Mergers & Acquisitions

Marktentwicklung und bankpolitische Konsequenzen

Paperback Duits 1993 9783409140492
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

'Nichts ist bestandiger als der Wandel'. Diese beinahe triviale Weisheit hat auch im weiten Bereich des Mergers & Acquisitions Giiltigkeit. Zu Beginn der vorliegenden Untersuchung traumte nicht nur die Bankenwelt yom groBen Geld im M&A. Nichts schien zunachst den Siegeszug des neuen Geschaftsfeldes zu stoppen. Eine Idee war geboren. Doch schnell traten die ersten marktlichen und organisatorischen Friktionen zutage. Intime Marktkenntnis und ein zielgerichteter Instrumentaleinsatz gewannen an Bedeutung. Ein Konzept war entstanden. Mit dem Erscheinen der vorliegenden Arbeit, die als Dissertation im Fachgebiet Bankbe­ triebslehre der Philipps-Universitat angefertigt wurde, befindet sich heute das M&A in einer turbulenten Zeit. Diese Veroffentlichung soll einen Beitrag leisten' zum notwendigen 'Management des Wandels'. Buchprojekte entstehen nur selten im luftleeren Raum. Zahlreiche Menschen waren hilfreich, ich schulde ihnen meinen Dank. Es ist kaum moglich, sie alle namentlich zu nennen. Von unermeBlichem Wert war der Beitrag meiner Eltern, die, zweier Leitplanken gleich, mich - manchmal unsanft aber stets mit elterlicher Liebe - auf dem Lebensweg flankiert haben. Viel zu verdanken habe ich auch meinem Doktorvater und langjahrigen Chef, Herrn Prof. Dr. E. Priewasser. Er gab wesentliche AnstOBe zur Thematik, ohne die akademischen Frei­ raume zu beschneiden. Allen Mitgliedem des Lehrstuhl-Teams sei an dieser Stelle fiir die kreativitatsfOrdernde Arbeitsatmosphare gedankt, die Voraussetzung ist, in einer Zeit der Scherenbildung zwischen dem Wachstum der Studentenzahlen und dem Riickgang der Perso­ nalmittel, die Forschung nicht ganzlich abzuschneiden.

Specificaties

ISBN13:9783409140492
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:297
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:0

