, ,

Digitalisierung der Grundrechte?

Zur Verfassungsverträglichkeit der Informations- und Kommunikationstechnik

Paperback Duits 1989 1990e druk 9783531121543
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Auf dem Weg in die "Informationsgesellschaft" drohen viele emanzipative Gehalte des Grundgesetzes wie Freiheit, Demokratie und Machtbegrenzung verloren zu gehen. Darüber hinaus wird die Dynamik technikinduzierter Veränderungen sogar unsere Begriffe von "Freiheit" und "Demokratie" verändern. Die Informationstechnik bietet allerdings die Möglichkeiten, Grundrechte und Demokratie, Rechts- und Sozialstaat weiterzuentwickeln. Die Bedingungen für eine verfassungsverträgliche Technikgestaltung werden beschrieben und daraus politische Handlungsempfehlungen abgeleitet.

Specificaties

ISBN13:9783531121543
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:338
Druk:1990

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

I. Einleitung.- 1. Verfassungsverträglichkeit — ein Kriterium der Technikbewertung.- 2. Methode und Gang der Untersuchung.- II. Der Untersuchungsgegenstand: Die Künftigen Sozio-Technischen Systeme.- 3. Randbedingungen.- 4. Die Entwicklung der IuK-Technik.- 5. Sozio-technische Systeme.- III. Allgemeine Technikfolgen.- 6. Machtsteigerung.- 7. Verstärkung gesellschaftlicher Entwicklungstrends.- IV. Felder der Sozialen und Politischen Ordnung des Grundgesetzes.- 8. Demokratie und ihre Voraussetzungen.- 9. Begrenzung staatlicher Macht im Rechtsstaat.- 10. Ausgleich gesellschaftlicher Macht im Sozialstaat.- 11. Schutz persönlicher Integrität und sozialer Lebenszusammenhänge.- 12. Das Grundgesetz in der ‘Informationsgesellschaft’.- V. Technikgestaltung.- 13. Gestaltungsaufgaben und Gestaltungsmöglichkeiten.- 14. Gestaltungsalternativen.- 15. Gestaltungsprobleme und Gestaltungsbedingungen.- 16. Politische Empfehlungen.- Expertengespräche und Workshops.- Arbeitspapiere.- Literatur.- Abkürzungen.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Digitalisierung der Grundrechte?