Anlagestrategien in festverzinslichen Wertpapieren

Paperback Duits 1990 9783409147484
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die nationalen und intemationalen Kapitalmarkte sind in den letzten zwei Jahr­ zehnten von einer deutlich erhohten Zinsvolatilitiit betroffen. Ais Reaktion auf die damit verbundene Zunahme der Zinsanderungsrisiken sind zwei Entwick­ lungen zu beobachten. Zum einen wurden an den Primar-und Sekundarmarkten fUr festverzinsliche Wertpapiere neuartige Instrumente zur Begrenzung der Zinsanderungsrisiken fUr GIaubiger und/oder Schuldner sowie zur Neuvertei­ lung dieser Risiken eingefUhrt. Zum anderen wurden neue Anlagestrategien zur Steuerung der mit Anleiheportefeuilles verbundenen Zinsanderungsrisiken entwickelt. Die Arbeit von Christian Holzer ist dem zweiten Bereich gewidmet. Auf Basis einer am Lehrstuhl Investition und Finanzierung der Universitiit Dortmund aufgebauten Datenbank mit Kurs-und Stammdaten der Anleihen von Bund, Bahn und Post untersucht der Autor fUr den Zeitraum von 1979 bis 1986 eine Viel­ zahl - aktiver und semiaktiver Anlagestrategien sowie - die bedingte Immunisierung und Portefeuilleversicherung als Reprasentanten von Absicherungsstrategien. Die Untersuchung von Christian Holzer stellt die erste empirische Studie dar, in der fUr den deutschen Rentenmarkt die wichtigsten Strategien zur Ertrags-Risiko­ steuerung von Anleiheportefeuilles einer umfassenden empirischen Analyse unterzogen werden. Wenn auch die Ergebnisse von Simulationsstudien nur fUr die der Untersuchung zugrundeliegenden Simulationsumgebung GUltigkeit besitzen, so sind doch einige der Resultate aufgrund ihrer Stabilitiit gegenUber Variationen der Datenkonstellationen verallgemeinerbar. Diese verallgemeine­ rungsfahigen Ergebnisse sind von Bedeutung fUr die Beurteilung der Steuerungs­ moglichkeiten der mit - den Eigenbestiinden von Kreditinstituten, - den Portefeuilles von Rentenfonds, - dem Deckungsstock von Versicherungen und - den festverzinslichen Anlagen von Industrieuntemehmen verbundenen Zinsanderungsrisiken.

Specificaties

ISBN13:9783409147484
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:342
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:0

