Risk Management auf spekulativen Märkten

PC-gestützte Rohstoffpreis- und Devisenkurssicherung für kleine und mittlere Unternehmen

Paperback Duits 1991 9783790805499
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Börsennotierte Rohstoffe und Devisen unterliegen häufig relativ starken Schwankungen. Die aus derartigen Schwankungen resultierenden Risiken können, insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen, existenzbedrohend sein. Während in Großunternehmen diese Risiken weitgehend aktiv gemanagt werden, besteht in kleinen und mittleren Unternehmen oftmals Unkenntnis über die diversen Möglichkeiten zur Risikobegrenzung. Deshalb wurde ein geschlossenes Sicherungskonzept entwickelt, welches insbesondere für den Einsatz in kleinen und mittleren Unternehmen geeignet ist. Für die Zwecke der Prognose von Rohstoffpreis- und Devisenkurstrends wird auf die aus dem Aktienbereich bekannten Methoden der Fundamental-Analyse und der Technischen Analyse zurückgegriffen. Beide Methoden werden in der vorliegenden Arbeit weiterentwickelt, wobei im Rahmen der Fundamental-Analyse auch eine Möglichkeit zur Berücksichtigung intuitiver Prognoseergebnisse aufgezeigt wird. Insbesondere die Weiterentwicklung im Bereich der Technischen Analyse dürfte auch für die Prognose von Aktienkurstrends von Interesse sein. Die ausgewählten Methoden der Technischen Analyse lassen sich computerunterstützt einsetzen; die hierfür notwendigen aktuellen Kurse können computergesteuert und kostengünstig aus dem BTX-System eingelesen werden; in Verbindung mit einem Tabellenkalkulationsprogramm (z.B. Excel) ist die automatisierte Ermittlung der offenen Rohstoff- und Devisenpositionen möglich.

Specificaties

ISBN13:9783790805499
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:202
Uitgever:Physica-Verlag HD

