Leasingentscheidung in Kapitalgesellschaften

Eine theoretische und empirische Analyse

Paperback Duits 1992 1992e druk 9783824400959
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Der seit mehr als drei Jahrzehnten andauernden wissenschaftlichen Diskus­ sion uber die erfolgreiche Finanzinnovation Leasing mangelt es an empirischer Fundierung. Schweitzer sucht hier eine Lucke zu schlieBen, ohne aber auf eine kritische Auseinandersetzung mit den Grunden fUr die Vorteilhaftigkeit von Leasing zu verzichten. Die Annahmen, das gewiihlte wissenschaftliche Instrumentarium und die ein­ geschlagene Vorgehensweise ordnen die Arbeit dem betriebswirtschaftlichen Gebiet Finanzierung zu. Insbesondere wird von allen steuerlichen Feinhei­ ten abstrahiert und nur eine einfache Korperschaftsteuer US-amerikanischer Priigung analysiert. 1m Rahmen der theoretischen Analyse geht der Verfasser ausfUhrlich auf die Bewertung von Zahlungsstromen und auf die Integration der Leasingbe­ wertung in das Investitionskalkiil ein, zwei in der Leasingdiskussion hiiufig vernachliissigte Fragen. Ausgangspunkt der Analyse moglicher Vorteile von Leasing bildet die auf Myers/Dill/Bautista zuruckgehende Erkenntnis, daB Leasinggeber und Leasingnehmer unter den gegebenen Annahmen ihren Ent­ scheidungen Gleichungen zugrunde legen, die sich spiegelbildlich entsprechen und deren Summe null ergibt. Schweitzer diskutiert ausfUhrlich die Vorteile unterschiedlicher Steuersiitze bei Leasinggeber und Leasingnehmer, wie auch die Frage, ob Leasing den Kreditspielraum der Unternehmung erweitert.

Specificaties

ISBN13:9783824400959
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:267
Druk:1992

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1 Einleitung.- 2 Beurteilung von Leasing bei gegebener Investitionsentscheidung.- 2.1 Die Berechnung des Leasingvorteils unter den Annahmen von MYERS/DILL/BAUTISTA.- 2.1.1 Der “Net Advantage of Leasing”.- 2.1.2 Bewertung von Leasing bei temporärem Verlust ausweis.- 2.2 Kritische Würdigung des NAL-Konzeptes.- 3 Beurteilung von Investitionsprojekten bei Leasingfinanzierung.- 3.1 Investitionsentscheidung in der Leasingliteratur.- 3.2 Darstellung der untersuchten Investitionsrechenverfahren.- 3.2.1 Darstellung des Kapitalkostenkonzeptes.- 3.2.2 Darstellung des reinen “Adjusted Present Value”-Verfahrens.- 3.2.3 Anwendbarkeit des “Adjusted Present Value” -Verfahrens.- 3.3 Kombination von Leasing, Kapitalkostenkonzept und “Adjusted Present Value”-Verfahren.- 3.4 Einbeziehung von Leasing ins Kapitalkostenkonzept.- 3.4.1 Behandlung von Leasing und Kapitalkostenkonzept in der Literatur.- 3.4.2 Kritische Beurteilung der Vorgehensweise BRIGHAMs.- 3.5 Einbeziehung von Leasing ins “Adjusted Present Value”-Verfahren.- 3.6 Beurteilung der Verfahren.- 4 Indifferenz und mögliche Vorteile von Leasing.- 4.1 Kalkulation des Leasinggebers und Indifferenz.- 4.2 Einfluß der Gütermärkte auf die Vorteilhaftigkeit von Leasing.- 4.3 Einfluß von Steuern auf die Vorteilhaftigkeit von Leasing.- 4.3.1 Leasingvorteile aufgrund unterschiedlicher Körperschaftsteuersätze.- 4.3.1.1 Erste Stufe der Analyse — Der steuerbefreite Leasingnehmer.- 4.3.1.2 Unterschiedliche konstante Steuersätze bei Leasinggeber und Leasingnehmer.- 4.3.1.3 Einfluß von Steuersatzdifferenzen auf die Höhe des Leasingvorteils.- 4.3.2 Leasingvorteil und Kapitalstrukturmodelle.- 4.3.3 Leasing und Gewerbesteuer.- 4.4 Einfluß des Kapitalmarktes auf die Vorteilhaftigkeit von Leasing.- 4.4.1 Leasing erhöht den “Kreditspielraum”.- 4.4.2 Leasing ist bilanzneutral.- 4.4.3 Andere Leasingvorteile.- 5 Bisherige empirische Leasinguntersuchungen.- 5.1 Studien zu den Finanzierungskosten von Leasing.- 5.2 Untersuchungen zur Substitution zwischen Leasing und Fremdkapital.- 5.2.1 Studie von BOWMAN.- 5.2.2 Untersuchung von ANG/PETERSON.- 5.2.3 Ansatz nach MARSTON/HARRIS.- 5.2.4 Sonstige Studien.- 5.3 Überprüfung des “Off-Balance-Sheet”-Effekts von Leasing.- 5.4 Erhebungen der Determinanten der Leasingentscheidung.- 6 Leasing und Kapitalstruktur bundesdeutscher Kapitalgesellschaften — Untersuchungsaufbau und vorbereitende Studie.- 6.1 Vorgehensweise.- 6.1.1 Darstellung der Austauschbeziehung zwischen Fremdkapital und Leasing.- 6.1.2 Konzeption der empirischen Untersuchung.- 6.1.3 Aussagegehalt der Untersuchung.- 6.1.3.1 Präzision der Schätzung einer Austauschrelation.- 6.1.3.2 Interpretation der Schätzung einer Austauschrelation.- 6.2 Determinanten des Verschuldungsgrades von Unternehmen.- 6.2.1 Mögliche operationalisierbare Bestimmungsfaktoren der optimalen Kapitalstruktur.- 6.2.1.1 Investitionsrisiko.- 6.2.1.2 Wachstumspotential und/oder Vermögensstruktur.- 6.2.1.3 Unternehmensgröße.- 6.2.1.4 Rentabilität.- 6.2.1.5 “Non-Debt-Tax-Shields”.- 6.2.1.6 Liquidität.- 6.2.1.7 Branchenzugehörigkeit.- 6.2.2 Empirische Untersuchung von Bestimmungsfaktoren der Kapitalstruktur in der Bundesrepublik Deutschland.- 6.2.2.1 Auswahl der Stichprobe — Datenmaterial.- 6.2.2.2 Messung der Verschuldung.- 6.2.2.3 Tests und Ergebnisse.- 7 Empirische Untersuchung zum Austauschverhältnis von Fremdkapital und Leasing.- 7.1 Leasingverpflichtungen im deutschen Jahresabschluß und deren Auswertung in der Studie.- 7.2 Daten und Ergebnisse.- 7.3 Interpretation der Ergebnisse.- 8 Zusammenfassung.- Verzeichnis der im Anhang verwendeten Symbole.- Anhang 1–11: Tabellarische Darstellungen der durchgeführten Berechnungen.- Literatur.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Leasingentscheidung in Kapitalgesellschaften