1 Arbeiten und Lernen.- 1.1 Zentrale Themen und Nutzen des Buches.- 1.2 Der rote Faden—eine Kurzfassung des Buches.- 1.3 Tätigsein und Lernen—ein Verbund.- 1.4 Lehren und Lernen—ein Prozess.- 1.5 Das Prozessmodell—ein Beschreibungsmodell.- 1.6 Arbeiten und Lernen selbst managen.- 1.6.1 Was heißt dies eigentlich?.- 1.6.2 Beispiel 1: Fehlende Selbstsicherheit.- 1.6.3 Das Grundprinzip menschlichen Denkens und Handelns.- 1.6.4 Ein iterativer Vorgehenszyklus.- 1.6.5 Beispiel 2: Die leidigen Prüfungen.- 1.7 Das Beurteilungs- und Wertesystem.- 1.8 Kompetenz.- 1.9 Umgang mit kritischen Situationen.- Literatur.- 2 Arbeiten und Lernen—ein Verbund.- 2.1 Arbeiten und Lernen selbst managen.- 2.1.1 Die funktionelle Betrachtungsweise.- 2.1.2 Die personelle Betrachtungsweise.- 2.1.3 Strategie und Taktik.- 2.1.4 Modelle.- 2.1.5 Das Prozessmodell im Regelkreis.- 2.2 Den Zielzustand beschreiben.- 2.2.1 Zielsetzungen.- 2.2.2 Lösungen, Ergebnisse.- 2.2.3 Nebenwirkungen.- 2.3 Startzustand.- 2.3.1 Die Aufgabe oder das Problem.- 2.3.2 Ihre Motive und die Motivation.- 2.3.3 Störungen wirken auf das System.- 2.4 Teilsystem Prozess.- 2.4.1 Methode, Methodik.- 2.4.2 Verfahren, technologische Funktion.- 2.5 Teilsystem Mittel.- 2.5.1 Mittel—Technik!.- 2.5.2 Medien.- 2.6 Menschen im Prozessmodell.- 2.6.1 Einstellung, Fähigkeit, Bereitschaft.- 2.6.2 Lernen des Lernens.- 2.6.3 Lernbiografie.- 2.6.4 Mensch trifft Maschine.- 2.7 Prozessmodell—unvollständig.- Literatur.- 3 Methodisches Arbeiten und Lernen.- 3.1 Allgemeine Arbeitsmethodik.- 3.2 Individuelles Arbeiten und Lernen.- 3.3 Individuelles Arbeiten und Lernen selbst managen.- 3.3.1 Managen des Ziels, des positiven Ergebnisses.- 3.3.2 Managen des Auftrags, der Aufgabe, des Problems.- 3.3.3 Managen von Störungen und Nebenwirkungen.- 3.3.4 Managen der Handlungen, der Zeit.- 3.3.5 Managen der Intensität der Wirkungen.- 3.3.6 Managen des Mittel- und Medieneinsatzes.- 3.3.7 Managen der Kapazität.- 3.3.8 Managen von Umgebung, Umfeld, Milieu.- 3.4 Kritische Situationen beim Arbeiten und Lernen.- 3.4.1 Unsicherheit, Ängstlichkeit in der Situation.- 3.4.2 Transparenz: überschaubar, strukturiert.- 3.4.3 Vertrautheit.- 3.4.4 Zeitdruck.- 3.4.5 Störungen.- 3.4.6 Selbst.- 3.5 Wie finden Sie die Lösung, das Ergebnis?.- 3.5.1 Verstehen der Aufgabe.- 3.5.2 Ausdenken eines Plans.- 3.5.3 Ausführen des Plans.- 3.5.4 Sichern und Verbessern.- 3.6 Arbeiten und Lernen im Projekt.- 3.6.1 Was sind nun die Merkmale eines Projekts?.- 3.6.2 Wie geschieht die Projektabwicklung?.- 3.6.3 Überleben im Projekt.- 3.6.4 Erfolgreiche Projektingenieure.- 3.7 Verhalten und Leistungen sichern und verbessern.- Literatur.- 4 Kompetent handeln und lernen.- 4.1 Selbstreflexion.- 4.2 Kompetenz, was und warum?.- 4.3 Handlungs- und Lernkompetenz—ein Verbund.- 4.3.1 Zuordnung und Übersicht.- 4.3.2 Methodenkompetenz.- 4.3.3 Selbstkompetenz.- 4.3.4 Sozialkompetenz.- 4.4 Lernkompetenz.