Begriffsbildung und Theoriestatus in der Friedensforschung

Paperback Duits 2001 2001e druk 9783810030146
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Das Buch reflektiert nicht die inhaltlichen Probleme der Friedensforschung, sondern beschäftigt sich mit den verschiedenen Verfahren zur Bestimmung des Friedensbegriffs sowie mit unterschiedlichen wissenschaftstheoretisch begründeten Denkansätzen. Während die Friedensforschung bei der Bearbeitung ihrer inhaltlichen Fragen mit Begriffen und Theorien arbeitet, wird in diesem Buch an Begriffen und Theorien gearbeitet. Dabei geht es weder darum, die verschiedenen Verfahren zur Begriffsbestimmung, noch die unterschiedlichen Theorieansätze gegeneinander auszuspielen. Ziel der Analysen und Reflexionen ist es vielmehr, weiterführende Diskussionen über die angemessene Begriffsverwendung und über die den jeweiligen inhaltlichen Fragen adäquaten theoretischen Ansätze anzuregen.

Specificaties

ISBN13:9783810030146
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:224
Druk:2001

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

I Problemstellung.- II Dimensionen des Friedensbegriffs.- 1. Frieden —Wortbedeutung und alltagsweltlicher Sprachgebrauch.- 2. Allgemeine Probleme der Konstituierung des Friedensbegriffs.- 3. Probleme der Definition des Friedensbegriffs.- 3.1 Enge und weite Fassung des Friedensbegriffs.- 3.2 Struktur-, Sach- und wissenschaftsspezifische Dimension.- 3.3 Probleme der Definition des Friedens als Prozeß.- 4. Frieden als Reflexionsbegriff.- 5. Zur begriffsgeschichtlichen Bestimmung des Friedensbegriffs.- 5.1 Antike.- 5.2 Das Alte Testament und die jüdische Tradition.- 5.3 Das Neue Testament.- 5.4 Der römische Pax-Begriff.- 5.5 Frühes Christentum und Mittelalter.- 5.6 Reformation, Neuzeit und Aufklärung.- 5.7 Liberalismus und Sozialismus.- 5.8 Bellizismus und der romantische Friedensbegriff.- 6. Bestimmung des Friedensbegriffs durch seine Gegenbegriffe.- 6.1 Gewalt — Macht.- 6.2 Aggression.- 6.3 Krieg.- 6.4 „Organisierte Friedlosigkeit“.- 6.5 Sicherheit.- 6.6 Feindschaft.- 6.7 Konflikt.- 7. Friedensbegriff und Politikbegriff.- III Theoriebegriffe und Theoriekonzepte des Friedens.- 1. Zum Verhältnis von Begriffsbildung und Theoriebildung.- 1.1 Theoriebegriffe.- 1.2 Erkenntnis und Interesse.- 1.3 Konstruktivismus.- 2. Übergreifende paradigmatische Ansätze.- 2.1 Der evolutionistische Ansatz.- 2.2 Der funktionalistische Ansatz.- 2.3 Der realpolitische Ansatz.- 2.4 Der relativistische Ansatz.- 2.5 Der strukturalistische Ansatz.- 3. Historische Friedensforschung.- 4. Sozialer Wandel, Entwicklung und Frieden.- 5. Frieden im Rahmen der Zukunftsforschung.- 5.1 Prognose.- 5.2 Planung.- 5.3 Utopie.- IV Theorie und Praxis.- 1. Das Verhältnis von Theorie und Praxis.- 1.1 Praxeologie.- 1.2 Die philosophische Begründung des Theorie-Praxis-Problems.- 1.3 Die Verantwortung der Wissenschaft.- 1.4 Träger Friedenspraktischen Handelns.- 2. Friedenspädagogik.- 2.1 Friedenserziehung und Bewußtseinswandel.- 2.2 Differenzierung des Begriffs Friedenspädagogik: Erziehung — Bildung — Erfahrung.- 2.3 Friedenserziehung in Schule und Unterricht.- Epilog Zur Funktion eines idealtypischen Friedenskonzeptes.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Begriffsbildung und Theoriestatus in der Friedensforschung