, ,

Zertifizierung nach DIN EN ISO 9000

Prozeßoptimierung und Steigerung der Wertschöpfung

Paperback Duits 2012 2e druk 9783642958342
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Das in der 2. Auflage vorliegende Werk stellt, Schritt für Schritt dem Ablauf einer konkreten Zertifizierung folgend, die einzelnen Phasen zur Zertifizierung eines Unternehmens praxisnah und leicht auf andere Unternehmen jeder Branche übertragbar vor. Beispiele zur Realisierung werden aus der Sicht der betrieblichen Funktionen betrieblicher Prozesse abgehandelt. Es wird aufgezeigt, daß es mit ISO 9000 möglich ist, Unternehmen zu organisieren und einfache, klare Abläufe und Prozesse zu realisieren. Das Buch bietet eine Fülle bewährter Vorgehensweisen mit Übersichten, Formularen und Checklisten.

Specificaties

ISBN13:9783642958342
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:228
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:2
Serie:VDI-Buch

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1 Einführung.- 1.1 Nutzen und Notwendigkeit einer Zertifizierung.- 1.2 Interessen und Erwartungen gemäß der DIN EN ISO 9000-Familie.- 2 Normen als Grundlage des Qualitätsmanagemcntsystems.- 2.1 Normen zur Darlegung eines QM-Systems.- 2.2 Normenelemente.- 2.3 Organisationseinheiten.- 2.3.1 Geschäftsleitung.- 2.3.2 Leitung Qualitätswesen.- 2.3.3 Qualitätsprüfung durch Vorarbeiter/Meister.- 2.3.4 Qualitätsprüfung/Qualitätsprüfer.- 2.3.5 Einkauf.- 2.3.6 Entwicklung/Konstruktion.- 2.3.7 Arbeitsvorbereitung.- 2.3.8 Produktion.- 2.3.9 Vertrieb/Versand.- 2.3.10 Kundendienst.- 2.4 Organisationseinheiten und ihre QM-Elemente.- 3 Elemente eines Qualitätsmanagementsystems.- 3.1 Übersicht über die QM-Elemente der DIN EN ISO 9001.- 3.1.1 QM-Element 01: Verantwortung der Leitung.- 3.1.1.1 Erläuterungen und Ziel.- 3.1.1.2 Forderungen.- 3.1.1.3 Tätigkeiten, abgeleitet aus der Norm.- 3.1.1.4 Verantwortliche und beteiligte Personen.- 3.1.1.5 Beispiele.- 3.1.2 QM-Element 02: Qualitätsmanagement-System.- 3.1.2.1 Erläuterungen und Ziel.- 3.1.2.2 Forderungen.- 3.1.2.3 Tätigkeiten, abgeleitet aus der Norm.- 3.1.2.4 Verantwortliche und beteiligte Personen.- 3.1.2.5 Beispiele.- 3.1.3 QM-Element 03: Vertragsprüfung.- 3.1.3.1 Erläuterungen und Ziel.- 3.1.3.2 Forderungen.- 3.1.3.3 Tätigkeiten, abgeleitet aus der Norm.- 3.1.3.4 Verantwortliche und beteiligte Personen.- 3.1.3.5 Beispiele.- 3.1.4 QM-Element 04: Designlenkung.- 3.1.4.1 Erläuterungen und Ziel.- 3.1.4.2 Forderungen.- 3.1.4.3 Tätigkeiten, abgeleitet aus der Norm.- 3.1.4.4 Verantwortliche und beteiligte Personen.- 3.1.4.5 Beispiele.- 3.1.5 QM-Element 05: Lenkung der Dokumente und Daten.- 3.1.5.1 Erläuterungen und Ziel.- 3.1.5.2 Forderungen.