- 4.5 Technische Handlungskompetenz.- 4.5.1 Technische Handlungskompetenz entwickeln.- 4.5.2 Fachkompetenz.- 4.5.3 Technische Handlungskompetenz erweitern.- 4.5.4 Die Kompetenz-Anforderungsliste.- 4.6 Kompetenz aus Potenzialen entwickeln.- 4.6.1 Ihre Kompetenz entwickeln.- 4.7 Das Kompetenzprofil.- 4.7.1 Kompetenz-Raster nutzen.- 4.7.2 Kompetenz-Vergleich durchführen.- 4.7.3 Vergleich auswerten.- 4.7.4 Sichern und verbessern.- Literatur.- 5 Der Prozess des Problemlösens.- 5.1 Welt der Objekte—unsere Produkte.- 5.1.1 Produkte und Prozesse.- 5.1.2 Problemlösen.- 5.1.3 Ein Beispiel aus der Konstruktion.- 5.1.4 Methodisches Bearbeiten von Problemen—ein Programm.- 5.2 Informationsmanagement.- 5.2.1 Informationen beschaffen und aufnehmen.- 5.2.2 Informationen verarbeiten.- 5.2.3 Anforderungsliste mit integriertem Beurteilungssystem.- 5.3 Definitionsmanagement.- 5.3.1 Abstraktion.- 5.3.2 Kernaufgabe(n).- 5.4 Handlungsmanagement (Kreieren, Agieren).- 5.4.1 Der Prozess des Kreierens und Agierens.- 5.4.2 Methoden-Mix: Problemlösen.- 5.4.3 Handeln in komplexen Situationen.- 5.5 Beurteilungsmanagement.- 5.5.1 Beurteilen nach Eignung: Auswahlverfahren.- 5.5.2 Konkretisieren.- 5.5.3 Beurteilen nach Güte: Bewertungsverfahren.- 5.6 Entscheidungsmanagement.- 5.6.1 Entscheiden.- 5.6.2 Entscheiden unter Unsicherheit und bei Risiko.- 5.7 Verbesserungsmanagement.- Literatur.- 6 Feedback: Handlungs- und Lernerfolg.- 6.1 Kontroll- und Prüfungssituationen erleben.- 6.1.1 Situationen analysieren.- 6.1.2 Prüfungslernen planen.- 6.1.3 Für die Prüfung lernen.- 6.1.4 Verhalten während der Prüfung managen.- 6.1.5 Eigenes Verhalten sichern und verbessern.- 6.2 Feedback verwirklichen.- 6.2.1 Erfolgskontrolle festlegen.- 6.2.2 Beurteilungsgespräche führen.- 6.2.3 Review als Kontrollinstrument einsetzen.- 6.3 Umgang mit kritischen Situationen.- 6.3.1 Ziel definieren.- 6.3.2 Vollständigkeit nachträglich erreichen.- 6.3.3 Einsetzbare Hilfen, Mittel analysieren, auswählen.- 6.3.4 Zeit planen, Zeitverzug berücksichtigen.- 6.3.5 Arbeitspakete (Teilziele) festlegen und gewichten.- 6.3.6 Reihenfolge des Abarbeitens in Prüfung(en) festlegen.- 6.3.7 Aufgabe(n) in Prüfungen sorgfältig analysieren.- 6.3.8 Wissen kontrollieren, Fehler suchen.- 6.4 Auf mündliche Prüfungen vorausschauen.- 6.5 Kontrollerleben selbst gestalten.- Literatur.- 7 Methodiken des Kommunizierens.- 7.1 Schreiben und Reden.- 7.2 Prozess des wissenschaftlichen Schreibens.- 7.2.1 Informieren—Thema erschließen.- 7.2.2 Definieren—Thema strukturieren.- 7.2.3 Agieren 1—Material finden und aufbereiten.- 7.2.4 Agieren 2—Manuskript verfassen und überarbeiten.- 7.2.5 Beispiel „ehler im Geschäftsbrief“.- 7.2.6 Beurteilen—Texte überarbeiten.- 7.2.7 Verständlichkeit.- 7.2.8 Umgang mit Unsicherheit.- 7.3 Prozess des wissenschaftlichen Vortragens.- 7.3.1 Ziele setzen und Planen.- 7.3.2 Vorbereiten einer freien Rede.- 7.3.3 Beispiel—ein Referat.