1. Einleitung.- 2. Akustische Grundbegriffe.- a) Allgemeine Schallfeldfragen. Schallstärke. Lautstärke.- b) Fourier-Darstellung von Schallvorgängen. Founimm-Analyse experimentell gewonnener Kurven. Weitere Möglichkeiten zur analytischen Darstellung.- c) Ton. Klang. Klanggemisch. Geräusch. Knall. — Formant eines Klanges. — Stationärer Klangteil, Ein- und Ausschwingvorgang.- d) Schwingungszahltabellen.- 3. Untersuchungsmethoden.- a) Vorbemerkungen.- b) Subjektive Methoden.- c) Objektiv arbeitende Methoden.- ?) Wirkungsweise der Schallempfänger. Verstärkungsfragen.- ?) Schallaufzeichnung.- ?) Automatische Klanganalyse.- 4. Sprachklänge.- a) Allgemeine Fragen der Spracherzeugung. Einteilung der Sprachklänge.- b) Vokaltheorien im einzelnen. Einstellung und Resonanzlagen der Mundhölle bei den verschiedenen Vokalen.- c) Spektrale Verteilung der Sprachklänge.- d) Besonderheiten des zeitlichen Verlaufs der Sprachlaute.- e) Intensitätsumfang von Sprache und Gesang. Stimmrichtwirkung.- 5. Klänge von Musikinstrumenten.- a) Einteilung. Grundfragen der Schallerzeugung in den verschiedenen Instrumenttypen.- b) Klangspektren. Besonderheiten des zeitlichen Verlaufs der Klänge.- ?) Saiteninstrumente. Streichinstrumente.- ?) Instrumente mit gezupften oder gerissenen Saiten.- ?) Geschlagene Saiteninstrumente.- ?) Instrumente mit schwingenden Stäben oder Zungen.- ?) Instrumente mit schwingenden Membranen.- ?) Instrumente mit schwingenden Platten.- ?) Instrumente mit schwingenden Luftmassen.- c) Intensitätsumfang der Musik. Richtwirkungsfragen.- 6. Geräusche.- a) Einleitung.- b) Verkehrs-, Wohn- und Betriebsgeräusche.- c) Medizinisch wichtige Geräusche am menschlichen Körper.- ?) Herzschall.- ?) Lungenschall.- ?) Muskelgeräusche.- ?) Perkussionsschall.- 7. Klangsynthese. Elektrische Musik.- a) Einleitung. Ältere Verfahren zur Klangsynthese.- b) Instrumente mit elektrischer Schwingungserregung.- c) Instrumente mit mechanisch-elektrischer Erregung.- 8. Subjektive Wahrnehmung von Schall.- a) Bau des Gehörorgans. Grundlegende Fragen der Wirkungsweise.- b) Physikalische Erregung und subjektive Empfindung.- 9. Sonderfragen der Klangübertragung.- a) Die Wirkung von Verzerrungen auf die Klangempfindung.- b) Raumakustik und Klangwirkung.- ?) Echoeffekte. Schallreflexion.- ?) Schallabsorption. Anhall und Nachhall.