- 3.1.5.3 Tätigkeiten, abgeleitet aus der Norm.- 3.1.5.4 Verantwortliche und beteiligte Personen.- 3.1.5.5 Beispiele.- 3.1.6 QM-Element 06: Beschaffung.- 3.1.6.1 Erläuterungen und Ziel.- 3.1.6.2 Forderungen.- 3.1.6.3 Tätigkeiten, abgeleitet aus der Norm.- 3.1.6.4 Verantwortliche und beteiligte Personen.- 3.1.6.5 Beispiele.- 3.1.7 QM-Element 07: Lenkung der vom Kunden beigestellten Produkte.- 3.1.7.1 Erläuterungen und Ziel.- 3.1.7.2 Forderungen.- 3.1.7.3 Tätigkeiten, abgeleitet aus der Norm.- 3.1.7.4 Verantwortliche und beteiligte Personen.- 3.1.7.5 Beispiel.- 3.1.8 QM-Element 08: Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit von Produkten.- 3.1.8.1 Erläuterungen und Ziel.- 3.1.8.2 Forderungen.- 3.1.8.3 Tätigkeiten, abgeleitet aus der Norm.- 3.1.8.4 Verantwortliche und beteiligte Personen.- 3.1.8.5 Beispiel.- 3.1.9 QM-Element 09: Prozeßlenkung.- 3.1.9.1 Erläuterungen und Ziel.- 3.1.9.2 Forderungen.- 3.1.9.3 Tätigkeiten, abgeleitet aus der Norm.- 3.1.9.4 Verantwortliche und beteiligte Personen.- 3.1.9.5 Beispiele.- 3.1.10 QM-Element 10: Prüfungen.- 3.1.10.1 Erläuterungen und Ziel.- 3.1.10.2 Forderungen.- 3.1.10.3 Tätigkeiten, abgeleitet aus der Norm.- 3.1.10.4 Verantwortliche und beteiligte Personen.- 3.1.10.5 Beispiele.- 3.1.11. QM-Element 11: Prüfmittelüberwachung.- 3.1.11.1 Erläuterungen und Ziel.- 3.1.11.2 Forderungen.- 3.1.11.3 Tätigkeiten, abgeleitet aus der Norm.- 3.1.11.4 Verantwortliche und beteiligte Personen.- 3.1.11.5 Beispiele.- 3.1.12 QM-Element 12: Prüfstatus.- 3.1.12.1 Erläuterungen und Ziel.- 3.1.12.2 Forderungen.- 3.1.12.3 Tätigkeiten, abgeleitet aus der Norm.- 3.1.12.4 Verantwortliche und beteiligte Personen.- 3.1.12.5 Beispiel.- 3.1.13 QM-Element 13: Lenkung fehlerhafter Produkte.- 3.1.13.1 Erläuterungen und Ziel.- 3.1.13.2 Forderungen.- 3.1.13.3 Tätigkeiten, abgeleitet aus der Norm.- 3.1.13.4 Verantwortliche und beteiligte Personen.- 3.1.13.5 Beispiele.- 3.1.14 QM-Element 14: Korrektur- und Vorbeugemaßnahmen.- 3.1.14.1 Erläuterungen und Ziel.- 3.1.14.2 Forderungen.- 3.1.14.3 Tätigkeiten, abgeleitet aus der Norm.- 3.1.14.4 Verantwortliche und beteiligte Personen.- 3.1.14.5 Beispiele.- 3.1.15 QM-Element 15: Handhabung, Lagerung, Verpackung, Konservierung und Versand.- 3.1.15.1 Erläuterungen und Ziel.- 3.1.15.2 Forderungen.- 3.1.15.3 Tätigkeiten, abgeleitet aus der Norm.- 3.1.15.4 Verantwortliche und beteiligte Personen.- 3.1.15.5 Beispiel.- 3.1.16 QM-Element 16: Lenkung von Qualitätsaufzeichnungen.- 3.1.16.1 Erläuterungen und Ziel.- 3.1.16.2 Forderungen.- 3.1.16.3 Tätigkeiten, abgeleitet aus der Norm.- 3.1.16.4 Verantwortliche und beteiligte Personen.- 3.1.16.5 Beispiele.- 3.1.17 QM-Element 17: Interne Audits.- 3.1.17.1 Erläuterungen und Ziel.- 3.1.17.2 Forderungen.