Problemstellung.- 1. Ausgangspunkt, Ziele und Vorgehensweise der Untersuchung.- 1.1 Erkannte und offene Probleme der Anpassung einer Unternehmung in der Schrumpfung.- 1.1.1 Die Unterschiedlichkeit zugrundegelegter Schrumpfungsbegriffe.- 1.1.2 Die Vermutung der Existenz von Schrumpfungshemmnissen.- 1.1.2.1 Die Ableitung von Schrumpfungshemmnissen aus dem Umkehrschluß von Wachstumshemmnissen.- 1.1.2.2 Die Ableitung von Schrumpfungshemmnissen aus Skalenerträgen und Wachstumserträgen.- 1.1.2.3 Die Ableitung von Schrumpfungshemmnissen aufgrund der Persistenz abnormaler Ergebnisse.- 1.1.3 Anpassungshemmnisse in der Unternehmung.- 1.1.3.1 Anpassungshemmnisse der Instrumente der Unternehmungsführung.- 1.1.3.1.1 Planung und Kontrolle.- 1.1.3.1.2 Organisation.- 1.1.3.1.3 Personalführung.- 1.1.3.1.4 Zusammenfassung und Kritik.- 1.1.3.2 Anpassungshemmnisse anderer Funktionen der Unternehmung.- 1.1.3.2.1 Explizite Schrumpfungsprobleme.- 1.1.3.2.2 Die eingeschränkte Möglichkeit der Umkehrung von Wachstumshemmnissen.- 1.1.3.2.3 Zusammenfassung und Kritik.- 1.1.4 Die Vermutung der Relevanz personalistischer Anpassungshemmnisse in der Schrumpfung.- 1.2 Die gewählte wissenschaftstheoretische Methode.- 1.2.1 Die Position des kritischen Rationalismus.- 1.2.2 Die Position des Konstruktivismus.- 1.2.3 Gemeinsamkeiten und Gegensätze.- 1.2.4 Die zugrundegelegte wissenschaftstheoretische Position.- 2. Analyse verhaltenswissenschaftlicher und ökonomischer Theorien als Voraussetzung zur Entwicklung des Bezugsrahmens.- 2.1 Die problemorientierte Analyse relevanter Motivationstheorien.- 2.1.1 Begriffliche Grundlegung und Selektionskriterien der Analyse.- 2.1.2 Die Darstellung relevanter Inhalte einzelner Motivationstheorien.- 2.1.2.1 Aussagen der Inhalt/Ursache-Theorien.- 2.1.2.1.1 Die dynamische Motivationstheorie von Maslow.- 2.1.2.1.2 Die ERG-Theorie von Alderfer.- 2.1.2.2 Aussagen der Prozeßtheorien.- 2.1.2.2.1 Die Erwartungs-Valenz-Theorie nach Vroom.- 2.1.2.2.2 Die Instrumentalitäts- oder Erwartungstheorie nach Porter und Lawler.- 2.1.2.2.3 Die Gerechtigkeits- oder Gleichheitstheorie von Adams.- 2.1.3 Potentiale und Impulse für die Lösung der in der Problemstellung aufgeworfenen Fragen.- 2.2 Die Analyse der Principal-Agent-Theorie.- 2.2.1 Die Grundlagen der Principal-Agent-Theorie.- 2.2.1.1 Die Struktur der Principal-Agent-Beziehung.- 2.2.1.2 Die Unsicherheiten in einer Principal-Agent-Beziehung.- 2.2.1.3 Die Agency-Costs.- 2.2.1.4 Einige Beispiele für Principal-Agent-Beziehungen.- 2.2.1.5 Arten und Ziele der Principal-Agent-Theorie.- 2.2.2 Ergebnisse der positivistischen Principal-Agent-Theorie.- 2.2.2.1 Der Einfluß der Eignerstruktur auf Bestandteile der Eigentümer-Manager-Beziehung.- 2.2.2.2 Die Bedeutung der Arbeits- und Kapitalmärkte für die Kontrolle der Manager.- 2.2.2.3 Ansatzpunkte zur erfolgreichen Reduzierung von Zielkonflikten zwischen Principal und Agent.- 2.2.3 Ergebnisse der normativen Principal-Agent-Theorie.- 2.2.3.1 Das Grundmodell.- 2.2.3.2 Optimale Verträge bei vollständiger Information des Principal über den Handlungsraum des Agent.- 2.2.3.2.1 Optimale Verträge bei Risikoneutralität eines Beteiligten.- 2.2.3.2.2 Optimale Verträge bei Risikoaversion beider Beteiligten.- 2.2.3.3 Optimale Verträge bei unvollständiger Information des Principal über den Handlungsraum des Agent.- 2.2.3.4 Optimale Verträge in dynamischen Modellen.- 2.2.3.5 Einige Problembereiche aus Erweiterungen des Grundmodells.- 2.2.4 Ergebnisse empirischer Forschung innerhalb der Principal-Agent-Problematik.- 2.2.5 Potentiale und Impulse für die Lösung der in der Problemstellung aufgeworfenen Fragen.- 3. Die Entwicklung des konzeptionellen Bezugsrahmens und die Festlegung des Forschungsdesigns.- 3.1 Anforderungen an einen Bezugsrahmen.- 3.2 Darstellung des Ausgangsbezugsrahmens der vorliegenden Arbeit.- 3.3 Die gewählte Forschungsmethode.- 3.4 Das spezielle Forschungsdesign.- 3.4.1 Die Auswahl der Erhebungseinheiten.- 3.4.1.1 Die Entwicklung des Steinkohlenbergbaus.- 3.4.1.2 Die Entwicklung der Stahlindustrie.- 3.4.1.3 Die Entwicklung der Schiffbauindustrie.