, ,

Die Polizei des Bundes in der rechtsstaatlichen pluralistischen Demokratie

Paperback Duits 2003 2003e druk 9783810039835
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Das Buch untersucht in einer Gesamtdarstellung die wesentlichen Aufgaben- und Organisationsbereiche des Bundesgrenzschutzes anhand aktueller politik-, rechts- und polizeiwissenschaftlicher Fragestellungen. Auch wenn sich die Arbeiten über den Bereich der Inneren Sicherheit in den letzten Jahren mehren - in der Polizeiforschung gilt der BGS immer noch als der "blinde Fleck"; bestenfalls wurde er in der bisherigen Literatur als Annex etwa in Arbeiten über die Landespolizeien wahrgenommen. Dabei ist diese seit über 50 Jahren bestehende, sich zur "Polizei des Bundes" wandelnde Organisation mit ihren rund 40.000 MitarbeiterInnen wirklich keine Randerscheinung. In den letzten Jahren hat sich zudem ihr Aufgabenfeld erheblich erweitert und wirkt inzwischen - etwa im Rahmen der UN - maßgeblich auch in den internationalen Bereich hinein.

Specificaties

ISBN13:9783810039835
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:303
Druk:2003

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

Robert Chr. van Ooyen/Martin H. W. Möllers, Die Polizei des Bundes in der rechtsstaatlichen Demokratie - Hans Thomas Spohrer, 25 Jahre Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung-Entwicklung und Standortbestimmung -

I. Hochschule und Polizeiausbildung: Burkhardt Krems, Perspektiven einer Ausbildungsreform - Martin H. W. Möllers, Vom Nutzen einer Diplomarbeit für den Polizeiberuf-ein Essay zur Einführung der Diplomarbeit an der Hochschule des BGS - Martin H. W. Möllers, Nach der PISA-Studie-Didaktische Konzepte an Fachhochschulen nach finnischem Vorbild? - Hans-Thomas Spohrer, Der Theorie-Praxis-Streit am Beispiel des Hochschulstudiums der Polizei-ein Beitrag aus sozialwissenschaftlicher Sicht - II. Rechtsstaatliche Bezüge der Polizeiarbeit: Robert Chr. van Ooyen, Rechtsprechung, politische Philosophie oder bloße Macht der Dezision? Das Bundesverfassungsgericht und das Asylrecht - Anneliese Kowalczyk-Schaarschmidt, Der Bundesgrenzschutz im Notstands- und Verteidigungsfall - Martin Kastner, Strafverfolgungskompetenzen des BGS-Zur Problematik der Abgrenzung zwischen Bundes- und Landeszuständigkeiten - Andreas Peilert, Rechtliche Parameter der Ordnungspartnerschaft zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Bahn AG - Norbert Raimer, Sicherheit beim Einsatz von Sprachmittlern in polizeilichen Ermittlungsverfahren -

III. Internationalisierung von BGS-Aufgaben: Bernd Walter, Grenzschutz in einem zusammenwachsenden Europa-Ein Paradigmenwechsel - Christian Mainzinger, Aufbau des Grenzschutzes in Bosnien und Herzegowina im Auftrag der Vereinten Nationen - IV. BGS und Neue Steuerungsmodelle: Wolfgang Uhlendorff, Organisationsentwicklung in Form eines umfassenden Qualitätsmanagements (TQM) und kooperative Führung - Willy Kösling, Neue Steuerung im Bundesgrenzschutz-Von der Erforderlichkeit zur Umsetzung, von der Implementierung bis zur Wirkphase

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Die Polizei des Bundes in der rechtsstaatlichen pluralistischen Demokratie