Kaufprozesse im Electronic Commerce

Einflüsse veränderter Kundenbedürfnisse auf die Gestaltung

Paperback Duits 2000 2000e druk 9783824472345
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Jasmin Claudia Korb untersucht wie sich der Electronic Commerce (EC) auf den traditionellen Handel auswirkt, ob die Informationsbedürfnisse des Endkunden im elektronischen Kaufprozess berücksichtigt werden und welche Lösungsmöglichkeiten das EC zur Befriedigung dieser Informationsbedürfnisse bereitstellt.

Specificaties

ISBN13:9783824472345
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:248
Druk:2000

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung.- 1.2 Gang der Arbeit.- 2 Theoretischer Bezugsrahmen.- 2.1 Ausgangspunkt: Neue Institutionenökonomie.- 2.2 Beiträge verschiedener Theorieansätze zur Analyse von EC.- 3 Grundlagen zu Electronic Commerce.- 3.1 Elektronische Märkte.- 3.2 Gegenüberstellung von EC und traditionellem Handel.- 3.3 Der Kaufprozess im EC.- 3.4 Gestaltungsparameter von Leistungsbündeln.- 3.5 Synthese: Dreidimensionales Untersuchungsmodell.- 3.6 Multimediale Systeme im Electronic Commerce.- 4 Theoretische Analyse der Kundenbedürfnisse im EC in Abhängigkeit von informationsökonomischen Eigenschaften.- 4.1 Veränderungen des Marktes aus der Sicht des Kunden.- 4.2 Differenzierung von relevanten Nutzergruppen im Electronic Commerce.- 4.3 Veränderung von Kunden- / Informationsbedürfnissen der Kunden im EC in Abhängigkeit von informationsökonomischen Eigenschaftstypen.- 4.4 Formulierung der Thesen zu Informationsbedürfnissen im EC.- 5 Empirische Analyse der Informationsbedürfnisse im EC.- 5.1 Untersuchungsmethodik.- 5.2 Empirische Ermittlung von Kundenbedürfnissen im Electronic Commerce.- 5.3 Zusammenfassung der Veränderungen von Kundenbedürfnissen im EC.- 6 Institutionen zum Abbau von Marktunsicherheiten im EC in Abhängigkeit von informationsökonomischen Eigenschaftstypen.- 6.1 Abbau von Marktunsicherheiten durch Signaling und Screening.- 6.2 Abbau von Marktunsicherheiten in der Informations- und Vereinbarungsphase im EC.- 6.3 Abbau von Marktunsicherheiten in der Abwicklungsphase im EC.- 6.4 Abbau von Marktunsicherheiten in der After-Sales-Phase des EC.- 6.5 Zusammenfassung: Substitution oder Konvergenz der einzelnen Systeme.- 6.6 Weiterführende theoretische Gedanken: Mass Customization als absolute Kundenorientierung?.- 7Zusammenfassung.- Stichwortverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Kaufprozesse im Electronic Commerce