1 Einführung.- 1.1 Ausgangssituation und Problemstellung.- 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit.- 1.3 Begriffliche Grundlagen.- 1.3.1 Beteiligungskapital.- 1.3.2 Beteiligungswürdigkeitsprüfung.- 1.3.3 Qualität der Beteiligungswürdigkeitsprüfung.- 1.4 Theoretischer Bezugsrahmen und methodische Vorgehensweise.- 1.4.1 Festlegung des theoretischen Bezugsrahmens.- 1.4.2 Methodische Vorgehensweise der Untersuchung.- 1.5 Anlage der empirischen Untersuchung.- 1.5.1 Untersuchungsmethodik zur Messung der Qualität der BWP.- 1.5.1.1 Internal Rate of Return (IRR) als Erfolgsmaß.- 1.5.1.2 Insolvenzkriterium als weitere Erfolgsgröße.- 1.5.2 Datenerhebung und Stichprobe der Untersuchung.- 1.5.2.1 Erhebungsmethode und Erhebungsinstrumentarium.- 1.5.2.2 Repräsentativität der Stichprobe.- 2 Zusammenhänge des Beteiligungskapitalmarktes.- 2.1 Phasen der Beteiligungskapitalfinanzierung.- 2.1.1 Early-Stage-Financing-Phase.- 2.1.2 Expansion-Stage-Financing-Phase.- 2.1.3 Late-Stage-Financing-Phase.- 2.2 Marktteilnehmer im deutschen Beteiligungskapitalmarkt.- 2.2.1 Beteiligungskapitalnehmer.- 2.2.1.1 Gründungsunternehmen.- 2.2.1.2 Wachstumsunternehmen.- 2.2.1.3 Etablierte kleine und mittlere Unternehmen.- 2.2.2 Beteiligungskapitalinvestoren.- 2.2.2.1 Kreditinstitute.- 2.2.2.2 Versicherungen.- 2.2.2.3 Industrieunternehmen.- 2.2.2.4 Privatpersonen.- 2.2.2.5 Staat.- 2.2.3 Beteiligungskapitalgesellschaften.- 2.2.3.1 Erste Segmentierungsansätze der Beteiligungskapitalgesellschaften.- 2.2.3.2 Neuere Segmentierungsansätze der Beteiligungskapitalgesellschaftena.- 2.2.3.2.1 Finanzierungsphase als Segmentierungskriterium.- 2.2.3.2.2 Trägerschaft als Segmentierungskriterium.- 2.2.3.3 Segmentierungsansatz der eigenen Untersuchung.- 2.3 Wertschöpfungsprozess der Beteiligungskapitalgesellschaften.- 2.3.1 Kapitalakquisition.- 2.3.2 Beteiligungsakquisition.- 2.3.3 Beteiligungswürdigkeitsprüfung.- 2.3.4 Beteiligungsverhandlung.- 2.3.5 Managementunterstützung.- 2.3.6 Desinvestition.- 2.4 Entwicklung und Struktur des Beteiligungskapitalmarktes.- 3 Qualität der Beteiligungswürdigkeitsprüfung.- 3.1 Prozess der Beteiligungswürdigkeitsprüfung.- 3.1.1 Prämissen des Beurteilungsprozesses.- 3.1.1.1 Investmentpolitik der Beteiligungskapitalgesellschaft.- 3.1.1.1.1 Investmentziele der Beteiligungskapitalgesellschaft.- 3.1.1.1.2 Investmentstrategien der Beteiligungskapitalgesellschaft.- 3.1.1.1.3 Investmentressourcen.- 3.1.1.2 Strategie der Beteiligungsakquisition.- 3.1.1.2.1 Quantität des Deal-Flow.- 3.1.1.2.2 Qualität des Deal-Flow.- 3.1.2 Phasen des Beurteilungsprozesses.- 3.1.2.1 Grobanalyse der Beteiligungsanfragen.- 3.1.2.1.1 Eingangsprüfung der Beteiligungsanfragen.- 3.1.2.1.2 Vorprüfung der Beteiligungsanfragen.- 3.1.2.2 Feinanalyse der Beteiligungsanfragen.- 3.2 Wesentliche Eigenschaften der Beteiligungswürdigkeitsprüfung.- 3.2.1 Aufwand der Beteiligungswürdigkeitsprüfung.- 3.2.1.1 Bearbeitungsdauer der Beteiligungswürdigkeitsprüfung.- 3.2.1.2 Produktivität in der Beteiligungswürdigkeitsprüfung.- 3.2.1.3 Kosten der Beteiligungswürdigkeitsprüfung.- 3.2.2 Analysenintensität der Beteiligungswürdigkeitsprüfung.- 3.2.2.1 Analysenbreite der Beteiligungswürdigkeitsprüfung.- 3.2.2.2 Analysentiefe der Beteiligungswürdigkeitsprüfung.- 3.2.2.2.1 Managementfahigkeiten.- 3.2.2.2.2 Finanzwirtschaftliche Fähigkeiten des Unternehmens.- 3.2.2.2.3 Leistungswirtschaftliche Fähigkeiten des Unternehmens.- 3.2.2.2.4 Marktattraktivität.- 3.3 Einflussfaktoren auf die Eigenschaften.- 3.3.1 Einfluss des Managements der Beteiligungskapitalgesellschaft.- 3.3.1.1 Erfahrungshorizont der Beteiligungsmanager.- 3.3.1.2 Fachliche Qualifikation der Beteiligungsmanager.- 3.3.1.3 Arbeitsbelastung der Beteiligungsmanager.- 3.3.2 Einfluss der Struktur der Beteiligungskapitalgesellschaft.- 3.3.2.1 Größe der Beteiligungskapitalgesellschaft.- 3.3.2.2 Alter der Beteiligungskapitalgesellschaft.- 3.3.2.3 Trägerschaft der Beteiligungskapitalgesellschaft.- 3.3.3 Einfluss der Einbindung externer Dritter.- 4 Normative Implikationen für die Ausgestaltung der BWP.- 4.1 Handlungsbedarf für Universalbeteiligungsgesellschaften.- 4.2 Handlungsbedarf für Buy-out-Fonds.- 4.3 Handlungsbedarf für Branchenspezialisten.- 4.4 Handlungsbedarf für Venture-Capital-Gesellschaften.- 5 Zusammenfassung und Ausblick.- Fragebogen der empirischen Untersuchung.