Was geschieht im Rechnungswesen?

Paperback Duits 1992 2e druk 9783409233255
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Rechnungswesen - das ist eine klassische Disziplin in der Betriebs­ wirtschaft. Rechnungswesen - das ist gleichzeitig für viele Mitarbei­ ter in den Betrieben, besonders in den technischen Bereichen, gleich­ bedeutend mit unverständlichen Zahlenkolonnen und Fachaus­ drücken, die Buchhalter, Kostenrechner und Controller mit spür­ barem Vergnügen in betriebliche Entscheidungsprozesse einbringen und damit nicht einschlägig vorgebildete Kollegen jedesmal argu­ mentativ um Längen schlagen. Tatsächlich werden heute noch betriebswirtschaftliche Zusammen­ hänge und ihr Niederschlag in den betrieblichen Zahlen des Rech­ nungswesens in vielen Ausbildungsgängen vernachlässigt; und dies, obwohl jede Führungskraft in der praktischen Tätigkeit damit kon­ frontiert wird. Diesem Mißstand will dieses Buch abhelfen. Es konfrontiert den Le­ ser sofort mit den Problemen der betrieblichen Praxis und bietet so eine schnell und leicht verständliche Einführung in das gesamte Sy­ stem Rechnungswesen. Eine Einführung, die es auch dem betriebs­ wirtschaftlichen Laien ermöglicht, Zusammenhänge zu erkennen, das Zahlenwerk besser zu verstehen und dabei gleichzeitig die Fach­ ausdrücke des Rechnungswesens beherrschen zu lernen. Das Buch wendet sich also an alle Einsteiger in das Rechnungswesen, sowohl an gestandene Führungskräfte (etwa in technischen Berei­ chen) als auch an Studenten oder berufliche nUmsteiger", die die komplizierte Materie hier einmal ganz anders dargestellt bekom­ men, als sie es aus gängigen Lehrbüchern gewohnt sind. Das Buch ist aber nicht nur als einmalige Lektüre gedacht. Alle Fachausdrücke werden im Stichwortverzeichnis aufgeführt; im Text sind sie beim erstmaligem Vorkommen im Kursivdruck hervorgeho­ ben; dort werden sie erläutert. So ist das Buch gleichzeitig ein Nach­ schlagewerk von bleibendem Wert.

Specificaties

ISBN13:9783409233255
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:236
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:2