- 3.1.17.3 Tätigkeiten, abgeleitet aus der Norm.- 3.1.17.4 Verantwortliche und beteiligte Personen.- 3.1.17.5 Beispiele.- 3.1.18 QM-Element 18: Schulung.- 3.1.18.1 Erläuterungen und Ziel.- 3.1.18.2 Forderungen.- 3.1.18.3 Tätigkeiten, abgeleitet aus der Norm.- 3.1.18.4 Verantwortliche und beteiligte Personen.- 3.1.18.5 Beispiele.- 3.1.19 QM-Element 19: Wartung.- 3.1.19.1 Erläuterungen und Ziel.- 3.1.19.2 Forderungen.- 3.1.19.3 Tätigkeiten, abgeleitet aus der Norm.- 3.1.19.4 Verantwortliche und beteiligte Personen.- 3.1.19.5 Beispiel.- 3.1.20 QM-Element 20: Statistische Methoden.- 3.1.20.1 Erläuterungen und Ziel.- 3.1.20.2 Forderungen.- 3.1.20.3 Tätigkeiten, abgeleitet aus der Norm.- 3.1.20.4 Verantwortliche und beteiligte Personen.- 3.1.20.5 Beispiel.- 3.2 Checkliste für die Mitarbeiter zur Vorbereitung auf die Zertifizierung.- 3.2.1 QM-Element 01: Verantwortung der obersten Leitung.- 3.2.2 QM-Element 02: Qualitätsmanagement-System.- 3.2.3 QM-Element 03: Vertragsprüfung.- 3.2.4 QM-Element 04: Designlenkung.- 3.2.5 QM-Element 05: Lenkung der Dokumente und Daten.- 3.2.6 QM-Element 06: Beschaffung.- 3.2.7 QM-Element 07: Lenkung der vom Kunden beigestellten Produkte.- 3.2.8 QM-Element 08: Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit der Produkte.- 3.2.9 QM-Element 09: Prozeßlenkung.- 3.2.10 QM-Element 10: Prüfungen.- 3.2.11 QM-Element 11: Prüfmittelüberwachung.- 3.2.12 QM-Element 12: Prüfstatus.- 3.2.13 QM-Element 13: Lenkung fehlerhafter Produkte.- 3.2.14 QM-Element 14: Korrektur- und Vorbeugemaßnahmen.- 3.2.15 QM-Element 15: Handhabung, Lagerung, Verpackung, Konservierung und Versand.- 3.2.16 QM-Element 16: Lenkung von Qualitätsaufzeichnungen.- 3.2.17 QM-Element 17: Interne Audits.- 3.2.18 QM-Element 18: Schulung.- 3.2.19 QM-Element 19: Wartung.- 3.2.20 QM-Element 20: Statistische Methoden.- 4 Wertschöpfung.- 4.1 Formen der Wertschöpfung und der Beitrag der QM-Elemente.- 4.2 Methoden zur Erhöhung der Wertschöpfung.- 4.3 Beschreibung ausgewählter Methoden.- 4.3.1 Betriebliches Vorschlagswesen.- 4.3.2 Geschäftsprozeß-bzw. Abteilungsanalyse.- 4.3.3 Klagemauer.- 4.3.4 Benchmarking.- 4.3.5 Portfolio.- 4.3.6 FMEA.- 4.3.7 QFD.- 4.3.8 MFU/PFU und SPC.- 4.3.9 NPT und Simultaneous Engineering (SE).- 4.3.10 Wertanalyse.- 4.3.11 ABC-Analyse.- 4.3.12 Stärke-Schwäche-Analyse.- 4.3.13 Ursache-Wirkungs-Diagramm (Fischgrätendiagramm nach Ishikawa).- 5 Implementierung eines QM-Systems im Unternehmen.- 5.1 Grundsätze beim Aufbau eines QM-Systems.- 5.2 Einstimmung.- 5.2.1 Erläuterung der Norm vor dem Führungskreis.- 5.2.2 Ernennung der QM-Beauftragten.- 5.2.3 Bildung von Arbeitsgruppen.- 5.3 Projekt- und Terminpläne.- 5.4 Erfassung und Analyse des Ist-Zustandes.- 5.4.1 Bestandsaufnahme.