- 7.3.4 Weitere Orientierungshilfen für Redner.- 7.3.5 Ihr Beurteilungsmanagement einsetzen.- 7.3.6 Empfehlungen für Redner.- 7.4 Gespräch und Moderation.- 7.4.1 Vorüberlegungen.- 7.4.2 Hinweise für gelingende Kommunikation.- 7.4.3 Vorsicht: Beurteilungsfehler!.- 7.4.4 Verbessern des Wahrnehmungs- und Urteilsverhaltens.- 7.4.5 Tipps für ein klärendes Gespräch.- 7.4.6 Moderation von Besprechungen oder Workshops.- 7.5 Textverstehen—die TOIS-Folge.- 7.5.1 Das Modell von Diederich.- 7.5.2 Beispiel—eine Arbeitsanweisung.- Literatur.- 8 Bild, Gestaltgesetze, Präsentation.- 8.1 Zuordnung und Übersicht.- 8.2 Mit dem Bild sehen.- 8.3 Optisch wahrnehmen.- 8.4 Gestaltgesetze—Gestaltpsychologie.- 8.4.1 Erfassen von Figur und Grund.- 8.4.2 Bilden eines Bezugssystems.- 8.4.3 Bezug zur Gestaltpsychologie.- 8.4.4 Gesetz der Ähnlichkeit.- 8.4.5 Gesetz der Prägnanz.- 8.4.6 Gesetz der Nähe und Geschlossenheit.- 8.4.7 Konstanzmechanismen.- 8.4.8 Kontrastphänomene.- 8.4.9 Aufmerksamkeitsfokussierung.- 8.5 Gestalten einer Präsentation.- 8.5.1 Einige Tipps.- 8.5.2 Das Zusammenspiel von Text und Bild.- 8.5.3 Konzept und logische Struktur.- 8.5.4 Medien und Techniken.- 8.5.5 Präsentation und Moderation.- 8.5.6 Gestaltungshinweise.- 8.6 Beispiel 1: „Erfahrungslernen“.- 8.6.1 Lernen in der Praxis.- 8.6.2 Lernen aus Erfahrung.- 8.7 Beispiel 2: „Technikjournalismus“.- 8.7.1 Technische Ideen in die Sprache der Kunden übersetzen.- 8.7.2 Information kennt viele Wege.- Literatur.- 9 Anwendung: Laborarbeit.- 9.1 Definieren: Grob- und Feinziel.- 9.2 Zweck und Vorgehen.- 9.3 Ziele setzen, Entscheiden.- 9.4 Planen, Durchführen, Kontrollieren.- 9.5 Auswerten, Beurteilen, Entscheiden.- 9.6 Darstellen, Interpretieren der Ergebnisse.- 9.7 Abfassen, Ausarbeiten: Bericht, Studienarbeit.- Literatur.- 10 Methoden, Techniken und Checklisten.- 10.1 Methoden.- 10.1.1 Grund-Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens.- 10.1.2 Intuitiv betonte Methoden der Ideensuche, -findung.- 10.1.3 Diskursiv betonte Methoden der Ideensuche, -findung.- 10.2 Technik, Techniken.- 10.2.1 Assoziationstechniken.- 10.2.2 Kartentechnik.- 10.2.3 Techniken zum Visualisieren.- 10.2.4 Gedankenflussplan.- 10.3 Methodiken.- 10.3.1 Abstraktion: Problem lösungsneutral formulieren.- 10.3.2 Galeriemethodik in der Gruppe.- 10.3.3 Galeriemethodik als Einzelner.- 10.3.4 Die KJ-Methodik.- 10.4 Checklisten, Merkblätter.- 10.4.1 Checkliste: Lernhilfen abhängig von der Situation.- 10.4.2 Beschaffen von Information durch Befragen.- 10.4.3 Checkliste nach Osborn.- 10.4.4 Checkliste „Geschäftsbrief“.- 10.4.5 Ermitteln von Anforderungen—die Anforderungsliste.- Literatur.- 11 Begriffe.- 11.1 Begriffserläuterungen.- Literatur.- 12 Anhang.- 12.1 Anforderungen an die Ingenieurausbildung.- 12.2 Anforderungen an die Ausbildungs-Struktur.- 12.3 Anforderungen an die Ausbildungs-Organisation.- 12.4 Weiterbildung der Ingenieure.- Literatur.