Grundriß der Gesundheitsgesetzgebung und der Gesundheitsfürsorge einschließlich der Sozialversicherung für männliche und weibliche in der Wohlfahrtspflege tätige Personen, insbesondere Wohlfahrtsflegerinnen, Gemeindeschwestern, ferner für den Gebrauch an

Paperback Duits 1929 1929e druk 9783642987014
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Specificaties

ISBN13:9783642987014
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:1929

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

I. Einleitung.- II. Die Organisation des Gesundheitswesens.- 1. Kreise.- 2. Kreiswohlfahrtsämter.- 3. Die staatliche Gesundheitskommission.- III. Die im Gesundheitswesen tätigen Personen.- 1. Die Kreisfürsorgerin.- Vorbildung 4..- Ausbildung 5..- Prüfung 5..- Prak-tisches Jahr 5..- 2. Gemeindeschwestern.- Reichsgesetz über den Unterstützungswohnsitz 6..- Reichsverordnung über die Fürsorgepflicht 6..- 3. Hebammen.- Preußisches Hebammengesetz 7..- Ausbildungszeit der Hebammen 8..- 4. Säuglingspflegerinnen.- 5. Landkrankenpflegerinnen.- 6. Wochenbettpflegerinnen.- 7. Männliche Wohlfahrtspfleger.- Ermittler.- 8. Desinfektoren.- Ausbildung.- Grundlage des Desinfektionswesens.- 9. Masseure.- 10. Staatliche Krankenpflegerprüfung.- IV. Die höheren Instanzen auf dem Gebiete des Gesundheitswesens.- 1. Regierung.- 2. Oberpräsident.- 3. Ministerium für Volkswohlfahrt.- Der Landesgesundheitsrat für Preußen 14..- Andere unterstellte Institute 15..- 4. Reichsministerium des Innern.- Reichsgesundheitsamt 16..- Reichsgesundheitsrat 17..- 5. Bundesamt für das Heimatswesen.- 6. Reichsversorgungsanstalt.- 7. Reichsarbeitsministerium.- Reichsversicherungsamt 18..- Reichsversicherungsanstalt für Angestellte 18..- Ständige Ausstellung für Arbeiterwohlfahrt 18..- Kaiser-Wilhelm-Akademie für ärztlichsoziales Versorgungswesen 18..- Reichsausführungsbehörde für Unfallversicherung 19..- Reichsamt für Arbeitsvermittlung 19..- Statistisches Reichsamt 19..- 8. Reichs Verfassung.- 9. Provinzialverwaltung.- Landeshauptmann.- Landeswohlfahrtsamt 22..- V. Organisationen der privaten Wohlfahrtspflege.- a) Freie Zentralorganisationen.- 1. Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge.- 2. Deutsches Rotes Kreuz.- 3. Vaterländische Frauenvereine vom Roten Kreuz.- 4. Deutscher Verein für ländliche Wohlfahrts- und Heimatpflege.- 5. Hauptausschuß für Arbeiterwohlfahrt.- 6. Deutscher Zentralausschuß für die Auslandshilfe.- b) Konfessionelle Verbände.- 1. Zentralausschuß für die Innere Mission.- 2. Deutscher Karitasverband.- 3. Zentralwohlfahrtsstelle der deutschen Juden.- c) Die Reichsgemeinschaft von Hauptfachverbänden der freien Wohlfahrtspflege.- 1. Deutsche Zentrale für freie Jugendwohlfahrt.- 2. Deutscher Kinderschutzverband.- 3. Archiv deutscher Berufs Vormünder.- 4. Deutscher Verband für Einzelvormundschaft.- 5. Allgemeiner Fürsorgeerziehungstag.- 6. Reichs verband für Waisenfürsorge.- 7. Evangelischer Reichserziehungsverband.- 8. Vereinigung für katholische karitative Erziehungsarbeit.- 9. Zentrale des katholischen Fürsorgevereines für Frauen, Mädchen und Kinder.- 10. Ausschuß der Deutschen Jugend verbände.- 11. Ausschuß deutscher evangelischer Jugend verbände.- 12. Verband katholischer Jugend- und Jungmännervereine Deutschlands.- 13. Verband der jüdischen Jugendvereine Deutschlands.- VI. Ärzte.- VII. Gesetze für die Gesamtbevölkerung.- 1. Reichsgesetz über die Beurkundung des Personenstandes.- Eheschließung.- Ärztliche Leichenschau.- 2. Bekämpfung der übertragbaren Krankheiten.