- 5.4.2 Erarbeiten der Abläufe.- 5.4.3 Erarbeiten von Arbeitsanweisungen.- 5.4.4 Maßnahmen und ihre Umsetzung.- 5.4.5 Überprüfung der Umsetzung und Wirksamkeit der Maßnahmen.- 5.5 Erarbeiten des Qualitätsmanagementhandbuchs (QMH).- 5.5.1 Drei Arten von Handbüchern und ihre Inhalte.- 5.5.2 Vorgehen bei der Erstellung des QMH.- 5.6 Verfahrensanweisungen.- 5.6.1 Arten von Verfahrensanweisungen.- 5.6.2 Inhaltsverzeichnis von Verfahrensanweisungen.- 5.6.3 Vorgehen bei Verfahrensanweisungen.- 5.6.4 Beispiele.- 5.7 Arbeitsanweisungen.- 5.7.1 Arten von Arbeitsanweisungen.- 5.7.2 Inhaltsverzeichnis von Arbeitsanweisungen.- 5.7.3 Vorgehen bei Arbeitsanweisungen.- 5.7.4 Beispiele.- 5.8 Prüfung der QM-Unterlagen.- 5.9 Internes Audit.- 5.9.1 Ablauf des internen Audits.- 5.9.2 Arten von Audits.- 5.10 Anmeldung zur Zertifizierung.- 5.11 Zertifizierung.- 6 Vorbereitung auf die Zertifizierung.- 6.1 Besorgen der Auditfrageliste.- 6.2 Verteilen der Auditfrageliste/Informieren der Mitarbeiter über die Auditfrageliste.- 6.3 Selbstbewertung auf Erfüllung der Forderungen.- 6.4 Nachbesserungen.- 6.5 Internes Audit.- 6.6 Auswahl der Zertifizierstelle und Terminfestlegung.- 6.6.1 Auswahl der Zertifizierstelle.- 6.6.2 Terminfestlegung für das Zertifizierungsaudit.- 7 Die Zertifizierung eines Qualitätsmanagement-Systems.- 7.1 Ablauf einer Zertifizierung.- 7.1.1 Informationsgespräch.- 7.1.2 1. Phase — Vorbereitung auf das Zertifikataudit.- 7.1.3 2. Phase — Übergabe der QM-Unterlagen und Bewertung der Qualitätsmanagement-Unterlagen durch die Auditoren.- 7.1.4 3. Phase — Zertifikataudit im Unternehmen.- 7.1.5 4. Phase — Vertragsabschluß, Zertifikaterteilung, Überwachungs- und Wiederholungsaudits.- 7.1.5.1 Erteilung des Zertifikats.- 7.1.5.2 Überwachungsaudit.- 7.1.5.3 Wiederholungsaudit.- 7.2 Kosten der Zertifizierung.- 8 Erfahrungen bei der Zertifizierung.- 8.1 Verantwortung der Leitung.- 8.1.1 Abweichungen bei der Bewertung von QM-Unterlagen.- 8.1.2 Abweichungen beim Zertifizierungsaudit.- 8.2 Qualitätsmanagementsystem.- 8.2.1 Abweichungen bei der Bewertung von QM-Unterlagen.- 8.2.2 Abweichungen beim Zertifizierungsaudit.- 8.3 Vertragsprüfung.- 8.3.1 Abweichungen bei der Bewertung von QM-Unterlagen.- 8.3.2 Abweichungen beim Zertifizierungsaudit.- 8.4 Designlenkung.- 8.4.1 Abweichungen bei der Bewertung von QM-Unterlagen.- 8.4.2 Abweichungen beim Zertifizierungsaudit.- 8.5 Lenkung der Dokumente und Daten.- 8.5.1 Abweichungen bei der Bewertung von QM-Unterlagen.- 8.5.2 Abweichungen beim Zertifizierungsaudit.- 8.6 Beschaffung.- 8.6.1 Abweichungen bei der Bewertung von QM-Unterlagen.- 8.6.2 Abweichungen beim Zertifizierungsaudit.- 8.7 Lenkung der vom Kunden beigestellten Produkte.- 8.7.1 Abweichungen bei der Bewertung von QM-Unterlagen.