, ,

Die Abwicklung von Termingeschäften an der DTB

Paperback Duits 1992 9783409140355
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Mit der Einfiihrung des computerisierten Finanzterminhandels an der DTB wurde gleiebzeitig die DTB GmbH als Clearing-Haus gegriindet. Diese In­ stitution garantiert die ordnungsgemaBe Borsengeschiiftsabwieklung. Die Erfahrungen der ersten beiden Geschiiftsjahre haben gezeigt, daB sich der Kreis der Interessenten an Finanztermingeschiiften stiindig vergroBert. Dieses Buch solI einem breiteren Publikum einen umfassenden Einblick in die DTB-Geschiiftsabwieklung ermoglichen. Urn nieht nur den professio­ nellen Kreis der DTB-Interessenten anzusprechen, haben wir auf den iib­ lichen Borsenjargon weitgehend verziehtet. Dabei konnte jedoch auf einige Fachausdriicke, insbesondere aus der englischen Sprache, nicht ganz ver­ ziehtet werden. Frankfurt am Main, im November 1991 Heinz-Joachim Keller Dr. Thomas Redelberger Raimund Schwaiger v Inhaltsverzeichnis Kapitell: Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1. Clearingstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 2. Clearingvoraussetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Kapitel 2: Geschaftsabschlu6 und Geschaftsverwaltung . . . . . . . 3 1. GeschaftsabschluB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 2. Positionsverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 3. Tagesendwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 4. Priimienzahlungen und deren Abwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 5. Taglicher Gewinn- und Verlustausgleich (Variation Margin) 8 6. Kapitalveranderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 6. 1 Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 6. 2 DTB Vorgehensweise und Rundungsmodus . . . . . . . . . . . . 14 Kapitel 3: Sicherheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 1. Zweck von Sicherheitsleistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 2. Hinterlegung von Sicherheiten in Geld und/oder Wertpapieren bei der DTB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 3. Kongruente Deckung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 4. Verbuchung von Sicherheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 4. 1 Einbuchung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 4. 2 Ausbuchung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 5. Risiko und Sicherheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 5. 1 Zusammenhang von Sicherheiten und Zahlungsweise . . . . 24 5. 1. 1 Herkommliche Zahlungsweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 5. 1. 2 Moderne Zahlungsweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 5. 2 Szenarien fUr Liefer- oder Zahlungsverzug . . . . . . . . . . . . 29 5. 3 BemessungshOhe von Sicherheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 5. 4 Bewertungseinheiten undAufrechnung . . . . . . . . . . . . . . . 31 6. Ermittlung der Sicherheiten an der DTB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Specificaties

ISBN13:9783409140355
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:72
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:0

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1: Einleitung.- 1. Clearingstxuktur.- 2. Clearingvoraussetzung.- 2: Geschäftsabschluß und Geschäftsverwaltung.- 1. Geschäftsabschluß.- 2. Positionsverwaltung.- 3. Tagesendwerte.- 4. Prämienzahlungen und deren Abwicklung.- 5. Täglicher Gewinn- und Verlustausgleich (Variation Margin).- 6. Kapital Veränderungen.- 6.1 Allgemeines.- 6.2 DTB Vorgehensweise und Rundungsmodus.- 3: Sicherheiten.- 1. Zweck von Sicherheitsleistungen.- 2. Hinterlegung von Sicherheiten in Geld und/oder Wertpapieren bei der DTB.- 3. Kongruente Deckung.- 4. Verbuchung von Sicherheiten.- 4.1 Einbuchung.- 4.2 Ausbuchung.- 5. Risiko und Sicherheiten.- 5.1 Zusammenhang von Sicherheiten und Zahlungsweise.- 5.1.1 Herkömmliche Zahlungsweisen.- 5.1.2 Moderne Zahlungsweisen.- 5.2 Szenarien für Liefer- oder Zahlungsverzug.- 5.3 Bemessungshöhe von Sicherheiten.- 5.4 Bewertungseinheiten und Aufrechnung.- 6. Ermittlung der Sicherheiten an der DTB.- 6.1 Relevante Teile aus dem DTB-Regelwerk.- 6.2 Bestimmung der Risikoparameter.- 6.2.1 Statistische Methoden.- 6.2.2 Zusätzliche Überlegungen.- 6.3 Berechnungssystem.- 6.3.1 Bildung von Margin-Klassen.- 6.3.2 Berechnung von Theoretischen Preisen.- 6.3.3 Ermittlung der Glattstellungskosten.- 6.3.4 Besonderheiten des DTB-Verfahrens.- 7. Inanspruchnahme von Sicherheiten.- 4: Ausübungen und Kontraktfälligkeiten.- 1. Ausübungen (Exercise).- 1.1 Ausübungen von Aktienoptionen.- 1.2 Ausübungen von Optionen auf einen langfristigen Bund-Future.- 1.3 Ausübung von DAX-Optionen.- 2. Zuteilungen (Assignment).- 3. Kontraktfälligkeiten.- 3.1 Fälligkeiten von Bund-Futures-Kontrakten.- 3.2 Lieferbare Schuldverschreibungen bei Bund-Futures-Kontrakten.- 3.3 Günstigste lieferbare Schuldverschreibung.- 3.4 Lieferanzeige von Schuldverschreibungen.- 3.5 Fälligkeiten von DAX-Futures-Kontrakten.- 4. Lieferzuweisung (Allocation).- 5: Geschäftserfüllung.- 1. Stückemäßige Lieferung.- 1.1 Offener Lieferbestand.- 1.2 Lieferunterlagen.- 1.3 Lieferfreigabe.- 1.4 Regulierung.- 2. Geldmäßige Lieferung.- 2.1 Barausgleich.- 2.2 LZB-Abrechnung.- 3. Zeitliche Erfüllung.- 3.1 Zeitliche Erfüllung bei Lieferung von Wertpapieren.- 3.2 Zeitliche Erfüllung der Geldzahlungen.- 6: Glossar.- Stichwortverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Die Abwicklung von Termingeschäften an der DTB