- Reichsgesetz betreffend die Bekämpfung der gemein-gefährlichen Krankheiten 31..- Reichsimpfgesetz 35..- Internationale Seuchenbekämpfung 38..- Reußisches Ge-setz zur Bekämpfung der übertragbaren Krankheiten.- Desinfektion 51..- Preußisches Gesetz zur Bekämpfung der Tuberkulose 53..- Andere für die Allgemeinsterb-lichkeit wichtige Krankheiten 56..- Die einzelnen Lebensalter.- VIII. Das Säuglingsalter.- a) Allgemeine Bemerkungen.- 1. Sterblichkeit.- 2. Geburten.- 3. Geburtenüberschuß..- 4. Sterblichkeit bei ehelich und unehelich Geborenen.- 5. Säuglingssterblichkeit und Gesamtsterblichkeit.- b) Reichsjugendwohlfahrtsgesetz.- c) Schwangerenberatung.- d) Leistungen der Wochenhilfe für Versicherte.- e) Arbeitsverbot für Schwangere.- f) Wochenfürsorge für nicht Versicherte.- g) Kann die Sterblichkeit der Säuglinge durch Fürsorgemaß nahmen beeinflußt werden?.- 1. Das Absinken der Säuglingssterblichkeit.- 2. Säuglingsfürsorgestellen.- h) Bedeutung des Wochenbettfiebers.- i) Der § 218/20 StrGB.- k) Offene Fürsorge für Säuglinge.- 1) Milchküchen.- m) Säuglingsturnen.- IX. Das Kleinkind (bis 6 Jahre).- 1. Skrofulose.- 2. Das Laufställchen.- 3. Schonung.- 4. Kindergärten.- 5. Erholungsfürsorge.- X. Das Schulkind (bis 15 Jahre).- 1. Schulpflichtig — schulreif ?.- 2. Ministerialerlaß vom 22. September 1927.- 3. Die Grippe.- 4. Schulärztliche Überwachung.- Schulärzte 82..- Bisherige Art der schulärztlichen Tätigkeit 82..- Benachrichtigung der Eltern 83..- Krankhafte Abweichungen 83..- Zustand der Zähne 84..- 5. Förder- und Hilfsschulen.- 6. Konstitution.- Gesundheitsförderklassen.- Psychopathen.- Fürsorgeerziehungsanstalten.- 7. Blinde und Taubstumme.- 8. Preußisches Krüppelfürsorgegesetz.- XI. Das jugendliche Alter (bis 21 Jahre).- 1. Bedeutung der Berufsschulen in gesundheitsfürsorgerischer Beziehung.- 2. Schädigung durch Alkohol.- Trinkerfürsorgestellen 91..- Belehrung über die Schäden des Alkohols 92..- 3. Nikotin.- 4. Geschlechtskrankheiten.- Weicher Schanker.- Tripper.- Syphilis, harter Schanker.- Reichsgesetz zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten 96..- 5. Die Prostitution.- 6. Hygienische Volksaufklärung.- Durch das Wort.- Durch die Schrift.- Die Zentralstelle.- 7. Kurpfuscher.- XII. Der Eintritt in den Beruf (bis 40 Jahre).- 1. Eheberatungsstellen.- Leitsätze für Eheberatungsstellen.- 2. Eugenik.- 3. Sterilisierung.- 4. Die Sozialversicherung.- Unfallversicherung.- Krankenversicherung.- Invalidenversicherung.- Krankenversicherung der Reichsknappschaft 129..- Krankenversicherung der See-leute 130..- 5. Die Angestelltenversicherung.- 6. Gesetz über Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung.- 7. Familienpolitik.- Allgemeine Bemerkungen.- Reform vorschlage.- Der Reichsbund der Kinderreichen Deutschlands zum Schutze der Familie.- Entwurf eines Bewahrungs-gesetzes.- Die Wohnung.- XIII. Das reife Alter (40–50 Jahre).- 1. Todesfälle.- 2. Unfälle.- 3. Selbstmorde.- 4. Geisteskrankheiten.- Geisteskrankheiten und Alkohol.- Zwangsweise Unterbringung von Geisteskranken in öffentlichen Anstalten.- In privaten Anstalten.- XIV. Altersprozeß nach dem 50. Jahre.- 1. Klimakterium.- 2. Der Kampf gegen das Altern.- 3. Altersheime.- 4. Siechenheime.- XV. Ausklang.- Tod.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Grundriß der Gesundheitsgesetzgebung und der Gesundheitsfürsorge einschließlich der Sozialversicherung für männliche und weibliche in der Wohlfahrtspflege tätige Personen, insbesondere Wohlfahrtsflegerinnen, Gemeindeschwestern, ferner für den Gebrauch an