- 8.7.2 Abweichungen beim Zertifizierungsaudit.- 8.8 Kennzeichnung und RückVerfolgbarkeit von Produkten.- 8.8.1 Abweichungen bei der Bewertung von QM-Unterlagen.- 8.8.2 Abweichungen beim Zertifizierungsaudit.- 8.9 Prozeßlenkung.- 8.9.1 Abweichungen bei der Bewertung von QM-Unterlagen.- 8.9.2 Abweichungen beim Zertifizierungsaudit.- 8.10 Prüfungen.- 8.10.1 Abweichungen bei der Bewertung von QM-Unterlagen.- 8.10.2 Abweichungen beim Zertifizierungsaudit.- 8.11 Prüfmittelüberwachung.- 8.11.1 Abweichungen bei der Bewertung von QM-Unterlagen.- 8.11.2 Abweichungen beim Zertifizierungsaudit.- 8.12 Prüfstatus.- 8.12.1 Abweichungen bei der Bewertung von QM-Unterlagen.- 8.12.2 Abweichungen beim Zertifizierungsaudit.- 8.13 Lenkung fehlerhafter Produkte.- 8.13.1 Abweichungen bei der Bewertung von QM-Unterlagen.- 8.13.2 Abweichungen beim Zertifizierungsaudit.- 8.14 Korrektur- und Vorbeugemaßnahmen.- 8.14.1 Abweichungen bei der Bewertung von QM-Unterlagen.- 8.14.2 Abweichungen beim Zertifizierungsaudit.- 8.15 Handhabung, Lagerung, Verpackung, Konservierung und Versand.- 8.15.1 Abweichungen bei der Bewertung von QM-Unterlagen.- 8.15.2 Abweichungen beim Zertifizierungsaudit.- 8.16 Lenkung von Qualitätsaufzeichnungen.- 8.16.1 Abweichungen bei der Bewertung von QM-Unterlagen.- 8.16.2 Abweichungen beim Zertifizierungsaudit.- 8.17 Interne Qualitätsaudits.- 8.17.1 Abweichungen bei Bewertung von QM-Unterlagen.- 8.17.2 Abweichungen beim Zertifizierungsaudit.- 8.18 Schulung.- 8.18.1 Abweichungen bei der Bewertung von QM-Unterlagen.- 8.18.2 Abweichungen beim Zertifizierungsaudit.- 8.19 Wartung.- 8.19.1 Abweichungen bei der Bewertung von QM-Unterlagen.- 8.19.2 Abweichungen beim Zertifizierungsaudit.- 8.20 Statistische Methoden.- 8.20.1 Abweichungen bei der Bewertung von QM-Unterlagen.- 8.20.2 Abweichungen beim Zertifizierungsaudit.- 9 Optimierung der Geschäftsprozesse.- 9.1 Erfassen der nicht wertschöpfenden Prozesse.- 9.2 Ermittlung der am Prozeß beteiligten Personen.- 9.3 Beschreibung des Ist-Prozesses.- 9.4 Analyse des Prozesses.- 9.5 Maßnahmen und Felderprobung.- 9.6 Beschreibung des optimierten Prozesses.- 10 TQM (Total Quality Management): Ein Begriff zum Erhalt und zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit.- 10.1 Der Weg von der Zertifizierung zu TQM.- 11 Die Zertifizierung von Umweltmanagement-Systemen.- 11.1 Einführung.- 11.2 Integration in bestehendes QM-System.- 11.3 Maßnahmen zur Durchführung der EG-ÖKO-Audit-Verordnung und der Zertifizierung eines Umweltmanagementsystems.- 11.4 Phasenplan zur Zertifizierung von Umweltmanagementsystemen.- 12 Literaturverzeichnis.- 13 Sachwortverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Zertifizierung nach DIN EN ISO 9000