- 3.4.1.4 Die Entwicklung der Textilindustrie.- 3.4.2 Die Auswahl der Erhebungsmethoden.- 4. Der Einfluß des Anreizsystems auf die Entstehung und Umsetzung des Anpassungsplans.- 4.1 Die problemorientierte Bestimmung relevanter Elemente eines Anreizsystems zur Deduktion von Hypothesen.- 4.1.1 Der Anreizsystembegriff.- 4.1.2 Die relevanten Elemente des Anreizsystems.- 4.2 Anpassungsplan und Anpassungsverhalten.- 4.3 Theoretisch und empirisch geleitete Deduktion von Arbeitshypothesen.- 4.3.1 Erfolgs- versus Größenabhängigkeit der relevanten Anreize.- 4.3.2 Die Heterogenität des Anreizsystems.- 4.3.3 Die Veränderung von Elementen des Anreizsystems.- 4.3.3.1 Statussymbole.- 4.3.3.2 Arbeitsplatzsicherheit.- 4.3.3.3 Karrierechancen.- 4.3.3.4 Immaterielle Anreize.- 4.3.4 Einflußnahme auf das Anreizsystem.- 4.4 Operationalisierung der Arbeitshypothesen.- 4.4.1 Operationalisierung des Anreizsystems.- 4.4.2 Operationalisierung des Anpassungsverhaltens.- 4.5 Empirische Befunde zum Einfluß des Anreizsystems auf die Entstehung und Umsetzung des Anpassungsplans.- 4.5.1 Das Anpassungsverhalten der untersuchten Unternehmungen.- 4.5.1.1 Rangfolge nach Anpassungsplaneinhaltung.- 4.5.1.2 Rangfolge nach der Persistenz schlechter Ergebnisse.- 4.5.1.3 Entstehung und Konkretisierung des Anpassungsplans.- 4.5.1.4 Die Informationspolitik.- 4.5.2 Die Gestaltung der Anreizsysteme.- 4.5.2.1 Instrumentalität des Anreizsystems.- 4.5.2.2 Bedeutung der verschiedenen Bezugsgrößen.- 4.5.3 Die Auswirkungen des Anreizsystems auf das Anpassungsverhalten.- 4.5.3.1 Die Auswirkungen der Erfolgs- versus Größenabhängigkeit des Anreizsystems auf das Anpassungsverhalten.- 4.5.3.2 Die Auswirkungen der Heterogenität des Anreizsystems auf das Anpassungsverhalten.- 4.5.3.3 Die Auswirkungen der Veränderung von Elementen im Anreizsystem auf das Anpassungsverhalten.- 4.5.3.3.1 Statussymbole.- 4.5.3.3.2 Arbeitsplatzsicherheit.- 4.5.3.3.3 Karrierechancen.- 4.5.3.3.4 Arbeitsinhalt.- 4.5.3.4 Die Einflußnahme auf die Gestaltung des Anreizsystems und ihre Wirkung auf das Ausmaß der Anpassungsverzögerungen.- 4.5.4 Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse zum Einfluß des Anreizsystems auf das Anpassungsverhalten.- 5. Der Einfluß des Kontrollsystems auf die Entstehung und Umsetzung des Anpassungsplans.- 5.1 Die problemorientierte Bestimmung grundlegender Begriffe zur Kontrolle.- 5.1.1 Kontrolle und Kontrollsystem.- 5.1.2 Ergebniskontrolle und Verhaltenskontrolle.- 5.2 Theoretisch und empirisch geleitete Deduktion von Arbeitshypothesen.- 5.2.1 Bedingungen der anpassungshemmenden Wirkung von Kontrollsystemen.- 5.2.2 Auswirkungen des Kontrollsystems auf den Entwurf des Anpassungsplans.- 5.2.3 Der Einfluß der strukturellen Übereinstimmung von Planung und Kontrolle auf den Entwurf und die Umsetzung des Anpassungsplans.- 5.2.4 Auswirkungen des Kontrollsystems auf die Umsetzung des Anpassungsplans.- 5.2.4.1 Die Folgen der Fremdbestimmung der Kontrollgrößen.- 5.2.4.2 Der Einfluß der Erfassung der eingetretenen Umweltsituation.- 5.2.4.3 Die Folgen der Beeinflußbarkeit der Kontrollinstrumente.- 5.3 Operationalisierung der Arbeitshypothesen.- 5.4 Empirische Befunde zum Einfluß des Kontrollsystems auf die Entstehung und Umsetzung des Anpassungsplans.- 5.4.1 Die Auswirkung der Kontrollintensität auf die Entstehung und die Umsetzung des Anpassungsplans.- 5.4.2 Die Auswirkung des Detaillierungsgrades eines Anpassungsplans auf dessen Entstehung und Umsetzung.- 5.4.3 Die Auswirkungen des Kontrollsystems auf die Umsetzung des Anpassungsplans.- 5.4.3.1 Der Einfluß der strukturellen Übereinstimmung von Planung und Kontrolle.- 5.4.3.2 Der Einfluß der Fremdbestimmung der Kontrollgrößen.- 5.4.3.3 Der Einfluß der Erfassung der eingetretenen Umweltsituation.- 5.4.3.4 Die Einflußnahme auf die Gestaltung der Kontrollinstrumente und deren Wirkung auf das Ausmaß der Anpassungsverzögerungen.- 5.4.4 Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse zum Einfluß des Kontrollsystems auf das Anpassungsverhalten.- 6. Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse.