Wirtschaftlichkeitsrechnung

Paperback Duits 1986 4e druk 9783790803426
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Vorwort zur zweiten Auflage Der rasche Verkauf der ersten Auflage konnte darauf hindeuten, da~ "das Buch beim Leser angekommen ist" und daher kein Anla~ besteht, wesentliche Anderungen an Aufbau und Inhalt des ursprtinglichen Textes vorzunehmen. Die notorische Unzufriedenheit des Autors mit dem, was er einmal publiziert hat, machte dennoch Berichtigungen, Erweiterungen, Ktirzungen und Um­ strukturierungen unumganglich. So wurde der Abschnitt tiber den KalkulationszinsfuS aus dem zweiten in das dritte Kapitel transferiert und neu geschrieben. Bei der Endvermogens­ und Entnahmekonzeption erfolgte eine starkere theoretische Fundierung, die mit einer ausftihrlicheren Darstellung Hand in Hand ging. Obgleich der Autor mehr dennje der Oberzeugung ist, da~ die "klassischen Methoden" der Wirt­ schaftlichkeitsrechnung jenen Kriterien unterlegen sind, wurden - der Kon­ vention widerwillig folgend, aber auch urn dem Leser diese Meinung nahezu­ bringen - die Abschnitte tiber den Kapitalwert, die Annuitat und den inter­ nen Zinsfu~ im dritten und vierten Kapitel nicht gestrichen, sondern "nur" tiberarbeitet. Die Kapitel 5 bis 8 blieben - bis auf die Einarbeitung neuerer Literatu- im wesentlichen unverandert, wasjedoch nicht bedeutet, da~ der Autor mit dem letzten Tell des Buches vollig zufrieden ist; vielmehr setzten eine Zeit­ restriktion sowie die wiederholten Hinweise meiner Frau auf den ersten Satz dieses Vorwortes dem Oberarbeitungsdrang ein Ende. Ihr sei daftir und allen Lesern ftir kritische Hinweise herzlich gedankt.

Specificaties

ISBN13:9783790803426
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:196
Uitgever:Physica-Verlag HD
Druk:4

