Entwicklung technisch-wirtschaftlich optimierter regionaler Entsorgungsalternativen

Dargestellt für Reststoffe aus der Rauchgasreinigung für Baden-Württemberg

Paperback Duits 1990 1990e druk 9783790804997
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Wenn uns die 60er Jahre durch die Aktivitäten des Club of Rome klar ge­ macht haben, daß die irdischen Rohstoffquellen begrenzt sind, so machten uns die 80er klar, daß die Oberfläche der Erde und die Atmosphäre nur eine begrenzte Aufnahmefähigkeit für feste, flüssige und gasförmige Reststoffe haben. Die logische Lösung des Problems liegt in der Rückkehr zu geschlos­ senen Kreisläufen, wie sie die Natur für alle Prozesse in menschlich relevanten Zeitabschnitten nutzt. Vermeidung, Verwertung und Recycling sind die aktuellen Ausdrücke für diese Rückkehr in den natürlichen Kreislauf, der das Problem der Roh­ stoffbeschaffung und der Abfallbeseitigung löst. Der Weg dahin scheint mit Einsatz moderner Technik durchaus gangbar, er ist aber mit wirtschaftlichen und politischen Schwierigkeiten gespickt. Die vorliegende Arbeit befaßt sich mit der methodischen Planung regional vernetzter Stofffluß-Umwandlungsstrukturen, die auf eine möglichst wirt­ schaftliche und weitgehende Verwertung von Reststoffen abzielen. Speziell werden Reststoffe aus der Rauchgasreinigung betrachtet, die bei Anlagen zur Verbrennung fossiler Energieträger anfallen. Dazu erfolgt auch die Entwick­ lung optimierter Entsorgungsalternativen für das Land Baden-Württemberg. Aufgebaut wurde auf einem umfangreichen Forschungsprojekt, das im Auf­ trag des Umweltministeriums Baden-Württemberg am Institut für Industri­ elle Produktion der Universität Karlsruhe (TH) in den Jahren 1987-1990 durchgeführt wurde.

Specificaties

ISBN13:9783790804997
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:239
Uitgever:Physica-Verlag HD
Druk:1990

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1 Zusammenfassung.- 2 Gegenstand und Aufbau der Untersuchung.- 2.1 Einleitung und Problemstellung.- 2.2 Zielsetzung und Vorgehensweise.- 3 Analyse der Einflussfaktoren auf die Entsorgung.- 3.1 Träger und Durchführung der Planung von Entsorgungsalternativen.- 3.2 Gesetzliche Vorgaben und Rechtsgrundlagen.- 3.2.1 Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG, 1985).- 3.2.2 Abfallgesetz (AbfG, 1986).- 3.2.3 Gesetzliche Anforderungen an Errichtung und Betrieb von Reststoffaufbereitungsanlagen.- 3.2.4 Bodenschutzkonzeption (BSK, 1985).- 3.2.5 Prioritäten der Entsorgung.- 3.3 Entsorgungsstruktur.- 3.3.1 Grundstruktur, Reststoffklassifizierung und Entsorgungsfunktionen.- 3.3.2 Entsorgungsweg und Entsorgungsalternative.- 3.3.3 Reale Entsorgungsstrukturen und Marktbeziehungen.- 3.4 Einflußfaktoren auf den Reststoffanfall.- 3.4.1 Brennstoffe und Emissionen.- 3.4.2 Emissionsgrenzwerte.- 3.4.3 Emissionsminderungstechnik.- 3.5 Einflußfaktoren auf das Verwertungspotential.- 4 Konzeption und Bewertung von Technischen Entsorgungswegen.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Technische Entsorgungswege für Steinkohlenflugasche aus Rostfeuerungen.- 4.3 Technische Entsorgungswege für Wirbelschichtaschen.- 4.4 Technische Entsorgungswege für Trockenadditivreststoffe.- 4.4.1 Calcium-Trockenadditivreststoff.- 4.4.2 Alkali-Trockenadditivreststoff.- 4.5 Technische Entsorgungswege für hochcalciumsulfithaltige Reststoffe.- 4.5.1 Sprühabsorptionsreststoff und Trockensorptionsreststoff aus Strömungsreaktor.- 4.5.2 Calciumsulfit-/Calciumsulfatschlamm.- 4.6 Technische Entsorgungswege für hochcalciumsulfathaltige Reststoffe.- 4.6.1 Trockensorptionsreststoff (Schüttgut-Tiefbett-Reaktor).- 4.6.2 REA-Gips.- 4.7 Technische Entsorgungswege für Alkaliwischereststoffe.- 4.8 Transportsysteme.- 4.9 Lagersysteme.- 5 Entwicklung Eines Planungsmodells zur Erstellung Regionaler Entsorgungsalternativen.- 5.1 Aggregationen und Abbildungen.- 5.1.1 Quellen- und Senkenstruktur.- 5.1.2 Abbildung der Reststoffaufbereitung.- 5.1.3 Spezifische Transportkosten und Transportentfernung.- 5.2 Problemformulierung und Modellbildung.- 5.2.1 Entsorgungsalternativen und Entsorgungsweginterdependenzen.- 5.2.2 LP-Formulierung des Planungsmodells.- 5.2.3 LP-Formulierung des modifizierten Planungsmodells.- 5.2.4 Formulierung des modifizierten Planungsmodells als Netzwerkflußproblem.- 5.2.5 Einbeziehung des Umweltparameters.- 5.3 Verfahren zur Lösung gemischt-ganzzahliger Probleme.- 5.3.1 Dekomposition des modifizierten Planungsmodells.- 5.3.2 Branch-and-Bound Verfahren.- 5.3.3 Dekompositionsverfahren von Benders.- 5.4 Spezielles Verfahren zur Generierung guter Lösungen.- 5.4.1 Ausgangssituation und Lösungsweg.- 5.4.2 Problemgröße.- 5.4.3 Superpositions-Verfahren.- 5.4.4 B&B-Verfahren.- 5.4.5 Prozeduren zum B&B-Verfahren.- 5.4.6 Optimierungsstrategie.- 5.5 Der quantitative Planungsprozeß.- 5.5.1 Ablauf und Struktur der quantitativen Planung.- 5.5.2 Implementierung des Planungsmodells.- 6 Zur Auswahl Potentieller Aufbereitungsstandorte.- 6.1 Zielsetzung.- 6.2 Methode zur Standortauswahl.- 6.2.1 Standortfaktoren.- 6.2.2 Vorgehensweise.- 6.3 Wesentliche Planungsgrundlagen.- 7 Anwendung des Planungsmodells für Badenwürttemberg.- 7.1 Ausgangssituation in Baden-Württemberg.- 7.1.1 Bereich — Großfeuerungsanlagen.- 7.1.2 Bereich — TA Luft-Feuerungsanlagen.- 7.2 Relevante Entsorgungsstrukturen.- 7.2.1 Reststoffanfall — Anfallszenarien.- 7.2.2 Technische Entsorgungswege und Aufbereitungsstandorte.- 7.2.3 Verwertungsmöglichkeiten.- 7.3 Ausgewähltes Planungsszenario.- 7.3.1 Entsorgungsstruktur und technische Entsorgungswege.- 7.3.2 Entsorgungsalternativen.- 7.3.3 Stoffströme und Entsorgungskosten für Alternative-4.- 8 Erkenntnisse aus der Modellanwendung und Ausblick.- 9 Literaturverzeichnis.- 10 Abkürzungsverzeichnis und Anhang.

Managementboek Top 100

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Entwicklung technisch-wirtschaftlich optimierter regionaler Entsorgungsalternativen