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1. Einführung in die Problemstellung und Gang der Untersuchung.- 1.1. Einführung in die Themenstellung.- 1.2. Zielsetzung der Arbeit und Abgrenzung des Problembereichs.- 1.3. Aufbau und Gang der Untersuchung.- 2. Konzeption des Risk Managements auf Rohstoff- und Devisenmärkten für kleine und mittlere Unternehmen.- 2.1. Die Klein- und Mittelbetriebe als Zielgruppe dieser Arbeit.- 2.2. Abgrenzung kleiner und mittlerer Betriebe von Großbetrieben.- 2.2.1. Quantitative Kriterien.- 2.2.2. Vorschlag zur Verbesserung der Aussagekraft quantitativer Abgrenzungskriterien.- 2.2.3. Qualitative Kriterien.- 2.2.4. Vorschlag zur Verwendung objektiver qualitativer Abgrenzungskriterien.- 2.3. Das Risk Management als Bestandteil der strategischen Unternehmensführung.- 2.3.1. Risikobegriff und Begriff des Risk Managements.- 2.3.2. Die Aufgaben des Risk Managements.- 2.3.2.1. Risikoidentifikation und Schaffung eines Risikobewußtseins.- 2.3.2.2. Risikobewertung.- 2.3.2.3. Entwicklung und Auswahl risikopolitischer Handlungsstrategien.- 2.3.3. Organisatorische Einordnung des Risk Managements in das Unternehmen.- 2.4. Die Sicherung gegen Rohstoffpreis- und Währungskursrisiken als spezielle Komponente eines Risk Managements.- 2.4.1. Klärung untersuchungsrelevanter Begriffe.- 2.4.1.1. Rohstoff.- 2.4.1.2. Devisen.- 2.4.1.3. Rohstoffpreis- und Währungskursrisiko.- 2.4.1.4. Hedging.- 2.4.2. Aufgaben eines Hedge - Risk Managements.- 2.4.2.1. Wahl der Hedging-Strategie.- 2.4.2.1.1. Hedging durch internen Gewinn- und Verlustausgleich.- 2.4.2.1.2. Routine-Hedging.- 2.4.2.1.3. Selektiv-Hedging.- 2.4.2.2. Differenzierte Analyse des DM-Preises eines Rohstoffs.- 2.4.2.3. Auswahl zu hedgender Rohstoff- und Devisenpositionen im Rahmen einer Risikoanalyse.- 2.4.2.4. Wahl des Hedgevolumens.- 2.4.2.5. Bestimmung des frühest möglichen Hedging-Zeitpunktes.- 2.5. Führung des Hedge — Risk Managements als Profit Center.- 2.6. Spezielle Risiken durch Preis- und Kursschwankungen.- 3. Instrumente des Risk Managements zum Hedgen bestehender Rohstoffpreis- und Devisenkurerisiken.- 3.1. Arten von Hedging-Instrumenten.- 3.2. Interne Hedging-Instrumente.- 3.2.1. Risikovermeidende Hedging-Instrumente.- 3.2.1.1. Fakturierung in DM.- 3.2.1.2. Vereinbarung von Festpreisen.- 3.2.1.3. Lagerhaltung von Rohstoffen.- 3.2.1.4. Preisgleitklauseln.- 3.2.1.5. Währungsklauseln ,.- 3.2.2. Risikomindernde Hedging-Instrumente.- 3.2.2.1. Leading/Lagging.- 3.2.2.2. Netting.- 3.2.2.3. Fakturierung in Drittwährungen.- 3.3. Externe Hedging-Instrumente.- 3.3.1. Risikovermeidende Hedging-Instrumente.- 3.3.1.1. Termingeschäfte.- 3.3.1.2. Fremdwährungsanlage.- 3.3.1.3. Fremdwährungskreditaufnahme.- 3.3.1.4. Factoring.- 3.3.1.5. Forfaitierung.- 3.3.2. Risikomindernde Hedging-Instrumente.- 3.3.2.1. Terminkontraktgeschäfte.- 3.3.2.1.1. Analyse der Basis.- 3.3.2.1.2. Wahl der Laufzeit der Hedgekontrakte.- 3.3.2.1.2.1. Absicherung eines Geschäftes bis zum Erfüllungszeitpunkt.- 3.3.2.1.2.2. Aufbau eines Hedges für einen bestimmten Zeitraum.- 3.3.2.2. Optionen und Optionen auf Terminkontrakte.- 3.3.2.3. Wechselkursversicherung.- 3.4. Vergleichende Beurteilung der Hedging-Instrumente.- 4. Ansatzmöglichkeiten zur Prognose von Rohstoffpreisen und Devisenkursen zum Zwecke des Hedgings.- 4.1. Probleme von Preis- und Kursprognosen.- 4.1.1. Punkt- und Trendprognosen.- 4.1.2. Anwendungsprobleme der Preis- und Kursprognose als Mittel zur Unterstützung von Hedging-Entscheidungen.- 4.1.2.1. Fristigkeit von zukunftsorientierten Prognosen.- 4.1.2.2. Infiniter Prognoseregreß.- 4.1.2.3. Diskontinuität von in der Vergangenheit beobachteten Ereignissen.- 4.1.2.4. Bestätigung von Hypothesen durch mißlungene Falsifikation (Corroboration).- 4.1.2.5. Fehlentscheidungen durch einseitige Informationsselektion.- 4.1.2.6. Durch intuitiv erstellte Prognosen bedingte Fehlentscheidungen.- 4.2. Methoden zur Preis- und Kursprognose.- 4.2.1. Random-Walk-Theorie.- 4.2.1.1. Grundaussagen der Random-Walk-Theorie.- 4.2.1.2. Kritik an der Random-Walk-Theorie.- 4.2.1.3. Marktpsychologisches Verhalten der Marktteilnehmer und mangelhafte Markteffizienz als Ursache für die Bildung von Kurstrends und Kursmustern.