.- 6.3 Informationssysteme zur Managementunterstützung.- 6.3.1 Werkzeuge zur Informationsbeschaffung und -verarbeitung.- 6.3.2 Managementinformationssysteme.- 6.4 Datenbanken als Informationsspeicher.- 6.4.1 Relationale Datenbanksysteme.- 6.4.2 Objektorientierte Datenbanksysteme.- 6.5 Umweltbezogene Informationen.- 6.5.1 Quellen und Senken umweltbezogener Informationen.- 6.5.2 Unternehmensinterner und -externer Umweltinformationsfluß.- 6.5.3 Umweltinformationssysteme.- 6.6 Zusammenfassung.- 7 Techniken für das Umweltmanagement.- 7.1 Die ständige Verbesserung.- 7.1.1 Verbesserung im Rahmen von Prozeß- und Projektmanagement.- 7.1.2 Felder der Verbesserung im betrieblichen Umweltschutz.- 7.2 Der Technikbegriff in Zusammenhang mit betrieblichem Umweltschutz.- 7.3 Umweltschutzmaßnahmen aus dem Blickwinkel der Wertschöpfung.- 7.4 Der Technikeinsatz in der betrieblichen Praxis.- 7.5 Der Einsatz von Techniken im Umweltmanagement.- 7.5.1 Der Einsatz mit dem Ziel der Umsetzung externer Forderungen an betrieblichen Umweltschutz.- 7.5.2 Der Einsatz im Rahmen der Umsetzung des EMAS.- 7.6 Einordnung der Techniken nach Aufgaben.- 7.6.1 Zieldefinition auf der unternehmenspolitischen Ebene.- 7.6.2 Zieldefinition auf der operativen Ebene.- 7.6.3 Umsetzung der Ziele auf unternehmenspolitischer Ebene.- 7.6.4 Umsetzung der Ziele auf der operativen Ebene.- 7.6.5 Erfolgskontrolle auf unternehmenspolitischer Ebene.- 7.6.6 Erfolgskontrolle auf der operativen Ebene.- 7.6.7 Umgang mit Informationen auf unternehmenspolitischer Ebene.- 7.6.8 Umgang mit Informationen auf der operativen Ebene.- 7.6.9 Alphabetische Liste der besprochenen Techniken und Konzepte.- 7.6.10 Die Integration verschiedener Techniken zu einem geschlossenen System zur ständigen Verbesserung von Produktionsprozessen.- 7.6.11 Die Integration verschiedener Techniken zur Verbesserung der Umweltverträglichkeit von Produkten.- 7.7 Zusammenfassung.- 8 Die Ermittlung umweltrelevanter Kosten.- 8.1 Grundlagen.- 8.1.1 „Öko-Audit“.- 8.1.2 „Öko-Controlling“.- 8.2 Umweltrelevante Kosten.- 8.2.1 Definition umweltrelevanter Kosten.- 8.2.2 Kategorien umweltrelevanter Kosten.- 8.2.2.1 Direkte Kosten.- 8.2.2.2 Indirekte Kosten.- 8.2.3 Abgrenzung zu anderen Definitionen.- 8.3 Methodik zur Ermittlung der umweltrelevanten Kosten.- 8.3.1 Zielsetzung der Datenerhebung.- 8.3.2 Inhalte der Datenerhebung.- 8.3.3 Spezielle Daten der umweltrelevanten Teilsysteme.- 8.3.3.1 Energie.- 8.3.3.2 Wasser.- 8.3.3.3 Abfall.- 8.3.4 Vorgehen zur Datenerhebung.- 8.4 Anwendungshinweise.- 8.5 Zusammenfassung.- Literatur.- Autoren.