1. Problemstellung.- 2. Ziele der Arbeit.- 3. Definition der wichtigsten Begriffe.- 3.1 Technologieorientierte Außenbeziehungen.- 3.2 Kooperation.- 3.3 Innovation.- 3.4 Technologie.- 3.5 Forschung und Entwicklung.- 4. Eigenentwicklung, kooperative Entwicklung oder Fremdbezug innovativer Technologien — der Beitrag traditioneller Make-or-Buy-Ansätze.- 4.1 Produktionskostenorientierte Ansätze.- 4.2 Andere Ansätze.- 4.3 Kritik an den traditionellen Make-or-Buy-Ansätzen.- 5. Der Transaktionskostenansatz.- 5.1 Warum gibt es Unternehmungen — Transaktionskosten als Erklärungsansatz.- 5.2 Der Ansatz von O. E. Williamson — die Determinanten der Transaktionskosten.- 5.2.1 Mehrdeutigkeit der Transaktionssituation.- 5.2.2 Unsicherheit der Umwelt.- 5.2.3 Häufigkeit der Transaktion.- 5.3 Implikationen einer dynamischen Betrachtungsweise des Transaktionskostenansatzes.- 5.4 Kritik am Transaktionskostenansatz.- 5.4.1 Ungenügender Nachweis der empirischen Evidenz.- 5.4.2 Die unzureichende Abbildung der Realität durch die Markt-Unternehmens-Dichotomie.- 5.5 Transaktionskosten und Innovation.- 6. Der Netzwerkansatz.- 6.1 Entwicklung des Netzwerkansatzes.- 6.2 Industrielle Netzwerke: Transaktionskostensenkende Koordinationssysteme zwischen Markt und Hierarchie.- 6.3 Ein Vergleich zwischen Netzwerkansatz und Transaktionskostenansatz.- 6.4 Technische Innovationen in industriellen Netzwerken.- 7. Determinanten technologieorientierter Außenbeziehungen.- 7.1 Strukturvariable: Technologieorientierte Wettbewerbsstrategie.- 7.1.1 Induktive Ansätze.- 7.1.2 Normative Ansätze.- 7.1.3 Technologieorientierte Wettbewerbsstrategie und technologieorientierte Außenbeziehungen.- 7.1.3.1 Die technologieorientierten Außenbeziehungen des Technologieführers.- 7.1.3.2 Die technologieorientierten Außenbeziehungen des Anpassungsspezialisten.- 7.1.3.3 Die technologieorientierten Außenbeziehungen des Kostenführers.- 7.2 Strukturvariable: Räumliche Distanz.- 7.3 Intensitätsvariable: Unternehmensinterne FuE-Intensität.- 7.4 Intensitätsvariable: Unternehmensgröße.- 7.5 Intensitätsvariable: Alter des Unternehmens.- 7.6 Intensitätsvariable: Konzernzugehörigkeit des Unternehmens.- 7.7 Intensitätsvariable: Ökonomische Abhängigkeit des Unternehmens.- 7.8 Intensitätsvariable: Branchenzugehörigkeit des Unternehmens.- 7.9 Intensitätsvariable: Standort des Unternehmens.- 8. Technologieorientierte Außenbeziehungen als determinierender Faktor für den Unternehmenserfolg.- 8.1 Generelle betriebliche Innovationshemmnisse.- 8.2 Gründe für erfolgreiche und erfolglose Innovationsvorhaben.- 8.3 Technologieorientierte Außenbeziehungen als Mittel zur Überwindung von Innovationsproblemen.- 9. Die Thesen der Untersuchung im Überblick.- 10. Gliederung, Datengrundlage und Methodik des empirischen Teils der Untersuchung.- 10.1 Gliederung.- 10.2 Datengrundlage.- 10.3 Methodik.- 11. Empirische Ergebnisse.- 11.1 Unternehmen im Strukturwandel.- 11.2 Probleme bei der Personalakquisition und/oder Personalqualifikation als interne Innovationshemmnisse.- 11.3 Probleme im Strukturwandel, Probleme bei der Akquisition von technischem Personal und die wachsende Bedeutung technologieorientierter Außenbeziehungen.- 11.4 Relevanz technologieorientierter Außenbeziehungen.- 11.4.1 Informationsaustausch über technische Entwicklungen.- 11.4.2 Beratungsdienstleistungen.- 11.4.3 Kooperation mit Forschungseinrichtungen und (Fach-) Hochschulen.- 11.4.4 Kooperation mit anderen Unternehmen.- 11.4.5 Fremdbezug innovativer Technologien.- 11.4.5.1 Kauf von innovativen Produktions- und Datenverarbeitungsanlagen.- 11.4.5.2 Kauf innovativer Technologien durch Lizenznahme.- 11.5 Eigenentwicklung, Kooperation und Fremdbezug von Technologien.- 11.6 Diffusionsgrad kooperativ entwickelter Technologien.- 11.7 Determinanten technologieorientierter Außenbeziehungen.- 11.7.1 Strukturvariable: Technologieorientierte Wettbewerbsstrategie.- 11.7.2 Strukturvariable: Räumliche Nähe.- 11.7.3 Intensitätsvariable: Unternehmensinterne FuE-Intensität.- 11.7.4 Intensitätsvariable: Unternehmensgröße.- 11.7.5 Intensitätsvariable: Alter des Unternehmens.- 11.7.6 Intensitätsvariable: Rechtliche Abhängigkeit.- 11.7.7 Intensitätsvariable: Ökonomische Abhängigkeit.- 11.7.8 Intensitätsvariable: Branchenzugehörigkeit des Unternehmens.- 11.7.9 Intensitätsvariable: Standort des Unternehmens.- 11.8 Technologieorientierte Außenbeziehungen und Innovation.- 11.9 Industrielle Netzwerke — Relevanz und Auswirkungen auf das Innovationsverhalten.- 11.9.1 Empirische Relevanz industrieller Netzwerke.- 11.9.2 Effizienz industrieller Netzwerke.- 11.10 Innovation und Unternehmenserfolg.- 12. Zusammenfassung.- 13. Literaturverzeichnis.