Film und Krieg

Die Inszenierung von Politik zwischen Apologetik und Apokalypse

Paperback Duits 2002 2002e druk 9783810032881
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

In den vielfältigen Publikationen zur Milleniumswende waren sich die mei­ sten Wissenschaftler und Publizisten zumindest in zwei Punkten einig: Das xx. Jahrhundert war das Jahrhundert der Kriege. Kriege, die in ihrer Häufig­ keit, ihrer regionalen Verteilung und Intensität für die Zivilbevölkerung wie für die Kombattanten jedwedes bis dahin bekannte Ausmaß überschritten. Das xx. Jahrhundert war aber auch ein Säkulum rapider technischer Ent­ wicklungen und rasch aufeinander folgender, bzw. sich zum Teil überlagern­ der künstlerischer Entwicklungen und Umbruchphasen. Mit dem Engagement der Kinematographen gegen Ende des XIX. Jahrhunderts begann sich in einer Kombination von Photographie und technischer Mechanik eine neue Kunst­ form ihren Weg zu bahnen. Der Siegeszug des Films, der "movies", der be­ wegten Bilder, fand den Weg aus den Jahrmarktsbuden der Laterna Magica hinaus in die neu errichteten Lichtspielpaläste der Metropolen Berlin und Pa­ ris, London, Rom und New York und sogar Moskau. Als kosmopolitische Kunst, was die Stummfilmzeit noch besonders verstärkte, konnte der Film trotz seines dominierenden Unterhaltungswertes nicht unbeeinflusst bleiben von den gewalttätigen und kriegerischen Erschütterungen der Epoche. Die propagandistische Funktion, die Filme haben können, und ihre agitatorische Aussagekraft erkannten die politischen Protagonisten auf der extremen Lin­ ken, die Anhänger der russischen Revolution einerseits, und - mit einiger zeit­ licher Verspätung - die Vertreter der nationalistischen völkischen Rechten, die deutschen Nationalsozialisten, andererseits.

Specificaties

ISBN13:9783810032881
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:211
Druk:2002

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

Die politische Kultur der Gewalt Zur Inszenierung von Gewalt als Teil des expressiven Individualismus im amerikanischen Film.- Kriegsfilm und Antikriegsfilm Ein filmgeschichtlicher Abriss aus der Sicht der internationalen Politik.- „Geh hin und sieh dir das an.“ Sowjetische Spielfilme im Kontext von Revolution und Krieg — Drei Beispiele.- „Filme als Orte kollektiver Erinnerung“ Aspekte der Auseinandersetzung mit der Erfahrung des Vietnamkriegs in Apocalypse Now.- Die Debatte um The Deer Hunter — politische und künstlerische Dimensionen.- Medienfiktionen beim NATO-Einsatz im Kosovo-Krieg 1999.- Zwei Wochen im Juni: Anatomie einer politischen Krise Eine Analyse televisueller Symbolpolitik am Beispiel des Brandanschlags in Solingen.- Identifikationsformen in Computerspiel und Spielfilm.- Haben Massenmedien eine besondere Bedeutung in der bzw. für die internationale Politik? Kritische Überlegungen zu einigen gängigen Annahmen.- Von Kuwait nach Kabul: Medien im Krieg und die Macht der Bilder.- Autorinnen und Autoren.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Film und Krieg