- 4.2.2. Fundamental-Analyse.- 4.2.2.1. Begriff der Fundamental-Analyse.- 4.2.2.2. Preis- und Kursanalyse auf Basis fundamentaler Daten.- 4.2.2.2.1. Erfassung fundamentaler Indikatoren.- 4.2.2.2.2. Bewertung der fundamentalen Indikatoren im Rahmen einer mehrstufigen Indikatorenanalyse.- 4.2.2.2.2.1. Vorgehensweise im Rahmen der mehrstufigen Indikatorenanalyse, dargestellt am Beispiel des Rohstoffs Kupfer.- 4.2.2.2.2.2. Beurteilung der mehrstufigen Indikatoren-Analyse.- 4.2.2.2.3. Vereinfachte einstufige Bewertung fundamentaler Indikatoren zur Preisprognose.- 4.2.2.2.3.1. Darstellung des Bewertungsverfahrens am Beispiel des Rohstoffs Kupfer.- 4.2.2.2.3.2. Beurteilung der vereinfachten Fundamental-Indikatoren- analyse.- 4.2.2.3. Problematik der Prognose künftiger Preis- und Kursentwicklungen auf Basis der fundamentalen Marktdaten.- 4.2.3. Technische Rohstoff- und Devisenkursanalyse.- 4.2.3.1. Begriff der Technischen Analyse.- 4.2.3.2. Besonderheiten bei der Übertragung der Technischen Analyse vom Wertpapiermarkt auf Rohstoff- und Devisenmärkte.- 4.2.3.3. Methoden der Technischen Analyse zur Prognose eines Rohstoff- oder Devisenkurstrends.- 4.2.3.3.1. Line-und Bar-Chartanalyse.- 4.2.3.3.2. Methode der gleitenden Durchschnitte.- 4.2.3.3.3. Filtertechnik nach Alexander.- 4.2.3.3.4. Point & Figure-Analyse.- 4.2.3.3.4.1. Unterschiede zwischen der P & F-Analyse und der Line- und Bar-Chartanalyse.- 4.2.3.3.4.2. Analyse der Kursverläufe mit Hilfe der P & F- Grundstrategie.- 4.2.3.3.4.3. Modifikationen der P & F-Grundstrategie.- 4.2.3.3.4.3.1. Interpretation von Kursformationen.- 4.2.3.3.4.3.2. Berücksichtigung von Trendlinien.- 4.2.3.3.4.3.3. Kombination der P & F-Analyse mit der Methode der gleitenden Durchschnitte.- 4.2.3.3.4.3.4. Kombination der P & F-Analyse mit der Filtertechnik.- 4.2.3.4. Vergleichende Beurteilung der Methoden zur Preis- und Kursprognose.- 4.3. Informatorische Voraussetzungen für ein Risk Management zum Zwecke der Sicherung gegen Preis- und Kursrisiken.- 4.3.1. Hard-und Softwarevoraussetzungen.- 4.3.2. Deckung des für die Prognoseerstellung notwendigen Informationsbedarfs.- 4.3.2.1. Beschaffung der für eine Indikatorenanalyse notwendigen Informationen.- 4.3.2.2. BTX als kostengünstiges elektronisches Datenübertragungsmedium zur laufenden Aktualisierung der Rohstoffpreise und Devisenkurse.- 5. Empirische Untersuchung des Verhaltens deutscher Unternehmen bei schwankenden Rohstoffpreisen und Devisenkursen.- 5.1. Zielsetzung der Untersuchung.- 5.2. Durchführung der empirischen Untersuchung.- 5.2.1. Aufbau des Fragebogens.- 5.2.2. Durchführung der Befragung.- 5.3. Auswertung der Ergebnisse.- 5.3.1. Merkmale der an der Untersuchung partizipierenden Unternehmen.- 5.3.2. Verhalten bei schwankenden Rohstoffpreisen und Devisenkursen.- 5.3.2.1. Sicherung gegen Preisrisiken.- 5.3.2.2. Sicherung gegen Devisenkursrisiken.- 5.3.3. Beschaffung und Verarbeitung von Informationen für die Preis- und Kurssicherung.- 5.3.4. Organisation der Rohstoff- und Devisenmärkte.- 5.4. Schlußfolgerungen.- 6. Untersuchung der Vorteilhaftigkeit eines computergestützten Selektiv-Hedging auf Basis mechanischer Tradingstrategien.- 6.1. Testhypothese und Vorgehensweise.- 6.2. Aufbau des Datenmaterials.- 6.2.1. Auswahl der getesteten Rohstoffe und Devisen und Länge des Untersuchungszeitraumes.- 6.2.2. Erfassung des Datenmaterials und das Problem von Datenfehlern.- 6.3. Ergebnisse der Evaluierung.- 6.3.1. Filtertechnik.- 6.3.2. Methode des gleitenden Durchschnitts.- 6.3.3. Kombination der Filtertechnik mit dem gleitenden Durchschnitt.- 6.3.4. Point & Figure-Grundstrategie.- 6.3.5. Kombination der Point & Figure-Grundstrategie mit anderen mechanischen Tradingstrategien.- 6.3.5.1. Kombination mit der Filtertechnik.- 6.3.5.2. Kombination mit der Methode der gleitenden Durchschnitte.- 6.4. Schlußfolgerungen aus den Ergebnissen der Evaluierung mechanischer Tradingstrategien.- 7. Schlußbetrachtung und Ausblick.- Anhang: Fragebogen zur Eruierung des Sicherungsverhaltens.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Risk Management auf spekulativen Märkten