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1. Grundlagen.- 1.1 Begriff und Artenvonlnvestitionen.- 1.2 Die Investitionsplanung als Bestandteil der Unternehmensplanung.- 1.3 Die Wirtschaftlichkeitsrechnung als Bestandteil der Investitionsplanung.- 2. Rechnungselemente der Wirtschaftlichkeitsrechnung.- 2.1 Ausgangsdaten.- 2.2 Barwert und Annuität.- 2.2.1 Notwendigkeit der Berücksichtigung von Zinsen.- 2.2.2 Berechnung von Barwerten.- 2.2.2.1 Definition des Barwertes.- 2.2.2.2 Barwertbestimmung bei diskontinuierlicher Verzinsung.- 2.2.2.2.1 Barwert einer einzelnen Zahlung.- 2.2.2.2.2 Barwert einer Zahlungsreihe.- 2.2.2.2.2.1 Zahlungen unterschiedlicher Höhe.- 2.2.2.2.2.2 Zahlungen gleicher Höhe.- 2.2.2.3 Barwertbestimmung bei stetiger Verzinsung.- 2.2.2.3.1 Barwert einer einzelnen Zahlung.- 2.2.2.3.2 Barwert eines Zahlungsstromes.- 2.2.2.4 Tabellarische Übersicht.- 2.2.3 Berechnung von Annuitäten.- 2.2.3.1 Definition der Annuität.- 2.2.3.2 Annuitätsbestimmung bei diskontinuierlicher Verzinsung.- 2.2.3.3 Annuitätsbestimmung bei stetiger Verzinsung.- 2.2.3.4 Tabellarische Übersicht.- 2.2.4 Untersuchung der Zweckmäßgkeit des Rechnens mit diskontinuierlicher oder stetiger Verzinsung.- 2.3 Einzahlungen, Einnahmen, Leistungen bzw. Auszahlungen, Ausgaben, Kosten als Rechenelemente.- 2.3.1 Untersuchung der Zweckmäßigkeit des Rechnens mit Einnahmen und Ausgaben.- 2.3.2 Untersuchung der Zweckmäßigkeit des Rechnens mit Leistungen und Kosten.- 2.4 Zeitzentrum.- 3. Vorteilhaftigkeitsbestimmung eines einzelnen Investitionsobjektes.- 3.1 Problemstellung.- 3.2 Entscheidungen auf der Basis des Endvermögens.- 3.2.1 Definition und Kriterium.- 3.2.2 Vollständiger Finanzplan bei ausschließlicher Fremdfinanzierung.- 3.2.3 Vollständiger Finanzplan bei ausschließlicher Eigenfinanzierung.- 3.2.4 Zusammenfassung.- 3.3 Entscheidungen auf der Basis der Entnahme.- 3.3.1 Definition und Kriterium.- 3.3.2 Vollständiger Finanzplan bei ausschließlicher Fremdfinanzierung.- 3.3.3 Vollständiger Finanzplan bei ausschließlicher Eigenfinanzierung.- 3.3.4 Zusammenfassung.- 3.4 Entscheidungen auf der Basis des Kapitalwertes.- 3.4.1 Definition und Kriterium.- 3.4.2 Der Kalkulationszinsfuß als Kapitalkostensatz.- 3.4.3 Der Kalkulationszinsfuß als Pauschalannahme über die Verzinsung von zwischenzeitlichen Wiederanlagen/Kreditaufnahmen.- 3.4.4 Äquivalenz von Kapitalwert und Endvermögensdifferenz.- 3.4.5 Diskussion um den Kalkulationszinsfuß.- 3.5 Entscheidungen auf der Basis der Annuität.- 3.5.1 Exakte Annuität.- 3.5.1.1 Definition und Kriterium.- 3.5.1.2 Die Rolle des Kalkulationszinsfußes.- 3.5.1.3 Der Kapitaldienst.- 3.5.2 Approximative Annuität.- 3.5.2.1 Definition und Kriterium.- 3.5.2.2 Der Kapitaldienst.- 3.5.3 Vergleich von exakter und approximativer Annuität.- 3.5.4 Äquivalenz von Annuität und Entnahmedifferenz.- 3.6 Entscheidungen auf der Basis des internen Zinsfußes.- 3.6.1 Definition und Kriterium.- 3.6.2 Ökonomische Interpretation des Kriteriums.- 3.6.3 Die Kontroverse um die „Wiederanlageprämisse“.- 3.6.4 Existenz und Eindeutigkeit eines internen Zinsfußes.- 3.6.5 Numerische Bestimmung des internen Zinsfußes.- 3.7 Entscheidungen auf der Basis der Amortisationsdauer.- 3.7.1 Definition und Kriterium.- 3.7.2 Exakte Amortisationsdauer.- 3.7.3 Approximative Amortisationsdauer.- 3.7.4 Ökonomische Interpretation des Kriteriums.- 3.8 Vergleich der Kriterien.- 4. Vorteilhaftigkeitsvergleich mehrerer Investitionsobjekte.- 4.1 Problemstellung.- 4.2 Entscheidungen auf der Basis des Endvermögens.- 4.3 Entscheidungen auf der Basis der Entnahme.- 4.4 Entscheidungen auf der Basis des Kapitalwertes.- 4.4.1 Kriterium.- 4.4.2 Verzinsung von Komplementärinvestitionen.- 4.5 Entscheidungen auf der Basis der Annuität.- 4.5.1 Kriterium.- 4.5.2 Verzinsung von Komplementärinvestitionen.- 4.6 Entscheidungen auf der Basis des internen Zinsfußes.- 4.6.1 Kriterium.- 4.6.2 Verzinsung von Komplementärinvestitionen.- 4.6.3 Spezielle Einwände.- 4.7 Entscheidungen auf der Basis der Amortisationsdauer.- 5. Bestimmung der optimalen Anschaffungsauszahlung eines Investitionsobjektes.- 5.1 Problemstellung.- 5.2 Entscheidungen auf der Basis von Kapitalwert und Annuität.- 5.3 Entscheidungen auf der Basis des internen Zinsfußes.- 5.4 Vergleich der Ergebnisse.- 6. Bestimmung der optimalen Nutzungsdauer von Investitionsobjekten.- 6.1 Problemstellung.- 6.2 Entscheidungen auf der Basis von Kapitalwert und Annuität.- 6.2.1 Optimale Nutzungsdauer einer einmaligen Investition.- 6.2.2 Optimale Nutzungsdauer bei Investitionsketten.- 6.2.2.1 Prämisse „identischer“ Investitionen.- 6.2.2.2 Endliche Investitionskette.- 6.2.2.2.1 Einmalige Wiederholung.- 6.2.2.2.2 Mehrmalige Wiederholung.- 6.2.2.3 Unendliche Investitionskette.- 6.3 Entscheidungen auf der Basis des internen Zinsfußes.- 7. Bestimmung des optimalen Ersatzzeitpunktes eines in Betrieb befindlichen Investitionsobjektes.- 7.1 Problemstellung.- 7.2 Entscheidungen auf der Basis von Kapitalwert und Annuität.- 7.3 Entscheidungen auf der Basis des internen Zinsfußes.- 8. Interdependenzen, Unsicherheit und Imponderabilien in der Investitionsplanung.- 8.1 Interdependenzen.- 8.2 Unsicherheit.- 8.2.1 Problemstellung.- 8.2.2 Korrekturverfahren.- 8.2.2.1 Darstellung.- 8.2.2.2 Beurteilung.- 8.2.3 Sensitivitätsanalysen.- 8.2.3.1 Darstellung.- 8.2.3.1.1 Drei-Werte-Verfahren.- 8.2.3.1.2 Verfahren kritischer Werte.- 8.2.3.2 Beurteilung.- 8.2.4 Risikoanalyse und Entscheidungsbaumverfahren.- 8.3 Imponderabilien.- Symbolverzeichnis.- Anhang: Ausgewählte Zinseszinsfaktoren.- Stichwortverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Wirtschaftlichkeitsrechnung