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1. Vorbemerkungen.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Ziel der Arbeit.- 1.3 Gang der Untersuchung.- 2. Charakterisierung des Marktes für Corporate Control.- 2.1 Theoretische Erklärungsansätze der Untemehmenskontrolle.- 2.2 Systematisierung der M&A-relevanten Vorgänge am Unternehmens-Markt.- 2.2.1 Lebenszyklus von Unternehmen.- 2.2.2 Unternehmensgründung und -kauf.- 2.2.2.1 Originäre Gründungen (Neugründungen).- 2.2.2.2 Derivative Gründungen (Umgründungen).- 2.2.3 Unternehmensrestrukturierungen.- 2.2.3.1 Unternehmenszusammenschlüsse.- 2.2.3.1.1 Kooperation und Strategische Allianzen.- 2.2.3.1.2 Konzentration.- 2.2.3.2 Unternehmenssanierung.- 2.2.4 Unternehmensliquidation und -verkauf.- 2.3 Umweltfaktoren.- 2.3.1 Sozio-kulturelle Umwelt.- 2.3.2 Rechtliche Rahmenbedingungen.- 2.3.2.1 Gesellschaftsrecht.- 2.3.2.2 Kartellrecht.- 2.3.2.3 Steuerrecht.- 2.3.2.3.1 Unternehmenstransaktionen im deutschen Steuerrecht.- 2.3.2.3.2 Auslandsinvestitionen im internationalen Steuerrecht.- 2.3.2.3.2.1 Laufende Besteuerung.- 2.3.2.3.2.2 Besteuerung der (aperiodischen) Transaktionen.- 2.3.3 Ökonomische Rahmenbedingungen.- 3. Teilnahmeentscheidungen im M&A-Markt.- 3.1 Entscheidung zur Problemlösung mittels zentraler Handlungsalternativen des M&A.- 3.1.1 Entscheidungsfeld und Vorgehensweise bei Unternehmensgründungen.- 3.1.1.1 Konstituierende Entscheidungen.- 3.1.1.2 Finanzierungsentscheidungen.- 3.1.2 Entscheidungsfeld und Vorgehensweise bei Unternehmensakquisitionen.- 3.1.2.1 Strategische Kaufentscheidung.- 3.1.2.1.1 Anlässe externen Wachstums.- 3.1.2.1.2 Strategische Analyse und Prognose.- 3.1.2.1.3 Strategiewahl (Ableitung einer Strategie).- 3.1.2.1.4 Strategisches Akquisitionscontrolling.- 3.1.2.2 Stufenweise Implementation der Kaufstrategie (Fortschritt).- 3.1.2.2.1 Projektierung.- 3.1.2.2.2 Suche (Strategic Screening I).- 3.1.2.2.3 Vorauswahl.- 3.1.2.2.4 Kontaktsuche.- 3.1.2.2.5 Auslese (Strategic Screening II).- 3.1.2.2.6 Verhandlungen.- 3.1.2.2.7 Sicherstellung der Finanzierung.- 3.1.2.2.8 Abschluß.- 3.1.2.2.9 Integration und Abschlußkontrolle.- 3.1.2.3 Aufgabenträger im Innenbereich.- 3.1.3 Besonderheiten im Entscheidungsfeld und der Vorgehensweise beim Unternehmensverkauf.- 3.1.3.1 Entwicklung einer Verkaufsstrategie.- 3.1.3.2 Umsetzung der Verkaufsstrategie.- 3.1.3.3 Aufgabenträger im Innenbereich.- 3.1.4 Besonderheiten einer Fusionsentscheidung.- 3.1.5 Outsourcing.- 3.1.5.1 Delegation der gesamten M&A-Funktion.- 3.1.5.2 Zukauf ausgewählter M&A-Dienste.- 3.2 Entscheidung über das Angebot von M&A-Diensten.- 3.2.1 Einführungsvoraussetzungen für M&A-Dienste.- 3.2.2 Phasen der M&A-Dienstleistung (Ablauf).- 3.2.2.1 Strategieberatung: Strategische M&A-Planung.- 3.2.2.2 Phase 1: Sondierung.- 3.2.2.3 Phase 2: Arondierung.- 3.2.2.4 Phase 3: Abwicklung.- 3.2.2.5 Phase 4: Umsetzung.- 3.2.3 Funktionsbündel in M&A-Diensten (Rollenverteilung).- 3.2.3.1 Struktur des Gesamtbedarfs.- 3.2.3.2 Analyse der Gesamtaufgabe.- 3.2.3.3 Aufgabensynthese.- 3.2.3.4 Institutioneller Aufbau des Angebotes.- 3.2.3.4.1 Banken.- 3.2.3.4.2 Banknahe Institutionen.- 3.2.3.4.3 Nichtbanken.- 3.2.3.4.4 Tätigkeitsschwerpunkte und Arbeitsteilung.- 4. Gegenwärtige und zukünftige Entwicklung des M&A-Marktes.- 4.1 Aktuelle Entwicklung des Potentials für M&A-Dienste sowie des Leistungsangebotes.- 4.1.1 Volumen und Menge potentieller und entfalteter Nachfrage nach M&A-Diensten.- 4.1.1.1 Inländische Entwicklung.- 4.1.1.1.1 Generelle Marktentwicklung.- 4.1.1.1.1.1 Größe der beteiligten Unternehmen.- 4.1.1.1.1.2 Zusammenschlußtatbestand.- 4.1.1.1.2 Transaktionen auf den wichtigsten sektoralen Einzelmärkten.- 4.1.1.1.2.1 Produktleistungssektor.- 4.1.1.1.2.2 Dienstleistungssektor.- 4.1.1.1.2.3 Transaktionen nach Art der Diversifikation.- 4.1.1.1.3 Entwicklung grenzüberschreitender Transaktionen.- 4.1.1.2 Transaktionen auf wichtigen ausländischen Teilmärkten.- 4.1.1.2.1 Andere kontinentaleuropäische M&A-Märkte.- 4.1.1.2.2 Großbritannien.- 4.1.1.2.3 Vereinigte Staaten von Amerika.- 4.1.1.2.4 Japan.- 4.1.2 Quantitative Entwicklung des Angebots von M&A-Diensten.- 4.1.2.1 Organisationseinheiten.- 4.1.2.1.1 Anzahl tätiger M&A-Anbieter.- 4.1.2.1.2 Marktanteilsverteilung.- 4.1.2.2 Beschäftigungsstand im M&A-Geschäft.- 4.1.3 Erfolg von Unternehmenstransaktionen.- 4.2 Zukünftige Bedeutung des M&A-Marktes.- 4.2.1 Zukünftige Umweltbedingungen.- 4.2.1.1 Sozio-kulturelles Umfeld.- 4.2.1.2 Rechtliche Rahmenbedingungen.- 4.2.1.3 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen.- 4.2.2 Zukünftiges Marktpotential.- 4.2.2.1 Aufnahme von Unternehmenskontrolle.- 4.2.2.2 Umstrukturierungsbedarf.- 4.2.2.3 Beendigung von Unternehmenskontrolle.- 4.2.3 Marktreife der ‘M&A-Dienstleistung’.- 4.2.3.1 Die Phasen des Lebenszyklus.- 4.2.3.2 Lebenszyklusanalyse der M&A-Dienste.- 4.2.4 Qualitative Entwicklungslinien der M&A-Dienstleistung.- 4.2.4.1 Trend 1: Strategieorientierung.- 4.2.4.2 Trend 2: Transaktionsorientierung.- 5. Bankpolitische Konsequenzen.- 5.1 Auswirkungen auf den geschäftspolitischen Bereich.- 5.1.1 Zielsystem der Gesamtbank.- 5.1.1.1 Monetäre Ziele.- 5.1.1.2 Nichtmonetäre Ziele.- 5.1.1.3 Strenge Nebenbedingungen.- 5.1.2 Strategische Planung und M&A-Dienste.- 5.2 Betriebspolitische Konsequenzen.- 5.2.1 Bankbetriebliche Voraussetzungen einer professionellen M&A-Dienstleistung.- 5.2.2 Auswirkung auf den Aufbau und den Ablauf in den Bankbetrieben.- 5.2.2.1 M&A in der bankbetrieblichen Aufbauorganisation (Organisationsentwicklung).- 5.2.2.1.1 Strategieabhängige Organisationsentwicklung.- 5.2.2.1.2 Integrative Ansätze.- 5.2.2.1.2.1 Eingliederung in die bestehende Organisation.- 5.2.2.1.2.2 Errichtung bankintemer Organisationseinheiten.- 5.2.2.1.3 Disintegrative Ansätze.- 5.2.2.1.3.1 Autonome Erscheinungsformen.- 5.2.2.1.3.2 Kooperative Erscheinungsformen.- 5.2.2.2 Personalentwicklung.- 5.2.2.2.1 Beitragsgestaltung.- 5.2.2.2.1.1 Personalbedarf.- 5.2.2.2.1.2 Personalbeschaffung.- 5.2.2.2.2 Anreizgestaltung.- 5.2.2.3 Standardisierung und informationstechnische Weiterentwicklung des M&A (Technologieentwicklung).- 5.2.2.3.1 M&A-Expertensysteme.- 5.2.2.3.2 Integration neuronaler Netze.- 5.2.2.4 Gewinnung von Marktkenntnis (Informationsbeschaffung).- 5.2.2.4.1 Bankinterne Datenquellen.- 5.2.2.4.2 Bankexterne Datenquellen.- 5.2.2.4.3 Datenselektion mit Fuzzy Logik.- 5.3 Marktpolitische Konsequenzen.- 5.3.1 Überbetriebliche Kooperationsmöglichkeiten.- 5.3.2 Marketingplanung.- 5.3.2.1 Eruierung der Kundenbedürfnisse.- 5.3.2.2 Systematische Anpassung.- 5.3.2.3 Positionierung im Markt.- 5.3.3 Module des Marketing für Bank-M&A.- 5.3.3.1 Bedeutung des M&A für den bankbetrieblichen Erfolg (Preispolitik und Konditionenpolitik).- 5.3.3.1.1 Basisleistungen.- 5.3.3.1.1.1 Honorierung.- 5.3.3.1.1.2 Beurteilung des Basishonorars.- 5.3.3.1.2 Einnahmen für Finanzierungsleistungen (Cross-selling Effekt).- 5.3.3.2 Distributionspolitik.- 5.3.3.2.1 Direkter M&A-Vertrieb.- 5.3.3.2.2 Indirekter M&A-Vertrieb.- 5.3.3.3 Produktpolitik.- 5.3.3.3.1 Finanztechnische Funktionen.- 5.3.3.3.2 Nicht-finanzielle Funktionen.- 5.3.3.4 Kommunikationspolitik.- 5.3.3.4.1 Öffentlichkeitsarbeit (Public Relations).- 5.3.3.4.2 Werbung.- 5.3.4 Gestaltungsebenen der (permanenten) Repositionierung.- 6. Schlußbetrachtung.- Verzeichnis der Abbildungen.- Verzeichnis der Tabellen.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Mergers & Acquisitions