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

A Der Bereichsleiter und seine Managementaufgabe.- 1 Was heißt „führen“?.- 1.1 Zielsetzung als Voraussetzung.- 1.2 Planung als Grundlage.- 1.3 Entscheidung zur Durchführung.- 1.4 Kontrolle zur rechtzeitigen Information.- B Das Rechnungswesen als Steuerungsinstrument.- 1 Das Kostengerüst als Kompaß.- 1.1 Die Kostenartenrechnung.- 1.1.1 Die Arbeitskosten.- 1.1.2 Die Werkstoffkosten.- 1.1.2.1 Die Materialkosten (Kosten für Roh- und Hilfsstoffe).- 1.1.2.2 Die Betriebsstoffkosten.- 1.1.2.3 Das Büromaterial.- 1.1.3 Die Kosten der Betriebsmittel.- 1.1.3.1 Die Abschreibungen.- 1.1.3.2 Die Reparaturen.- 1.1.3.3 Die weiteren Betriebsmittelkosten.- 1.1.4 Die sonstigen Verwaltungskosten.- 1.1.5 Die Kostenartenzusammenstellung.- 1.1.6 Die Kosten in den übrigen Unternehmensbereichen.- 1.1.6.1 Arbeitskosten.- 1.1.6.2 Werkstoffkosten.- 1.1.6.3 Betriebsmittelkosten.- 1.1.6.4 Verwaltungskosten.- 1.1.6.5 Exkurs.- 1.1.6.6 Zusammenfassung der übrigen Bereiche.- 1.1.7 Kostenartengliederung nach anderen Kriterien.- 1.1.7.1 Verrechnungsbezogene Kostenarten.- 1.1.7.2 Beschäftigungsbezogene Kostenarten.- 1.2 Die Kostenstellenrechnung.- 1.2.1 Die Gruppen als Kostenstelle.- 1.2.2 Der Arbeitsplatz als Kostenstelle.- 1.2.3 Die Kostenstellenrechnung des Unternehmens.- 1.3 Die Kostenträgerrechnung.- 1.3.1 Aufgaben der Kostenträgerrechnung.- 1.3.2 Verfahren der Kostenträgerrechnung.- 1.3.2.1 Zuschlagskalkulation.- 1.3.2.2 Maschinen-Stundensatz-Kalkulation.- 1.3.2.3 Divisionskalkulation.- 1.3.2.4 Aquivalenzziffernkalkulation.- 1.3.2.5 Kuppelkalkulation.- 1.3.3 Die Arten der Kostenträgerrechnung.- 1.4 Zusammenfassende Betrachtung.- 2 Die Buchhaltung als Datenlieferant.- 2.1 Aufgaben der Buchhaltung.- 2.2 Technik der Buchführung.- 2.2.1 Inventar, Inventur, Bilanz.- 2.2.2 Bilanzveränderungen.- 2.2.3 Buchen auf Konten.- 2.2.4 Bilanzkonten und Unterkonten.- 2.2.5 Eigenkapitalkonto mit Unterkonten.- 2.3 Buchung verschiedener Geschäftsvorfälle.- 2.3.1 Einkauf auf Rechnung.- 2.3.2 Zahlungsverkehr.- 2.3.3 Leistungsbezug gegen Barzahlung.- 2.3.4 Aufwandsbuchungen bei Gütern in Beständen.- 2.3.5 Personalaufwand.- 2.3.6 Verkauf.- 2.3.7 Buchung von Steuern.- 2.3.7.1 Durchlaufende Steuern.- 2.3.7.2 Aufwandsteuern.- 2.3.7.3 Steuern vom Einkommen, Ertrag, Vermögen.- 2.3.8 Fremdkapitalzinsen.- 2.3.9 Abschließende Buchungen.- 2.4 Zusammenfassende Betrachtung und Ausblick.- 3 Weiterentwicklung zu modernen Rechnungssystemen.- 3.1 Varianten der Vollkostenrechnung.- 3.1.1 Normalkostenrechnung.- 3.1.2 Plankostenrechnung.- 3.2 Teilkostenrechnung.- 3.2.1 Die Teilkostenrechnung als Steuerungsinstrument.- 3.2.1.1 Grenzplankostenrechnung.- 3.2.1.2 Deckungsbeitragsrechnung mit proportionalen Kosten.- 3.2.1.3 Deckungsbeitragsrechnung mit relativen Einzelkosten.- 3.2.2 Die Teilkostenrechnung als Kostenträgerrechnung.- 3.3 Die Erfolgsbeitragsrechnung.- 3.3.1 Aufgabe und Ziel.- 3.3.2 Grundsätzliche Aussagen zur Vorgehensweise.- 3.3.3 Die Planung der Einzeldaten.- 3.3.3.1 Die Leistungsmengenplanung.- 3.3.3.2 Entwicklung der Plansätze.- 3.3.3.3 Ermittlung der Ertragsanteile durch Plankalkulation.- 3.3.3.4 Vereinfachtes Verfahren zur Ertragsanteilsermittlung.- 3.3.3.5 Planung und Kontrolle des Erfolgsbeitrages.- 4 Kennzahlen als Steuerungsinstrumente.- 4.1 Die Entwicklung der Kennzahl.- 4.2 Kennzahlen und ihre Aussage.- 5 Schlußbetrachtung.- Stichwortverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Was geschieht im Rechnungswesen?