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

I. Der Portefeuille-Management-Prozeß.- 1. Die Phasen des Portefeuille-Management-Prozesses.- 2. Die Beteiligten am Portefeuille-Management-Prozeß.- 3. Zielsetzungen und Restriktionen.- 3.1. Die klassischen Investmentziele.- 3.2. Die Bestimmung eines Vergleichsportefeuilles.- 3.3. Anforderungen an einen Vergleichsmaßstab.- 4. Die Fundamentalanalyse.- 5. Intemationales Portefeuillemanagement.- 5.1. Defensives und offensives Portefeuillemanagement.- 5.2. Die Strukturierung eines intemationalen Portefeuilles.- 6. Die Klassifizierung von Portefeuillemanagement-Strategien.- 6.1. Die aktiven Strategien.- 6.1.1. Die prognoseorientierten Strategien.- 6.1.2. Die swaporientierten Strategien.- 6.2. Die passiven Strategien.- 6.3. Die semiaktiven Strategien.- 6.3.1. Die Laufzeitstrategien.- 6.3.2. Die Absicherungsstrategien.- 6.3.2.1. Die Immunisierungsstrategien als reine Absicherungsstrategien.- 6.3.2.1.1. Die Herleitung der Immunisierungsbedingungen.- 6.3.2.1.2. Die Entwicklung und die Anwendung von Immunisierungsstrategien.- 6.3.2.2. Die Absicherungsstrategien mit Zinsänderungschancen.- 6.3.2.2.1. Die bedingte Immunisierung.- 6.3.2.2.2. Die Portefeuilleversicherung.- 6.3.2.2.2.1. Die Arten der Portefeuilleversicherungsstrategien.- 6.3.2.2.2.2. Der Grundgedanke der Portefeuilleversicherung.- 6.3.2.2.2.3. Die Portefeuilleversicherung mit synthetischen Optionen.- 7. Die Performancemessung und Analyse.- II. Ausgewählte empirische Untersuchungen von Anlagestrategien.- 1. International diversifizierte Portefeuilles.- 2. Laufzeitstrategien.- 3. Immunisierungsstrategien.- 4. Portefeuille-Versicherungen.- III. Die empirische Überprüfung von Anlagestrategien am bundesdeutschen Rentenmarkt.- 1. Der Aufbau der Untersuchung.- 2. Die Datenbasis.- 3. Die allgemeinen Festlegungen und Annahmen.- 4. Die Laufzeitstrategien.- 4.1. Die Strategiedefinitionen.- 4.1.1. Die Laufzeitstrategien mit statischer Struktur.- 4.1.2. Die Laufzeitstrategien mit dynamischer Struktur.- 4.1.3. Die aktiven Strategien.- 4.2. Die Simulationsumgebung.- 4.3. Die Maße zur Ertrags- und Risikobeurteilung.- 4.4. Die empirische Überprüfung der Laufzeitstrategien.- 4.4.1. Die Laufzeitstrategien mit statischer Struktur.- 4.4.1.1. Die 100 % Strategien.- 4.4.1.1.1. Vorüberlegungen zum Ertrag/Risikoverhalten der 100 % Strategien.- 4.4.1.1.2. Die Simulationsergebnisse der 100% Strategien.- 4.4.1.2. Die Leiterstrategien.- 4.4.1.2.1. Vorüberlegungen zum Ertrag/Risiko-Verhalten von Leiterstrategien.- 4.4.1.2.2. Die Simulationsergebnisse der Leiterstrategien.- 4.4.1.3. Die Hantelstrategien.- 4.4.1.3.1. Vorüberlegungen zum Ertrag/Risiko-Verhalten von Hantelstrategien.- 4.4.1.3.2. Die Simulationsergebnisse der Hantelstrategien.- 4.4.2. Der Vergleich der Laufzeitstrategien mit statischer Struktur.- 4.4.3. Die Laufzeitstrategien mit dynamischer Struktur.- 4.4.3.1. Die Orientierung bei der Portefeuillezusammensetzung an einem Vergleichszinssatz.- 4.4.3.1.1. Die Simulationsergebnisse ausgewählter 100% Strategien.- 4.4.3.1.2. Die Simulationsergebnisse einer dynamischen Hantelstrategie.- 4.4.3.1.3. Der Vergleich zwischen statischen und dynamischen 100 % Strategien.- 4.4.3.2. Die Orientierung bei der Portefeuillezusammensetzung an zwei Vergleichszinssätzen.- 4.4.3.2.1. Die Simulationsergebnisse ausgewählter 100 % Strategien.- 4.4.3.2.2. Die Simulationsergebnisse einer dynamischen Hantelstrategie.- 4.4.3.2.3. Der Vergleich zwischen statischen und dynamischen 100% Strategien.- 4.4.3.3. Der Vergleich der dynamischen Hantelstrategien.- 4.4. Zusammenfassung der Ergebnisse der semiaktiven Laufzeitstrategien.- 4.5. Die empirische Überprüfung der aktiven Strategien.- 4.5.1. Die Spread Strategien.- 4.5.1.1. Vorüberlegungen zu den Spread Strategien.- 4.5.1.2. Die Simulationsergebnisse der Spread Strategien.- 4.5.2. Die Simulationsergebnisse der Maximalen Renditestrategie.- 4.6. Zusammenfassung der Ergebnisse der aktiven Strategien.- 5. Die empirische Überprüfung der Absicherungsstrategien.- 5.1. Die Simulationsumgebung.- 5.2. Die Immunisierungsstrategien.- 5.2.1. Die Maße zur Ertrags- und Risikobeurteilung.- 5.2.3. Zusammenfassung der Ergebnisse der Immunisierungsstrategien.- 5.3. Die bedingte Immunisierung.- 5.3.1. Die Maße zur Ertrags- und Risikobeurteilung.- 5.3.2. Die Simulationsergebnisse der bedingten Immunisierungsstrategien.- 5.3.3. Zusammenfassung der Ergebnisse der bedingten Immunisierungsstrategien.- 5.4. Die Portefeuilleversicherung.- 5.4.1. Die Maße zur Ertrags- und Risikobeurteilung.- 5.4.2. Die Simulationsergebnisse der Portefeuilleversicherungsstrategien.- 5.4.2.1. Die Absicherung der längstlaufenden Anleihe.- 5.4.2.2. Die Absicherung des Index-Portefeuilles.- 5.4.2.3. Die Portefeuilleversicherung in Zeiten steigender und fallender Zinsen.- 5.4.3. Zusammenfassung der Ergebnisse der Portefeuilleversicherungsstrategien.- Zusammenfassung.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Anlagestrategien in festverzinslichen Wertpapieren